Regionalverband verabschiedet Resolution zur Gäubahn-Führung

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Regionalverband verabschiedet Resolution zur Gäubahn-Füh

Beitrag von Hannes »

IG-Einheitsloks hat geschrieben:Man hat also dieses Problem mit Absicht geschaffen um damit einen Grund zu haben ;-)
Naja, wer würde schon groß etwas in was altes investieren, wenn er vorhat, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt etwas neues zu beschaffen? Wenn man´s dann doch behält, ist klar, dass man mehr dran machen muss. Sonst würde es wohl genauso heißen, man könne den alten Bahnhof doch erst recht nicht abbauen, wo man doch in den letzten Jahren noch so viel dran gemacht hat, damit er auf dem aktuellen Stand ist.
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
IG-Einheitsloks

Re: Regionalverband verabschiedet Resolution zur Gäubahn-Füh

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Klar da gebe ich Dir recht. Aber dann darf man es auch nicht so als Grund anführen das er eh weg sollte weil er Marode ist. Wenn er es von Anfang an gewesen wäre ok , aber nicht wenn man es Provoziert :-)

Viele Grüße
Goldberger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 189
Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02

Re: Regionalverband verabschiedet Resolution zur Gäubahn-Füh

Beitrag von Goldberger »

"Sehr erfreulich ist auch, dass nunmehr die Abschnitte Rottweil - Neufra und Rietheim - Wurmlingen Nord in den Investitionsrahmenplan des Bundes aufgenommen wurden, die Umgehung von Singen im Güterverkehr und natürlich auch die notwendigen Beschleunigungsmaßnahmen, eben der erforderliche komplette Ausbau der Gäubahn."

Nachdem heute die finale Version des IRP veröffentlicht wurde, sei hier nochmal folgende Anmerkung gestattet:
Bei einer Aussage wie "die [anderen] Abschnitte wurden ebenfalls in den Investitionsrahmenplan [2011-2015]" aufgenommen, glaubt der gemeine Leser vielleicht wirklich dass hier im Zeitraum 2011-2015 eine Investition geplant ist.
Tatsächlich ist jedoch genau das Gegenteil der Fall, denn sie sind im Abschnitt D. Dort heißt es, diese Projekte werden i.d.R. ab 2016 realisiert. Mit anderen Worten, wenn nicht ein Wunder passiert, ist die Investition erstmal aufgeschoben. Mir ist aber durchaus bewusst dass hier auch lange Planungsvorlaufzeiten herrschen und somit die Aufnahme (die quasi eine Vormerkung für den nächsten IRP darstellt) schon ein Erfolg ist.
Man darf auch nicht vergessen, dass der BVWP zwar nicht immer dem absoluten Länder (Einwohner-/Flächen-/Steuer-)Proporz folgt. Wenn neben Mannheim-Basel, Stuttgart Ulm und S21 aber überhaupt noch irgendwas weiteres in Baden-Württemberg gebaut wird, ist dies ebenfalls schon bemerkenswert - schließlich achten da genug drauf, dass auch "ihre" Länder etwas abbekommen. Und letztendlich ist der IRP vom Gesamtvolumen (inkl. Stufe D) zu ca. 1/4 finanziert. D.h. die Projekte, die in dieser "Fünfjahresplan" erwähnt sind, werden letztendlich komplett frühestens in 20 Jahren (Faktor 4) realisiert sein. Wer sich mit der Materie beschäftigt hat hier keine Illusionen, man sollte das aber schon noch einmal klarstellen.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Regionalverband verabschiedet Resolution zur Gäubahn-Füh

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Goldberger,

also ich sehe das positiv: zunächst sind die anderen Ausbauabschnitte in Kategorie D enthalten. Das ist besser, als wenn sie nicht enthalten wären. In Kategorie C können sie ja gar nicht rein, denn es gibt ja noch gar keine Planung nach HOAI Leistungsphase I oder II. Es gibt lediglich das für richtig erachtete Gutachten der SMA aus dem Jahre 2008, welches die entsprechenden Abschnitte, die ausgebaut werden müssen, identifiziert hat.

Nunmehr wird alles dran gesetzt werden, die Planungen für diese Abschnitte voranzubringen. Dann besteht die Chance, dass sie bei der nächsten Fortschreibung in Kategorie C hochgestuft werden, weil die Gesamtmaßnahme ja im IRP enthalten ist und dann entsprechende Planungen vorliegen. Soweit mir bekannt ist, hat das Land zugesagt, die Leistungsphasen III und IV vorzufinanzieren, also bis zur Planfeststellungsreife zu planen. Realistischerweise ist das also optimal gelaufen, was für die Gäubahn drin war.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten