DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Alles zur Strecke Offenburg - Konstanz kann hier rein.
Siehe auch: www.Schwarzwaldbahn.net
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von KBS720 »

DB bestellt neue Doppelstockwagen

So Eurailpress:

"Weitere 16 Dosto für Deutschen Bahn AG

Bombardier Transportation liefert weitere 16 Doppelstockwagen an die Deutsche Bahn AG. Das Auftragsvolumen beträgt 24 Mio. EUR. Die DB AG löst damit eine Option aus einem Rahmenvertrag aus dem Jahr 2003 ein, der die Lieferung von rund 600 Doppelstockwagen umfasst.

Die Doppelstockwagen sind unterschiedlich ausgestattet und werden nach Auskunft der Deutschen Bahn in verschiedenen Regionen zum Einsatz kommen: Vier Mittelwagen mit Niederflur-Einstieg und Mehrzweckbereich sind für Niedersachsen vorgesehen, zwei Steuerwagen und sechs Mittelwagen mit Hochflur-Einstieg für den Rhein-Sieg-Express. Ein Steuerwagen und drei Mittelwagen mit Niederflur-Einstieg sollen auf der Schwarzwaldbahn eingesetzt werden. Alle Wagen werden im Werk Görlitz produziert, die Auslieferung ist für das zweite Halbjahr 2009 geplant."
Ich denke damit wird gerade eine neue Garnitur gebastelt aber ich lasse mich gerne belehren
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Oberbaldinger

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Oberbaldinger »

Na das wäre ja mal ne super Neuigkeit :daumen hoch:
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Tf Reinhard »

Ein Steuerwagen und drei Mittelwagen mit Niederflur-Einstieg sollen auf der Schwarzwaldbahn eingesetzt werden.
Das wäre ja eine ganze Garnitur. Um die "Kurzzüge" auf 4 Wagen zu erweitern und die Hocheinstiegswagen zu ersetzen werden die 3 Mittelwagen ja nicht reichen. Es sei denn, die Mogelpackungen (Hocheinstieg mit Schwarzwaldbahn-Beschriftung) bleiben in den Garnituren.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Sascha »

Moin,

laut einem Bericht der Schwabo und auch ein Schaffner der SWb hat es mir gesagt, das die SWb mindestens 3 Zuggarnituren mit Lok 146.2 + 1./2. Klasse + 2 x 2. Klasse SWB + Endwagen SWB bekommen soll.

Da ich ja oft fahre, merke ich, sowohl unter der Woche als auch am Wochenende, das sie die Züge auf jeden Fall um jeweils ein Wagen verstärken soll.

Während der Sommerferien sollte die Bahn 5 Wagen-Züge bilden, um den Andrang Herr zu werden. Es wären auch eine Art Fahrradwagen praktisch, unten ein riesiger Abstellraum für Fahrräder ohne Stühle. Und dann konsequent Radfahrer dort hin schicken und wenn kein Platz mehr vorhanden ist, auf den nächsten Zug verweißen (Außer Haslach und Immendingen, 2-Stunden-Takt :Grins: ).

MFg

Sascha
Bild
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Tf Reinhard »

Es wären auch eine Art Fahrradwagen praktisch,
Und warum heißen die Dinger denn Fahrräder und nicht Mitnahmeräder ??? Na klar, weil die zum FAHREN da sind. :daumen hoch:

Ürbigens, ich habe gestern eine große Fahrradtour gemacht. Bin bis nach Neufra geradelt. :psst: (Mit dem Zug nach Rottweil, mit dem Rad über Saline bis Neufra und mit dem Zug zurück nach Donaueschingen) :pfeifen:

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzer 14 gelöscht

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Benutzer 14 gelöscht »

bahnkutscher sen. hat geschrieben:Und warum heißen die Dinger denn Fahrräder und nicht Mitnahmeräder ??? Na klar, weil die zum FAHREN da sind. :daumen hoch:
Dann fahr mal vom Schwarzwald bis an die Ostsee, wenn du dort Fahrradurlaub machen willst! :angryfire: :angryfire:
Die ganzen Eisenbahner, die Fahrgäste und insb. Radfahrer nur als Störfaktoren ansehen, die den reibungslosen Betrieb aufhalten k****en mich dermaßen an! Man traut sich offenbar nicht, Fahrradmitnahme ganz abzuschaffen, macht es aber so unbequem wie möglich. Mit Fahrrad im Zug kommt man sich vor wie der letzte D****.
Wenn man Leute mit Fahrrädern mitnehmen will, soll man auch Fahrzeuge und Bahnsteige daran anpassen. Wenn man das nicht will, soll man die Fahrradmitnahme eben verbieten.
Obwohl gewohnheitsmäßiger Bahnfahrer, versuche ich die Fahrradmitnahme auf ein absolutes Minnimum zu reduzieren, weil es einfach nur unbequem ist und extremen Streß verursacht. Egal ob hier oder in BaWü. Es tut mir nur Leid um die Leute, die nach x Jahren auf dem Rückweg von einer Radtour mal wieder Zug fahren. Denen sind weitere Abenteuer mit der Eisenbahn dann meist dauerhaft vermiest.
Was man dann am wenigsten brauchen kann, sind Anfeindungen von anderen Fahrgästen oder Bahnpersonal, man sei als Fahrradmitnehmer sowieso nur ein Hindernis und kein erwünschter Kunde.

:angryfire:
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von patrick_kn »

Ich schliesse mich der grundlegenden Meinung* meines Vorredners an! Ich finde es auch erbärmlich dass man Fahrgäste mit Fahrrädern als Kunden 3.Klasse behandelt. Unter den Argumenten die von diesen Leuten dann kommen kann man genausogut die Mitnahme von Rollstühlen, Kinderwägen und Koffern verbieten. Blöd nur, dass man den Fernverkehr dann so langsam ganz abschaffen kann und sich die fehlenden Kunden dann auch im Nahverkehr bemerkbar machen.

Aber hinterher wird wieder geheult, warum so viele Leute das Auto nehmen (ich inzwischen übrigens meistens auch) und zieht für diese tollen "Verbesserungen" dem Kunden dann noch mehr Geld aus der Tasche. Für mich irgendwie realitätsfremd.

* Mit der Ausnahme, dass ich jemanden wie unseren Bahnkutscher Senior nicht gleich als "zum k***en" finde....
Grüssle
Patrick
Benutzer 14 gelöscht

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Benutzer 14 gelöscht »

patrick_kn hat geschrieben:* Mit der Ausnahme, dass ich jemanden wie unseren Bahnkutscher Senior nicht gleich als "zum k***en" finde....
Habe ich das geschrieben?
Ich halte meine Aussage in Bezug auf alle Eisenbahner, die der genannten Meinung bzgl. Radfahrern sind, aufrecht. Wenn Reinhard diese Meinung vertreten möchte, wird er wohl mit meiner Einschätzung leben müssen. Wenn nicht, braucht er sich auch nicht angesprochen fühlen.
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von KBS720 »

Man sollte gerade im Sommer wenn alle am Bodensee und an der Kinzig Fahrradfahren doch einen Fahrradzug laufen lassen. Die Bdms wo früher liefen sind ja nun glaub z aber es gibt ja noch andere
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: DB bestellt neue Doppelstockwagen (auch für die SWB)

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Die Bdms wo früher liefen sind ja nun glaub z aber es gibt ja noch andere
Also BDms gibt es bei der DB gar keine anderen mehr :zwinker: Spezielle Radwagen sind bei der DB sehr selten geworden, im Regionalverkehr dürfte da nur noch die Garnitur des Tour-de-Ländle-Zuges geben, die ja aufgeteilt auch innerhalb des Jahres eingesetzt wird und dann noch diese merkwürdigen Wagen mit Schwenktüren (Stuttgart hat wohl welche, Bezeichnung ist mir nichtmal ansatzweise bekannt), die wohl halbseitig auch noch einen Mehrzweckraum bieten.

Auch ich nutze das Rad nur selten, das ist mir doch etwas viel Aufwand (und abseits der Rheintalbahn innerhalb des sonst so tollen Freiburger Verbundes auch etwas zu teuer).
Antworten