Bestanden

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Bestanden

Beitrag von Tf Reinhard »

KBS720 hat geschrieben:immerhin kein allerwelts Auto
Wie zum Beispiel ein Golf !?!? :pfeifen:

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Bestanden

Beitrag von Vielfahrer »

Karsten, ich gratuliere Dir natürlich auch und wünsche Dir immer eine unfallfreie Fahrt.

Gestern kam in der Süddeutschen Zeitung ein längerer Bericht über die Zukunft der Ölvorräte und deren Folgen im Hinblick auf die Benzinpreise. Wer diesen Bericht gelesen hat, dem wird die Freude am Autofahren aber möglicherweise getrübt werden. Der Süddeutschen Zeitung zufolge werden die Benzinpreise relativ rasch die 2.- €-Marke nach oben durchbrechen. Ging man früher davon aus, dass man durch Fracking usw. noch weitere Ölvorräte wirtschaftlich erschließen kann, so sind diese Hoffnungen inzwischen deutlich im Sinken begriffen, gleichzeitig steigt durch den weltweiten Anstieg der Motorisierung der Verbrauch, was eben auf die Preise durchschlagen wird.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet, sollten möglichst viele Strecken rasch elektrifiziert werden. Nordbaden ist praktisch ganz elektrifiziert, unser südliches Nachbarland auch, der Raum Freiburg ist momentan dran und wir sollten unsere Lücken (Immendingen - Tuttlingen und Villingen - Rottweil) auch nicht aus den Augen verlieren.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Bestanden

Beitrag von Tf Reinhard »

Das gemeine an der Sache ist nur, dass die Leute, die dafür sorgen, dass andere mit dem ÖPNV zur Arbeit fahren können, auf das eigene Auto angewiesen sind und die teuren Benzinpreise zahlen müssen. Hat nicht jeder die Einsatzstelle fast vor der Haustür wie ich. Das funktioniert aber auch nur, wenn ich in RDO anfange.

Als ich 50% meiner Familie heute zum Zug gebracht habe, stand auf dem Parkplatz ein Elektromobil. So ein kleines, leichtes, dreirädriges, die es schon einige Jahre gibt. Da gibt es ja auch Ausführungen, bei denen man zur Unterstützung noch mittreten und den Akku schonen kann. Quasi ein Überdachtes 3-rädriges E-Bike. Das Problen an den ganzen E-Fahrzeugen ist ja leider noch die geringe Reichweite. Hoffentlich schreitet die Weiterentwicklung bald noch weiter voran.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Bestanden

Beitrag von KBS720 »

Hallo,
Tf Reinhard hat geschrieben:Wie zum Beispiel ein Golf !?!? :pfeifen:
Genau, wobei mein Golf unter den Gölfen(was ist noch gleich die Mehrzahl :Kopf_Kratz: ) ein Exot ist, wenn man ihn erkennt.

Zur Benzinpreisproblematik, deshalb wäre ich auch dafür das ich den Sprit billiger kriege zumindest für den Weg zur Arbeit :zwinker: Weil anders kommt hier in der Gegend ein Fdl nicht zu Arbeit, nachts um 2 mit dem Fahrrad durchs Groppertal fahren möchte ich auch nicht unbedingt.

Man kann nur hoffen das eben sich in Sachen E-Autos oder sonstiger Antriebe was tut, 150km Reichweite sind halt nicht so der Bringer.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Bestanden

Beitrag von Sascha »

Tf Reinhard hat geschrieben:Das gemeine an der Sache ist nur, dass die Leute, die dafür sorgen, dass andere mit dem ÖPNV zur Arbeit fahren können, auf das eigene Auto angewiesen sind und die teuren Benzinpreise zahlen müssen. Hat nicht jeder die Einsatzstelle fast vor der Haustür wie ich. Das funktioniert aber auch nur, wenn ich in RDO anfange.
Was soll ich sagen! ÖNPV - Anbindung ist gleich Schrott bei mir. Ich käme zwar immer ins Geschäft zur Nachtschicht, käme aber am morgen nur mit viel Verspätung heim. Zur Tagschicht brauche ich auf jeden Fall ein Auto, weil das Geschäft nicht erreiche. Ich habe am Tag 90 km hin und zurück.

Jetzt muss ich mir auch ein neues Auto kaufen, wird ein Diesel.

Gruß

Sascha :hallo/ade:
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Bestanden

Beitrag von Hannes »

Tf Reinhard hat geschrieben:Das gemeine an der Sache ist nur, dass die Leute, die dafür sorgen, dass andere mit dem ÖPNV zur Arbeit fahren können, auf das eigene Auto angewiesen sind und die teuren Benzinpreise zahlen müssen. Hat nicht jeder die Einsatzstelle fast vor der Haustür wie ich. Das funktioniert aber auch nur, wenn ich in RDO anfange.
Ja und selbst in Großstädten mit 24h-Betrieb wird es da dem Personal nicht immer einfach gemacht, wenn man nachts anfangen muss oder Dienstende. Unser Dozent in ÖPNV-Betriebsplanung hat diese Vernachlässigung der sozialen Seite auch bedauert. In Dresden gibt es bspw. drei große Betriebshöfe und es gibt Dienstpläne, da fängt der Fahrer am einen Betriebshof an und hört am anderen auf. Wir haben zwar durchgehenden Nachtverkehr, aber der ist natürlich nicht allzu dicht und wenn man gerade den Wagen abgestellt hat ist, hat der Kollege in der planmäßigen Straßenbahn schon weiterfahren müssen und dann haben wir selbst Taktlücken von 60-70 Minuten.
Tf Reinhard hat geschrieben:Als ich 50% meiner Familie heute zum Zug gebracht habe, stand auf dem Parkplatz ein Elektromobil. So ein kleines, leichtes, dreirädriges, die es schon einige Jahre gibt. Da gibt es ja auch Ausführungen, bei denen man zur Unterstützung noch mittreten und den Akku schonen kann. Quasi ein Überdachtes 3-rädriges E-Bike. Das Problen an den ganzen E-Fahrzeugen ist ja leider noch die geringe Reichweite. Hoffentlich schreitet die Weiterentwicklung bald noch weiter voran.
Es kommt aber immer auf den Einsatzzweck an: Für die alltäglichen Fahrten würde die Reichweite der meisten Elektromobile durchaus reichen, aber man will ja auch mal weiter weg fahren (Verwandtschaft etc.), auch wenn man hier argumentieren könnte, dafür gibt es ja die Bahn.
Meine Familie hat hier in Heidenheim mal zu den Elektromobilpionieren gehört, wir hatten ab Anfang der 90er Jahre ein [wiki=http://de.wikipedia.org/wiki/CityEL]CityEL[/wiki], das wir im Stadtgebiet ganz gut nutzen konnten. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 50 km/h, nur die Motorisierung war problematisch bei den Bergen hier, die Entwicklung stammte aus Dänemark. Als Kind konnte ich da auch noch prima mitfahren und immer die Autos hinter uns angucken, aber das ging auch nur bis zu einer bestimmten Körpergröße. So um 2003 war das Ding dann aber so langsam fertig und da meine Mutter nun mehr zu tun hatte, wurde ein Twingo als Ersatz beschafft. Die Infrastruktur unterm Balkon mit schaltbarer Steckdose ist aber noch vorhanden.
KBS720 hat geschrieben:Zur Benzinpreisproblematik, deshalb wäre ich auch dafür das ich den Sprit billiger kriege zumindest für den Weg zur Arbeit :zwinker:
Nunja, da müsste man dann aber wohl zwei Tanks in die Autos einbauen, um das schön sauber trennen zu können und wo die Leute dann auf einmal überall zum Arbeiten hinfahren würden... :zwinker:
KBS720 hat geschrieben:Weil anders kommt hier in der Gegend ein Fdl nicht zu Arbeit, nachts um 2 mit dem Fahrrad durchs Groppertal fahren möchte ich auch nicht unbedingt.

Man kann nur hoffen das eben sich in Sachen E-Autos oder sonstiger Antriebe was tut, 150km Reichweite sind halt nicht so der Bringer.
Naja, aber 150 km Reichweite sollten ja wohl locker langen, um zur Arbeit zu kommen. Wenn man natürlich dann darüber hinausgehende Ansprüche hat, siehe oben... :tja:

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Bestanden

Beitrag von Vielfahrer »

Also zwei Tanks in einem Auto, einen für den Weg zur Arbeit und einen für die privaten Fahrten, das braucht es nun wirklich nicht. Jeder Arbeitnehmer kann ja den Weg zur Arbeit steuerlich geltend machen (Entfernungspauschale). Diese kann er in Anspruch nehmen, ob er mit dem öffentlichen Verkehr oder dem eigenen Auto zur Arbeit fährt.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Friederich
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1262
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
Wohnort: Albstadt
Alter: 65
Kontaktdaten:

Re: Bestanden

Beitrag von Friederich »

Servus Karsten,

auch ich beglückwünsche Dich zur neuerworbenen "Pappe" (die keine mehrt ist, sondern nur noch ein Stück Plastik) und allzeit gute Fahrt.

Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Bestanden

Beitrag von Tf Reinhard »

Es gäbe ja noch eine Lösung, die dem Finanzamt aber viel Arbeit bereiten würde (dann hätten die ja direkt mal was zu tun :pfeifen: ). Wer belegen kann, dass es ihm (ihr) unter normalen Bedingungen unzumutbar ist mit ÖPNV zur Arbeit zu kommen, sollte eine höhere Pendlerpauschale anrechnen können. Ist nur schwierig, da einen Punkt zu finden, wo man die Grenze zieht. Wer knapp hinter dieser Grenze ist, wird sich ungerecht behandelt fühlen. Aber: ich fühle mich auch ungerecht behandelt, weil ausgerechnet mein Jahrgang der erste ist, der bis 67 durcharbeiten soll :angryfire: .

Die 150 km Reichweite sind da "ca"-Werte - je nach Batteriezustand. Wenn ich jetzt nach Stockach zum Dienst fahren würde, müßte ich mir schon sicher sein, dass ich dort einen Stromanschluß habe (in Radolzell am Parkdeck sind zwei vorhanden). Wenn die Batterie nicht mehr ganz so fit ist ... nachts, mit Licht ... vielleicht noch Regen und ständig laufender Scheibenwischer ... oder auch ein wenig Heizung...

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Bestanden

Beitrag von Sascha »

Moin,

wir hatten im Betrieb einen Opel Ampera (???) zur Vorführung. Das Fahrzeug hatte neben einem Benzintank einen Elektromotor. Der war aber nach schon 200 km bzw. 120 min am Ende.

Ein Elektrofahrzeug rechnet sich nur für kurze Fahrten innerhalb einer Stadt (Großstadt) mit vielen Elektrotankstellen, für Berufspendler wie mir (90 km am Tag mit Gebirgsstrecke) ist so ein Fahrzeug nicht geeignet.

Jetzt habe ich mir einen Citroen C 3 Selection mit Dieselantrieb gekauft. Das Fahrzeug hat 93 PS und hat für 73 km (Wolfach - Lossburg - 24 Höfe - Aischfeld - Alpirsbach - Wolfach) 4,3 l gebraucht. Das ist gegenüber meinem Clio ein satte Einsparung.

Gruß

Sascha :hallo/ade:
Antworten