DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Alles zur Strecke Offenburg - Konstanz kann hier rein.
Siehe auch: www.Schwarzwaldbahn.net
Betriebsbahnhof

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Betriebsbahnhof »

Für Fahrräder in Zügen ist nun mal nur begrenzt Platz. Soll jeder Zug drei Fahrradwagen bekommen? Im Sommer ist manchmal ein Andrang für den die Kapazität nicht ausreicht, aber damit muss man rechnen.
Jeder hat vor seiner Haustüre schöne Radwege und wenn man mal im näheren Umkreis mit dem Zug zu einer Radstrecke fährt ist das auch in Ordnung, muss man ja nicht zur HVZ machen.
Aber sagen wir mal, jemand fährt auf einen Fahrradurlaub an die Ostsee, wieso muss man dann die eigenen Räder mitnehmen? Es gibt doch sicher einen guten Fahrradverleih dort. Wenn das nicht der Fall ist, muss man sich Gedanken machen und diese Möglichkeit schaffen. Es kommt ja auch keiner auf die Idee sein Seegelboot oder sein Surfbrett mitzunehmen. Ich bin auch kein Feind der Fahrradfahrer, ich fahr selber gerne mit dem Rad.
Nur, wenn hunderte mit dem Rad von Süddeutschland ihr Rad mit an die Nord-/Ostsee nehmen wollen, reichen die Kapazitäten nun mal nicht aus. Und was ist wenn man eine Fahrradtour in den USA machen will (nur mal als Beispiel), dann will man doch auch nicht die eigenen Räder aufwendig mitschleppen.
Ich bin da für ein kostengünstiges und modernes Verleihsystem. Da könnte man schon was interessantes aufbauen.
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von patrick_kn »

Wenn die Nahverkehrsanbieter mit dem Individualverkehr messen wollen, dann müssen die eben auch das Transportieren was ein normaler Mensch mit sich tragen kann. Das Segelboot halte ich da als Argument für verfehlt. In den USA fahren die Leute ihre Häuser mit dem Laster durchs Land...

Das mit dem Verleih wäre ja ne gute Idee. Nur muss man dann an jedem Bahnhof ne Verleihstation anbringen was meiner Meinung nach ein wenig weit hergeholt wäre. Und zu behaupten es gäbe auch vor dem Haus gute Radwege zeugt ein wenig von Ignoranz (tut mir leid, ich wollte eigentlich nicht auf DSO-Niveau kommen). Und wieder könnte man mit dem gleichen Argument die Mitnahme von Koffern verbieten (Balkonien soll ja auch was haben).

Der Punkt ist der:
Als Ausflügler fährt man eben nicht immer dieselben Touren. Und wenns doch vorm Haus ist, kanns eben doch mal sein, dass das Wetter umschlägt oder einen die Kräfte vorzeitig verlassen. Dann fährt man eben mit der Bahn (zurück).
Dann kanns halt mal sein, dass man sich dooferweise zur HVZ in die Quere kommt. Das ist aber eher seltener der Fall (weil HVZ werktags und Radfahrer meistens am WE).
Aber an einem schönen Sommerwochenende fahren halt nun mal ein paar mehr mit dem Rad. Und solange man sogar damit wirbt und gleichzeitig noch den Anspruch stellt eine gute Alternative zum Individualverkehr zu sein verlange ich eben die Mitnahme von Drahteseln (im übrigen hat das früher ja auch schon geklappt)!

Ich glaube der Grund hierfür ist vielmehr die zunehmende unflexibilität die man sich durch starre Zugverbände bescheert hat. Wenn schon teilweise die Kapazitäten für Fahrgäste ohne Fahrräder nicht reichen, dann ist irgendetwas grundlegend schief gelaufen. Gleichzeitig "optimiert" man sich dann noch die Infrastruktur zurecht, so dass dann genau der bisher vorgesehene Zug hinpasst. Ausweitung der Kapazitäten? - Fehlanzeige!
Grüssle
Patrick
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Dirk B »

@Betriebsbahnhof:

So ein Fahrradverleih ist sicherlich ok, wenn jemand am Urlaubsort mal ein paar Stündchen Rad fahren möchte. Sobald ein Radler jedoch größer Touren mit verschiedenen Übernachtungsorten machen möchte, wird er sicherlich das eigene Rad bevorzugen.
Übrigens gibt's auch genug Radler, die ihre Räder nicht nur nach Mallorca, sondern tatsächlich in die USA mitnehmen...

@Patrick:

Du triffst die Sache genau auf den Punkt, deinem Beitrag kann ich nur hundertprozentig zustimmen!

Grüßle
Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Sascha »

Moin,

sorry, das es so rübergekommen ist, wegen den Fahrradfahrer. Nur habe ich leider fast nur renidenten Radfahrer kennengelernt. Leider hat auch die Bahn total falsch geplant.

Zum Beispiel Donautalbahn, zwei 611er von Ulm nach Neustadt und im Zug schon 30 Fahrräder und am Bahnsteig warten noch eine Gruppe mit 20 Leuten (+Fahrräder). Auf den Hinweis, das der NPE wenig später fährt, wollte die Gruppe nicht hören. Alle sind dann in Tuttlingen ausgestiegen. Sie hätten in Tuttlingen ja Wartezeit und mit dem NPE hätten Sie den Zug ebenfalls rechtzeitig bekommen.

Hier ist nur Egoistmus-Denken gewesen.

Als Hinweis: Auf der Südbahn Ulm-Friedrichshafen-Lindau fährt ein IRE mit n-Wagen + Fahrradwagen (inklusive Plumsklo :Grins: ).

Zur Schwarzwaldbahn, es sieht halt komisch aus, wenn Dostos und ein Fahrradwagen zwischen drin ist. Obwohl auf der Höllen- und Dreiseenbahn solche Züge zum Teil unterwegs sind.

MFG

Sascha
Bild
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Tf Reinhard »

Endlich mal wieder eine gescheite Diskussion! :daumen hoch:
Radfahrer nur als Störfaktoren ansehen, die den reibungslosen Betrieb aufhalten k****en mich dermaßen an!
Schade, dass bischen Ironie war wohl zu gut versteckt. :confus:

Dann fahr mal vom Schwarzwald bis an die Ostsee, wenn du dort Fahrradurlaub machen willst!
... und versuche mal mit dem Fahrrad in einen ICE einzusteigen.
Aber sagen wir mal, jemand fährt auf einen Fahrradurlaub an die Ostsee, wieso muss man dann die eigenen Räder mitnehmen?
Sicher macht man mit dem eigenen Rad lieber längere Radtouren als mit einem fremden Drahtesel.
* Mit der Ausnahme, dass ich jemanden wie unseren Bahnkutscher Senior nicht gleich als "zum k***en" finde....
(Einschleim - ne Quatsch) Ich fühle mich nicht angegriffen.
Spezielle Radwagen
Gibt es ja beim Ringzug auch. Die mit dem zweiten Mehrzweckabteil. Aber das ist ein Tropfen auf dem heissen Stein.

Ich habe ja nichts gegen Radfahrer im Zug. Das Problem ist der Platz bei Gruppen. Wenn du am Sonntag mit einen Fahrzeug unterwegs bist und da kommen 15 Radler, dann siehst du ganz schön alt aus. Anmelden tut sich so eine Gruppe ja auch nicht. Es heißt ja "Fahrradmitnahme im Rahmen des vorhandenen Platzes". Dies bezieht sich aber nur auf die Fläche im "Mehrzweckbereich" und nicht auf die Gänge und nicht auf den Türbereich. Jetzt sage mal einen Teil von denen, dass sie nicht mitfahren können. Nur auf die Vermutung hin, es könnte ja eine größere Gruppe mit Rädern kommen, kann man ja auch nicht einen zweiten Wagen mitschleppen. Wenn der Ringzug jetzt, wie woanders auch, für die Fahrräder zur Kostenbeteiligung für einen zweiten Wagen eine Fahrradkarte verlangen würde, wäre es auch nicht recht. Bedenke: 1 Fahrrad = 3 Stehplätze

Das Patentrezept muss wohl erst noch entwickelt werden. Ein erster Anfang ist wohl damit gemacht, dass man diverse, stark ausgelastete, Züge von der Fahrradbeförderung auf Teilabschnitten ausgenommen hat. Mir geht es hauptsächlich um die "sportlichen" Radler, die aus bequemlichkeit mal zwischendurch den Zug nehemen.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Sascha »

Bahnkutscher senior hat geschrieben:Das Patentrezept muss wohl erst noch entwickelt werden. Ein erster Anfang ist wohl damit gemacht, dass man diverse, stark ausgelastete, Züge von der Fahrradbeförderung auf Teilabschnitten ausgenommen hat.
Sieht man ja bei der OSB. Viele Züge am Morgen und Abends sind von der Fahrradbeförderung ausgeschlossen. Trotzdem fahren viele mit Fahrrädern nach Offenburg, weil sie Angst haben, ein Fahrrad dort abzustellen.

Das andere Problem ist, speziell bei der SWB, dass dort keine klare Linie ist. Der Schülerzug (RB 4756, 7:18 Uhr ab Haslach) war am Anfang für die Fahrradbeförderung ausgeschlossen.

Trotzdem fahren oft Leute mit Fahrräder mit. Da er ja vor 9 Uhr fährt, müssten die Leute eigentlich eine Fahrradkarte lösen, nur haben die meisten keine. Ich habe nur einmal einen erlebt, der bei der Kontrolle sie verlangte. Alle drei, die unten mit Fahrrädern saßen, hatten keine. Er bot Ihnen an, eine Nachzulösen. Als sie sich weigerten, schicke er sie raus, ohne Strafe (keine Jugendliche unter 18 Jarhe alt, nur zu Info!). Die haben einfach nie die Fahrpläne gelesen, wo seit zwei, drei Jahren der Hinweis steht, unter der Woche vor 9 Uhr Fahrradmitnahme nur mit Fahrradkarte.

Es hat hinterher so ein Ärger gegeben, allerdings hat die Bahn und die TGO zugunsten des Schaffners entschieden (war Top-Gespräch im Zug! :Grins: ).

Wie es weitergegangen ist, weiß ich nicht, ob sie in Offenburg Ihre Drahtesel abgestellt haben oder nicht.

Das andere Problem ist, jetzt speziell am Wochenende, Fahrradmitnahme nur bis Donaueschingen kostenlos. Hab ich auch nicht gewusst, das ab Geisingen/Immendingen die Fahrradmitnahme immer was kostet oder im Bereich der RVF erst ab 19 UHr frei ist.

Das ist auch ein Problem, das man mal lösen sollte. Ich finde, eine klare Linie, Fahrradmitnahme ja oder nein. Wie oft bin ich am Wochenende OSB gefahren nach Ottenhöfen, ein RS1 mit 20 Fahrgästen und 20 Fahrrädern + 3 Anhänger. Von der Fahrgastanzahl war der Zug unausgelastet, aber es war kein Stellplatz mehr frei, vollgestopft mit Fahrrädern. Nur wegen Fahrrädern einen zweiten RS1 dranhängen, wäre auch Verschwendung von Diesel und Fahrzeugverschleiß.

MFG

Sascha
Bild
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von KBS720 »

Zum Thema. Fahrradwagen zwsichen Dosot wenn du siehst was zum Teil fährt


Bild


Im N-Wagen war früher auch nicht viel weniger Platz als im Dosto (außer vielleicht im Wittenberger in dessen Mehrzweckabteil) und deshalb fuhr ja ein Fahrradzug. Gut einen Vorteil haben die Dosto man bekommt das Fahrrad leichter rein!
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Sascha »

Moin,

genau den Zug habe ich gemeint. Das Foto ist aus Freiburg. Solche Züge fahren oft am Wochenende auf der Höllentalbahn. Das ist aber eher, weil die ein Fahrzeugmangel haben.

MFG

Sascha
Bild
Antworten