Stuttgart 21???
- Sascha
- Schrankenwärter
- Beiträge: 2518
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
- Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgart 21???
Hallo,
mich würde es auch interessieren, mal die Gesichter hinter den Namen zu sehen. Leider bin ich durch meine Arbeit sehr eingespannt, zur Zeit immer Nachtschicht und einen längeren Anfahrtsweg.
Würde mich freuen, falls es doch mal gehen würde.
Gruß
Sascha, der sich jetzt (06:45 Uhr) aufs Ohr haut :Frol:
mich würde es auch interessieren, mal die Gesichter hinter den Namen zu sehen. Leider bin ich durch meine Arbeit sehr eingespannt, zur Zeit immer Nachtschicht und einen längeren Anfahrtsweg.
Würde mich freuen, falls es doch mal gehen würde.
Gruß
Sascha, der sich jetzt (06:45 Uhr) aufs Ohr haut :Frol:
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Stuttgart 21???
Mensch, bist Du brutal.Sascha hat geschrieben:Sascha, der sich jetzt (06:45 Uhr) aufs Ohr haut
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stuttgart 21???
Hallo,
für ein Treffen hätte ich auch schon einen sehr zentral gelegenen Ort in Baden-Württemberg zu bieten. Er liegt vom geographischen Mittelpunkt des Landes nur 2,7 Kilometer entfernt. Es handelt sich um mein Freizeitgrundstück, welches in rund 10-15 Minuten vom Tübinger Westbahnhof (Zugverkehr fast rund um die Uhr von 4:49 bis 1:46 Uhr) aus gut zu Fuß zu erreichen ist. Hier gibt es zwei Feuerstellen und einen richtigen Keller fürs kühle Bier... Strom allerdings und fließendes Wasser habe ich nicht.
Wenn es heiß ist, dann setzen wir uns einfach unter einen der großen Nussbäume oder in mein zweistöckiges Gartenhaus.
In nur 300 Meter Entfernung findet sich zudem eines der schönsten Ausflugslokale Tübingens, die Gastwirtschaft Schwärzloch mit ihrem Biergarten (Spezialität Mostbowle), von welcher aus man einen sehr schönen Blick auf die alle 15 Minuten vorbeifahrenden Züge der Ammertalbahn hat. In diesem Biergarten hatte ich während meiner Studentenzeit so manche Übungsgruppensitzung gehabt. Klausuren kannten wir damals noch nicht.
Wer mit dem Auto kommt, muss es spätestens an der Bahnschranke im Schwärzlocher Täle abstellen und die letzten 400 Meter zu Fuß gehen.
Von der Zeit her müsste es allerdings eher etwas später, also ab ca. Mitte Juni werden, da ich zuvor kaum Zeit habe.
Viele Grüße vom Vielfahrer
für ein Treffen hätte ich auch schon einen sehr zentral gelegenen Ort in Baden-Württemberg zu bieten. Er liegt vom geographischen Mittelpunkt des Landes nur 2,7 Kilometer entfernt. Es handelt sich um mein Freizeitgrundstück, welches in rund 10-15 Minuten vom Tübinger Westbahnhof (Zugverkehr fast rund um die Uhr von 4:49 bis 1:46 Uhr) aus gut zu Fuß zu erreichen ist. Hier gibt es zwei Feuerstellen und einen richtigen Keller fürs kühle Bier... Strom allerdings und fließendes Wasser habe ich nicht.
Wenn es heiß ist, dann setzen wir uns einfach unter einen der großen Nussbäume oder in mein zweistöckiges Gartenhaus.
In nur 300 Meter Entfernung findet sich zudem eines der schönsten Ausflugslokale Tübingens, die Gastwirtschaft Schwärzloch mit ihrem Biergarten (Spezialität Mostbowle), von welcher aus man einen sehr schönen Blick auf die alle 15 Minuten vorbeifahrenden Züge der Ammertalbahn hat. In diesem Biergarten hatte ich während meiner Studentenzeit so manche Übungsgruppensitzung gehabt. Klausuren kannten wir damals noch nicht.
Wer mit dem Auto kommt, muss es spätestens an der Bahnschranke im Schwärzlocher Täle abstellen und die letzten 400 Meter zu Fuß gehen.
Von der Zeit her müsste es allerdings eher etwas später, also ab ca. Mitte Juni werden, da ich zuvor kaum Zeit habe.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Stuttgart 21???
Das hört sich nicht gerade nach Aprilscherz an. Hoffentlich gibt es da nicht nur einen Keller für kühles Bier, sondern auch für Spezi oder sonstige alkoholfreie Getränke. Ein Treffen an einem solchen Platz wäre natürlich ein Volltreffer. Ich habe zwar auch ein Gartengrundstück in Aussicht, ist aber erstens noch nicht sicher und müßte dann auch erst noch entwildert werden. Die nächstgelegene Eisenbahn wäre die Sauschwänzlebahn - allerdings nicht in Sichtweite.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stuttgart 21???
Hallo Reinhard,
natürlich können da auch andere Getränke gekühlt werden. Gerade in der Verkehrsbranche gibt es ja viele, die sich da sinnvollerweise zurückhalten müssen. Der nächste Getränkegroßhandel ist nur 1 km weit weg. Ggf. müsste ich halt nur wissen, wieviel ich ungefähr da haben sollte.
Mein Grundstück muss natürlich auch bearbeitet werden. Das geht nicht ganz so einfach, weil es 90 Ar groß ist und Teile des Grundstücks am Hang liegen. Mit einem Bekannten habe ich da in diesem Jahr schon eine 20 m hohe Tanne gefällt, unlängst auch noch eine Eiche und einen alten Apfelbaum. Das gibt dann für den übernächsten Winter schönes Brennholz. Außerdem muss ich immer wieder den Rasen mähen, was jedesmal einen ganzen Tag dauert. Dafür ist es dort so ruhig, dass man außer der Ammertalbahn und ab und zu zu den Kliniken fahrenden Notarztwagen eigentlich nichts hört. In diesem Jahr muss ich auch noch das Dach des Gartenhauses erneuern und es dazu einrüsten. Dann muss das Gartenhaus auch noch gestrichen werden, die Fenster erneuert werden und, und, und...
Aber das beste ist, wie gesagt, die optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr durch die Ammertalbahn. Sitzgelegenheiten habe ich dort sicherlich für alle, die kommen wollen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
natürlich können da auch andere Getränke gekühlt werden. Gerade in der Verkehrsbranche gibt es ja viele, die sich da sinnvollerweise zurückhalten müssen. Der nächste Getränkegroßhandel ist nur 1 km weit weg. Ggf. müsste ich halt nur wissen, wieviel ich ungefähr da haben sollte.
Mein Grundstück muss natürlich auch bearbeitet werden. Das geht nicht ganz so einfach, weil es 90 Ar groß ist und Teile des Grundstücks am Hang liegen. Mit einem Bekannten habe ich da in diesem Jahr schon eine 20 m hohe Tanne gefällt, unlängst auch noch eine Eiche und einen alten Apfelbaum. Das gibt dann für den übernächsten Winter schönes Brennholz. Außerdem muss ich immer wieder den Rasen mähen, was jedesmal einen ganzen Tag dauert. Dafür ist es dort so ruhig, dass man außer der Ammertalbahn und ab und zu zu den Kliniken fahrenden Notarztwagen eigentlich nichts hört. In diesem Jahr muss ich auch noch das Dach des Gartenhauses erneuern und es dazu einrüsten. Dann muss das Gartenhaus auch noch gestrichen werden, die Fenster erneuert werden und, und, und...
Aber das beste ist, wie gesagt, die optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr durch die Ammertalbahn. Sitzgelegenheiten habe ich dort sicherlich für alle, die kommen wollen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Sascha
- Schrankenwärter
- Beiträge: 2518
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
- Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: Stuttgart 21???
Hallo,
klingt interessant. Ich müsste nur sehr früh wissen, dann kann ich an dem Tag/e Urlaub nehmen. Welche Haltestelle ist dort in der Nähe? Weil ich reise natürlich per Bahn an.
Wen ich an die Benzinpreise denke, wird es mir schlecht. Heute Morgen in Alpirsbach/Schiltach 1,719/1,729 €, da hatte ich in Hausach mit 1,639 € nochmal Glück. Nur weil ich mit EC-Karte an einem Terminal zahle, muss ich immer noch 80 € Sicherheitsleistung draufrechnen und die bleibt manchmal 2 Wochen stehen auf dem Konto.
MFG
Sascha
klingt interessant. Ich müsste nur sehr früh wissen, dann kann ich an dem Tag/e Urlaub nehmen. Welche Haltestelle ist dort in der Nähe? Weil ich reise natürlich per Bahn an.
Wen ich an die Benzinpreise denke, wird es mir schlecht. Heute Morgen in Alpirsbach/Schiltach 1,719/1,729 €, da hatte ich in Hausach mit 1,639 € nochmal Glück. Nur weil ich mit EC-Karte an einem Terminal zahle, muss ich immer noch 80 € Sicherheitsleistung draufrechnen und die bleibt manchmal 2 Wochen stehen auf dem Konto.
MFG
Sascha
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stuttgart 21???
Hallo Sascha,
von Haslach zu mir gibt es eine optimale Transportkette: Mit der OSB bis Freudenstadt Hbf, weiter mit dem 425er bis Herrenberg, dort umsteigen nach Tübingen Westbahnhof (immer Anschluss binnen 5 Minuten). Von dort aus ca. 1 km zu Fuß, nämlich 500 Meter entlang der Bahn zurück bis zum Bahnübergang Schwärzlocher Straße (Richtung Unterjesingen), dann nochmals 500 Meter leicht bergauf. Wenn es soweit ist, gibt es eine genaue Wegbeschreibung...
Vom Zeitpunkt her wäre mir das Wochenende am 30. Juni am liebsten, da die Woche zuvor South-Side-Festival mit dem Sonderzugverkehr in Tuttlingen ist, wieder die Woche zuvor sich mein Abi-Jahrgang trifft, wieder zuvor die Pfingstferien sind. Aber das wäre nur mal so ein terminlicher Vorschlag von mir.
Viele Grüße vom Vielfahrer
von Haslach zu mir gibt es eine optimale Transportkette: Mit der OSB bis Freudenstadt Hbf, weiter mit dem 425er bis Herrenberg, dort umsteigen nach Tübingen Westbahnhof (immer Anschluss binnen 5 Minuten). Von dort aus ca. 1 km zu Fuß, nämlich 500 Meter entlang der Bahn zurück bis zum Bahnübergang Schwärzlocher Straße (Richtung Unterjesingen), dann nochmals 500 Meter leicht bergauf. Wenn es soweit ist, gibt es eine genaue Wegbeschreibung...
Vom Zeitpunkt her wäre mir das Wochenende am 30. Juni am liebsten, da die Woche zuvor South-Side-Festival mit dem Sonderzugverkehr in Tuttlingen ist, wieder die Woche zuvor sich mein Abi-Jahrgang trifft, wieder zuvor die Pfingstferien sind. Aber das wäre nur mal so ein terminlicher Vorschlag von mir.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- VT-Lover
- Rangierhelfer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 21:00
- Wohnort: Em Wand'rhemmel mit Blick uff d'Murgdalbah
- Alter: 53
Re: Stuttgart 21???
Hallole,
na das hört sich doch alles super an :Genial:
...also wenn das am 30. Juni klappt komme ich auch. Um Euch etwas Lust darauf zu machen, hier ein Bild, das von der Terasse des Schwärzlocher Hof aus aufgenommen wurde:

ja, ihr seht richtig, da blühen schon die Kirschen :pfeifen:
na das hört sich doch alles super an :Genial:
...also wenn das am 30. Juni klappt komme ich auch. Um Euch etwas Lust darauf zu machen, hier ein Bild, das von der Terasse des Schwärzlocher Hof aus aufgenommen wurde:

ja, ihr seht richtig, da blühen schon die Kirschen :pfeifen:
Grüßle aus dem Tal der Murg
Markus
Markus
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Stuttgart 21???
Hallo VT-Lover,
das ist ein sehr schönes Foto, das Du von Schwärzloch aus aufgenommen hast. Im Hintergrund ist sogar mein Haus zu sehen...
Von dort aus mache ich oft mit meinem Hund einen Spaziergang über das Weingut Gugel (Bildmitte) zum linken Bildrand, quere dort die B 28 und gehe bis zum Sträßchen in der Bildmitte parallel zur B 28 auf dem Radweg und biege dann unmittelbar vor dem Bahnübergang in Richtung Stadt wieder ab und durch einen Fahrradtunnel wieder zu mir nach Hause, was so ca. 1 Stunde dauert.
Warnen muss ich aber alle, die mit dem Auto kommen und von der B 28 nach Schwärzloch abbiegen. Es gibt keine Abbiegespur und deswegen kracht es dort mit größerer Regelmäßigkeit. Der bessere Weg führt immer über den Westbahnhof (überqueren der Ammertalbahn am Bahnübergang Schwärzlocher Täle) und noch besser, man kommt gleich mit dem Zug. Zu Fuß bis zum Ausflugslokal in Schwärzloch geht das ca. 15 - 20 Minuten. Entlang der Ammertalbahn gibt es im Übrigen mehrere gute Lokale, weshalb man auch von der "Schlemmerbahn" spricht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das ist ein sehr schönes Foto, das Du von Schwärzloch aus aufgenommen hast. Im Hintergrund ist sogar mein Haus zu sehen...
Von dort aus mache ich oft mit meinem Hund einen Spaziergang über das Weingut Gugel (Bildmitte) zum linken Bildrand, quere dort die B 28 und gehe bis zum Sträßchen in der Bildmitte parallel zur B 28 auf dem Radweg und biege dann unmittelbar vor dem Bahnübergang in Richtung Stadt wieder ab und durch einen Fahrradtunnel wieder zu mir nach Hause, was so ca. 1 Stunde dauert.
Warnen muss ich aber alle, die mit dem Auto kommen und von der B 28 nach Schwärzloch abbiegen. Es gibt keine Abbiegespur und deswegen kracht es dort mit größerer Regelmäßigkeit. Der bessere Weg führt immer über den Westbahnhof (überqueren der Ammertalbahn am Bahnübergang Schwärzlocher Täle) und noch besser, man kommt gleich mit dem Zug. Zu Fuß bis zum Ausflugslokal in Schwärzloch geht das ca. 15 - 20 Minuten. Entlang der Ammertalbahn gibt es im Übrigen mehrere gute Lokale, weshalb man auch von der "Schlemmerbahn" spricht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: Stuttgart 21???
Auch wenn ich jetzt keine Zeichnung gemacht habe, will ich doch noch mal auf die Gleiszahl zurückommen, und versuchen das ganze zu beschreiben. Über die Leistungsfähigkeit sagt das wenig, wie die Gleise belastet sind, ist dann eine ganz andere Frage und nicht so einfach (und wird vor allem unterschiedlich bewertet). Ich zähle daher nur mal die Gleise, über die man unabhängig voneinander fahren kann.
Bei S 21 ist die Sache recht einfach, hier gibt es 12 Zufahrtsgleise, 4 für die S-Bahn (je zwei zweigleisige Zufahrten) und 8 für die Fernbahn (je 2x zweigleisige von Süden und von Norden).
Beim heutigen Kopfbahnhof ist es schwieriger. Einfach ist noch die Einfahrt von Bad Cannstatt her, hier gibt es 4 Zufahrtsgleise nebeneinander, je zwei für Fernverkehr (hohe Gleisnummern) und zwei für den Regionalverkehr (niedrige Gleisnummern).
Bei der Gäubahn waren es früher zwei Gleise in die Mitte, beim S-Bahn-Bau wurde ein sehr kurzes Stück eingleisig zurückgebaut, da es so etwas billiger wurde.
Von Feuerbach her gibt es grundsätzlich auch erst mal 4 Gleise, analog Cannstatt, die beiden Ferngleise auch in die hohen Gleisnummern (mit einem Abzweig in die Mitte) und die Regionalgleise in die niedrigen Gleisnummern.
Südlich dem Pragtunnel gibt es dann mit dem Gütergleis noch ein fünftes Gleis, mit dem man ebenfalls in die niedrigsten Gleisnummern kommt (und den nicht mehr existierenden Güterbahnhof). Zudem hat man dort noch Platz für ein zweites Gütergleis/sechstes Gleis gehalten und die entsprechenden Brücken in die "Tunnelgebirge" schon gebaut, das Gleis aber nie gelegt. Nördlich von Feuerbach gibt es ebenfalls 5 Gleise bis direkt an den Bahnhof, das fünfte Gleis wird heute noch zur HVZ von den WEG-Zügen genutzt. Zwischen diesen beiden fünften Gleisen fehlt ein guter Kilometer (Bahnhofsgebäude Feuerbach + Pragtunnel). Es gab wohl Vorplanungen um diese Gleise zu verbinden (man hat wohl schon Vorarbeiten für den zusätzlichen Pragtunnel gemacht), durch die S 21-Planungen endeten aber wohl diese Überlegungen. Gerade hier zeigt sich bei S 21 ein Engpass, da es nicht nur bei den 4 Gleisen bleibt, sondern auch die beiden zweigleisigen Gleise dann völlig getrennt sind und nicht mehr gemischt benutzt werden können.
Dazu dann noch der S-Bahn-Tunnel in die Stadt mit 2 Gleisen.
Macht 11 völlig unabhängig nutzbare Gleise, aber an jedem Querschnitt sind 12 Gleise vorhanden (dort wo die Gäubahn eingleisig ist, ist die Strecke von Feuerbach fünfgleisig (bzw. schon sechsgleisig), dort wo die Strecke von Feurbach viergleisig ist, ist die Gäubahn zweigleisig.
Auch nicht vergessen darf man die Zufahrten in den Abstellbahnhof, diese sind heute kreuzungsfrei auf eigenen Gleise, während bei S 21 die Abstellfahrt über die Streckngleise müssen.
Alles in allem würde ich den heutigen Bahnhof daher vielleicht mit "11,5" Zufahrtsgleisen bezeichen, aber auch mit 11 ist das nicht viel weniger als die 12 bei S 21. Lediglich die Belastung ist halt ziemlich unterschiedlich und auch schwer zu vergleichen.
Um das einzuordnen, mal ein Vergleich mit Zürich. Hier habe ich die beiden eingleisigen SZU-Strecken mal immer getrennt mit "+" dazugezählt, da die völlig abseits von allen anderen Strecken sind (Uetliberg auch mit Gleichstrom elektrifiziert) und die beiden Strecken in einen geplanten U-Bahn-Tunnel gelegt wurden, nachdem die U-Bahn nicht gebaut wurde.
1970: 7 Zufahrtsgleise (ggf. 1-2 mehr, falls man von Altstetten auch über den Abstellbahnhof einfahren konnte?), Stuttgart hatte damals vor der S-Bahn 10 Zufahrtsgleise.
1985: 9 Zufahrtsgleise
1995: 10+2 Zufahrtsgleise
2005: 13+2 Zufahrtsgleise
2015: 16+2 Zufahrtsgleise
Allgemein hat sich in Zürich die Zahl der Zufahrtsgleise massiv erhöht, in Stuttgart erhöht sie sich aber auch bei S 21 nicht deutlich.
Auch erhöht hat sich die Anzahl der Bahnsteigkannten in Zürich, wenn nicht ganz so stark:
1985: 16-18? Kopfgleise
1995: 20+2 Gleise (16+2 Kopfgleise, 4 Durchgangsgleise)
2005: 24+2 Gleise (20+2 Kopfgleise, 4 Durchgangsgleise)
2015: 24+2 Gleise (16+2 Kopfgleise, 8 Durchgangsgleise).
Gerade letzte Zahl macht mir bei S 21 das meiste Bauchweh, in Stuttgart soll es nur 10 Durchgangsgleise (inkl. S-Bahn) geben, in Zürich 8 Durchgangsgleise und dazu noch 16+2 Kopfgleise, an einem der beiden Bahnhöfe muss sich jemand bei der Planung verrechnet haben (und ich glaube eher nicht, dass das die SBB waren...).
Florian
Bei S 21 ist die Sache recht einfach, hier gibt es 12 Zufahrtsgleise, 4 für die S-Bahn (je zwei zweigleisige Zufahrten) und 8 für die Fernbahn (je 2x zweigleisige von Süden und von Norden).
Beim heutigen Kopfbahnhof ist es schwieriger. Einfach ist noch die Einfahrt von Bad Cannstatt her, hier gibt es 4 Zufahrtsgleise nebeneinander, je zwei für Fernverkehr (hohe Gleisnummern) und zwei für den Regionalverkehr (niedrige Gleisnummern).
Bei der Gäubahn waren es früher zwei Gleise in die Mitte, beim S-Bahn-Bau wurde ein sehr kurzes Stück eingleisig zurückgebaut, da es so etwas billiger wurde.
Von Feuerbach her gibt es grundsätzlich auch erst mal 4 Gleise, analog Cannstatt, die beiden Ferngleise auch in die hohen Gleisnummern (mit einem Abzweig in die Mitte) und die Regionalgleise in die niedrigen Gleisnummern.
Südlich dem Pragtunnel gibt es dann mit dem Gütergleis noch ein fünftes Gleis, mit dem man ebenfalls in die niedrigsten Gleisnummern kommt (und den nicht mehr existierenden Güterbahnhof). Zudem hat man dort noch Platz für ein zweites Gütergleis/sechstes Gleis gehalten und die entsprechenden Brücken in die "Tunnelgebirge" schon gebaut, das Gleis aber nie gelegt. Nördlich von Feuerbach gibt es ebenfalls 5 Gleise bis direkt an den Bahnhof, das fünfte Gleis wird heute noch zur HVZ von den WEG-Zügen genutzt. Zwischen diesen beiden fünften Gleisen fehlt ein guter Kilometer (Bahnhofsgebäude Feuerbach + Pragtunnel). Es gab wohl Vorplanungen um diese Gleise zu verbinden (man hat wohl schon Vorarbeiten für den zusätzlichen Pragtunnel gemacht), durch die S 21-Planungen endeten aber wohl diese Überlegungen. Gerade hier zeigt sich bei S 21 ein Engpass, da es nicht nur bei den 4 Gleisen bleibt, sondern auch die beiden zweigleisigen Gleise dann völlig getrennt sind und nicht mehr gemischt benutzt werden können.
Dazu dann noch der S-Bahn-Tunnel in die Stadt mit 2 Gleisen.
Macht 11 völlig unabhängig nutzbare Gleise, aber an jedem Querschnitt sind 12 Gleise vorhanden (dort wo die Gäubahn eingleisig ist, ist die Strecke von Feuerbach fünfgleisig (bzw. schon sechsgleisig), dort wo die Strecke von Feurbach viergleisig ist, ist die Gäubahn zweigleisig.
Auch nicht vergessen darf man die Zufahrten in den Abstellbahnhof, diese sind heute kreuzungsfrei auf eigenen Gleise, während bei S 21 die Abstellfahrt über die Streckngleise müssen.
Alles in allem würde ich den heutigen Bahnhof daher vielleicht mit "11,5" Zufahrtsgleisen bezeichen, aber auch mit 11 ist das nicht viel weniger als die 12 bei S 21. Lediglich die Belastung ist halt ziemlich unterschiedlich und auch schwer zu vergleichen.
Um das einzuordnen, mal ein Vergleich mit Zürich. Hier habe ich die beiden eingleisigen SZU-Strecken mal immer getrennt mit "+" dazugezählt, da die völlig abseits von allen anderen Strecken sind (Uetliberg auch mit Gleichstrom elektrifiziert) und die beiden Strecken in einen geplanten U-Bahn-Tunnel gelegt wurden, nachdem die U-Bahn nicht gebaut wurde.
1970: 7 Zufahrtsgleise (ggf. 1-2 mehr, falls man von Altstetten auch über den Abstellbahnhof einfahren konnte?), Stuttgart hatte damals vor der S-Bahn 10 Zufahrtsgleise.
1985: 9 Zufahrtsgleise
1995: 10+2 Zufahrtsgleise
2005: 13+2 Zufahrtsgleise
2015: 16+2 Zufahrtsgleise
Allgemein hat sich in Zürich die Zahl der Zufahrtsgleise massiv erhöht, in Stuttgart erhöht sie sich aber auch bei S 21 nicht deutlich.
Auch erhöht hat sich die Anzahl der Bahnsteigkannten in Zürich, wenn nicht ganz so stark:
1985: 16-18? Kopfgleise
1995: 20+2 Gleise (16+2 Kopfgleise, 4 Durchgangsgleise)
2005: 24+2 Gleise (20+2 Kopfgleise, 4 Durchgangsgleise)
2015: 24+2 Gleise (16+2 Kopfgleise, 8 Durchgangsgleise).
Gerade letzte Zahl macht mir bei S 21 das meiste Bauchweh, in Stuttgart soll es nur 10 Durchgangsgleise (inkl. S-Bahn) geben, in Zürich 8 Durchgangsgleise und dazu noch 16+2 Kopfgleise, an einem der beiden Bahnhöfe muss sich jemand bei der Planung verrechnet haben (und ich glaube eher nicht, dass das die SBB waren...).
Florian