Vielfahrer hat geschrieben:weil eben die Führung der ICE ab Schaffhausen über Winterthur - Flughafen Kloten nach Zürich die von Dir beschriebenen Fahrzeitverlängerungen bringen würde, erhebe ich genau diese Forderung nicht.
Habe ich ja auch nicht geschrieben, aber andere fordern das durchaus gelegentlich. Und daher sollte man sich genausowenig über Forderungen via Tübingen aufregen.
Bei der Gäubahn ist weiter zu beachten, dass die Wirtschaftlichkeit des Streckenausbaus zwischen Singen und Horb sich seinerzeit u.a. auch dadurch ergeben hat, dass die Strecke zwischen Zürich und Stuttgart mit Fortsetzung nach Nürnberg konzipiert wurde.
Das ist ein Trick in der Rechnung aufgrund der verwendeten Rechenmethoden, in der Realität sind die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit hingegen recht geringe (leichte Fahrgaststeigerung <-> teurere Züge).
Ob die Züge nach einem Gäubahn-Ausbau hingegen dann wirklich nach Nürnberg weiter fahren ist hingegen völlig egal, das interessiert dann keine Sau mehr.
Die Durchbindung ginge ja schon heute (mit neigenden ICE), man macht es aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht. Durch S 21 wird die Gäubahn aber für die DB unwirtschaftlicher (zusätzlicher Zug nötig), da gibt es zwei Lösungen, einerseits wird so eine Durchbindung nach Nürnberg wirtschaftlicher, da dann die S 21-Mehrkosten nicht ganz so hoch ausfallen wie bei S 21 ohne Durchbindung. Die andere Methode ist einfach Züge zu streichen, dann verursacht S 21 keine Mehrkosten, sondern gar noch Einsparungen. Ich traue da der DB nicht so wirklich...
Wenn ich verfolge, wie stringent im Augenblick die Fernbusnetze aufgebaut werden und wie günstig die Reisezeiten im Vergleich zur Schiene sind, vom Fahrpreis ganz zu schweigen, so magst Du insbesondere auf der Relation zwischen Stuttgart (Flughafen natürlich) und Zürich recht haben.
Was soll eine Verbindung Zürich-Stuttgart Flughafen bringen? Die Schweizer wollen wohl im allgemeinen nicht zum Stuttgarter Flughafen, sondern zum Hbf (bzw. zumindest Stadtmitte). Und da ist die Bahn eigentlich gar nicht mal so unattraktiv von der Fahrzeit her, und der Preis, naja, für die Stuttgarter ist es vielleicht teuer, für Schweizer geht es :-).
Die grösste Gefahr sehe ich für die Gäubahn in der DB und S 21, durch letzteres könnte ein Gäubahn-Ausbau ins Hintertreffen geraten. Und dass die DB wenig Interesse an der Gäubahn hat ist ja offensichtlich und Zugstreichung sind durchaus realistisch.
Dazu natürlich die ICE-Probleme und die massiven Fahrzeitverlängerung die letzten Jahre.
Fahrzeit Zürich-Stuttgart 2005: 2h42
Fahrzeit Zürich-Stuttgart 2013: 3h03 (vsl.)
Das ist ja eigentlich eine Einladung, möglichst Konkurrenz durch Busse zu machen...
Übrigens ist bei S21 wohl eine Fahrzeit von 2h40 vorgesehen, gegenüber 2005 benötigt man also nur 2 min Fahrzeitverkürzung, um den Anschluss in Stuttgart nach Mannheim zunbekommen, dazu zusätzlich der Ausgleich für die Fahrzeitverlängerung durch den Halt in Böblingen und den Halt in Stuttgart Flughafen.
Wer weiß, vielleicht wird die Raststätte Hegau oder der Mc Donalds im Engener Gewerbegebiet in unmittelbarer Nähe der A 81-Ausfahrt noch ein interessanter Knoten für Fernbusverbindungen. Dann muss man von Stuttgart nach Zürich nicht mal mehr Singen anfahren, was die Sache nochmals beschleunigt.
Und wer soll so eine Verbindung nutzen? Die Schweizer fahren entweder mit dem Zug oder nehmen das Auto (da sind sie noch viel schneller). Und wie kann man wirtschaftlich einen Bus betreiben, wenn man alle Anschlüsse ignoriert. Was machen z.B. Leute aus Konstanz, Singen, Waldshut,..., die nach Stuttgart wollen? Mit dem Auto nach Engen und dann mit dem Bus weiter? Wenn die schon mal auf der Autobahn sind, können die auch gleich bis Stuttgart weiterfahren.
Also bräuchte man für z.B. Konstanz schon einen seperaten Bus, betrachtet man noch andere Anschlüsse (z.B. Tübingen) braucht es dann bald recht viele Busse, die man erst mal voll bekommen muss.
Klar bekommt man vielleicht Freitag abends einen Bus direkt von Konstanz nach Stuttgart voll, mittwoch vormittag aber wohl kaum, da würde dann kein Bus fahren (und vielleicht auch kein Zug mehr, da der Freitagsbus so viele Fahrgäste aus den Freitags-ICE klaut, dass zur Kompensation die Mittwochs-Züge gestrichen werden müssen, so dass man freitags zwei Verbindungen parallel hat, mittwochs dafür keine).
Die Gäubahn-ICE schafften eine Durchschnittsgeschwindigkeit ab Singen von etwa 100 km/h, mit dem Bus dürfte man da nicht mithalten können, sofern man die Orte entlang der Strecke irgendwie bedienen will. Konkurrenz dürfte der Bus eher zu den RE sein, anderseits sind die dank Ba-Wü-Ticket auch oft recht billig.
Florian