Filder-Dialog noch nicht beendet

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Filder-Dialog noch nicht beendet

Beitrag von Vielfahrer »

Von der Staatsrätin Gisela Erler kam heute ein interessantes Paket incl. einem Brief, mit welchem sich Frau Erler bei den Mitwirkenden am Filder-Dialog auch im Namen des Moderators Ludwig Weitz für das ehrenamtliche und freiwillige Engagement bedankt.

Frau Erler schreibt weiter, dass sie hofft, das unabhängig davon, was man sich persönlich von dem Dialog erhofft habe, welche Erwartungen erfüllt oder auch enttäuscht wurden und wie man die Antwort der Projektpartner bewerte, dass man von diesen Tagen mit interessanten Gesprächen und Einblicken auch viel Positives mitgenommen habe. "Es war nicht nur für mich beeindruckend, was das Verfahren mit Ihnen als Alltagsexperten innerhalb weniger Tage bewirkt hat. Dieses Verfahren mit seiner Dynamik ist modellhaft und hat nachhaltig beeindruckt.

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen, Startschwierigkeiten und politischer Störfeuer hat der Filder-Dialog S 21 etwas bewirkt, was zunächst kaum jemand für möglich gehalten hatte: Die Bahn rückt von ihrer bisherigen Planung im PFA 1.3 ab.

Die Situation im Flughafen soll verbessert werden und die Variante "Fernbahnhof unter der Flughafenstraße" vertieft geprüft werden. Gegenüber der Antragstrasse hat diese Variante klare Vorteile. Denn der neue Flughafenbahnhof wäre benutzerfreundlicher und der Mischverkehr in der S-Bahnstation würde entfolchten. Auch in der Frage der künftigen Nutzung der Gäubahn ist nun Bewegung gekommen, nachdem bislang nicht klar war, wie mit ihr umgegangen werden soll. Ich darf daran erinnern, dass der Erhalt der Gäubahn Gegenstand des Schichterspruchs von Dr. Heiner Geißler ist. Die Projektpartner werden nun bis zum Ende des Jahres ihre Überlegungen hierzu vorlegen.

Uns wird vorallem in Erinnerung bleiben, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, Verbänden, Bürgerinitiativen und Projektträgern konstruktiv und direkt diskutieren und sich austauschen konnten. Viele Teilnehmende aus verschiedenen Gruppen haben das Verfahren in dieser Hinsicht sehr positiv bewertet.

Zum Schluss möchte ich noch betonen, dass der Dialog noch nicht beendet ist. Die Projektpartner haben zugesagt, Ihnen öffentlich die Ergebnisse ihrer Prüfung darzulegen. Es ist uns ein Anliegen, dass die Projektpartner mit Ihnen und den Betroffenen in Austausch bleiben. Zudem werden wir dafür werben, dass solche oder ähnliche Verfahren zu einem Zeitpunkt eingeleitet werden, wenn mehr Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen werden können."

Als Dank schickte Frau Erler an die Teilnehmer ein Paket mit dem Baden-Württemberg-Menue:
Vorspeise
Linsensalat
mit geräucherter
Schwarzwaldforelle und
Schwarzwälder Schinken
Badischer Grauburgunder
***
Hauptgang
Kräftiges Krautgulasch
vom Schwäbisch-Hällischen
Landschwein
mit Filderkraut und Kässpätzle
Württembergischer Trollinger
***
Dessert
Zweierlei
von der Bühler Zwetschge:
Süße Knödel und Halbgefrorenes
mit Weinschaumsauce
Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Filder-Dialog noch nicht beendet

Beitrag von Villinger »

[ot]Mmmmmmmhhhhhh... Da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen :Frol:[/ot]

Wann geht der Dialog denn zu Ende?
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Filder-Dialog noch nicht beendet

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Fridinger,

gegenwärtig laufen die Gespräche über die Gäubahn, also über die Nutzung der Strecke zwischen Vaihingen und Feuerbach, z.B. als Tangential-S-Bahn-Linie zwischen Böblingen und Ludwigsburg oder auch mit anderen Varianten. Über das Ergebnis (fest steht längst, dass die Strecke zweigleisig und elektrifiziert bestehen bleibt; dies wurde von der Region Stuttgart schon vor Jahren so im Regionalplan fixiert), also welches Verkehrskonzept auf der verbleibenden Trasse zwischen Vaihingen und Feuerbach gefahren wird, wird gegen Ende des Jahres informiert werden. Es gibt da eine große Anzahl an denkbaren Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere für Pendler, wenn man mal an die industriellen Schwerpunkte in Stuttgart Feuerbach, Zuffenhausen, Neuwirtshaus oder Korntal einerseits aber auch im Raum Vaihingen, Böblingen, Sindelfingen andererseits denkt. Ebenso kann man damit vier Trassen auf der Gäubahn im Regionalverkehr fahren. Zwei über den Flughafen zum Tiefbahnhof und zwei andere in Richtung Feuerbach. Zusammen mit dem S-Bahnen in der HVZ im 15-Minuten-Takt könnten also 8 Züge pro Richtung etwa ab Herrenberg bis zur Rohrer Kurve fahren, die sich dann auf drei weiterführende Strecken (zum Flughafen maximal 1 halbstündlicher Zug), auf die S-Bahn-Stammstrecke (maximal 4 S-Bahnen pro Stunde) und auf die Strecke nach Stg.-West - Feuerbach (das wären zwei weitere pro Stunde) aufteilen könnten. Der Vorteil einer direkten Tangentialverbinding wäre, dass auf den vollen S-Bahn-Gleisen 101 und 102 im Hauptbahnhof erheblich weniger Fahrgäste umsteigen müssten und zugleich ein Bypass für die nicht weiter ausbaufähige Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Stg.-Vaihingen bestünde.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten