Hallo Hannes,
bei den südbadischen Verbünden kennen wir eine recht großzügige Freizeitregelung. An schulfreien Tagen sowie an Schultagen ab 14 Uhr können z.B. Schüler des VSB im gesamten Fanta5-Gebiet (Ortenaukreis, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald mit Freiburg, Lörrach, Waldshut und Schwarzwald-Baar-Kreis kostenlos fahren, dazu im Dreier-Tarifgebiet (also in Rottweil und Tuttlingen) sowie im Landkreis Konstanz. Also fast von Rastatt bis Basel und auf dem Hochrhein (mit Ausnahme des Kantons SH) bis Konstanz/Ludwigshafen und auf der Gäubahn bis Sulz/sowie ab Schenkenzell bis Offenburg. Mehr Mobilität geht ja fast gar nicht.
Nun aber kommen die Probleme. Weil die Schülermonatskarten - aus was für Gründen auch immer - von Zeit zu Zeit teurer wurden, hat es im Landkreis Konstanz eine Initiative im Kreistag gegeben, eine sog. Schülermonatskarte "light" oder so ähnlich einzuführen. Diese Karte ist etwas (nicht viel) billiger, berechtigt aber nur zur Fahrt zwischen Schule und Wohnort und dies nur an Schultagen usw.
Ich hätte dieser Karte eigentlich keine Marktchance gegeben und finde sie aus genau den Gründen, die in Österreich genannt werden, auch für nicht sinnvoll. Auch habe ich noch nie Werbung für dieses Tarifangebot gesehen. Aber das Volk hat entschieden. Die Karte ist (leider) ein Renner geworden.
Weitere Probleme sehe ich hochkommen, wenn auf der Gäubahn der Fernverkehr eigenwirtschaftlich verkehrt. Ich bin mal gespannt, ob er dann analog zu DB-Regio alle Schüler kostenlos mitfahren lassen will und kann. DB-Fernverkehr lebt von den Einnahmen, nicht von der Bestellung durch das Land. Und einen § 45a oder § 6a AEG, wegen dem viele Unternehmen solche Karten anpreisen, erhält DB-M&L ja auch nicht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
45.000 Fahrgäste pro Spitzenstunde in Zürich erwartet
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt