Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Friederich
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1262
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
Wohnort: Albstadt
Alter: 65
Kontaktdaten:

Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Friederich »

Servus Leute,

Urlaub war dieses Jahr eigentlich nicht geplant. Aber weil wir doch ein bisschen was anderes sehen wollten, machten wir uns kurzentschlossen auf, die Millionenstadt Paris zu besuchen. Allerdings mussten wir sehr schnell feststellen, dass uns die paar Tage nicht reichen werden. Es ist einfach zu groß.

Nach etwa sieben Stunden Anfahrt und 35 Euro Maut erreichten wir unser Hotel „Vienna International Magic Circus“ in Magny le Hongre.:
Bild

Es liegt in der Nähe von Disneyland Paris. Etwa alle 15 Minuten fuhr ein kostenloser Shuttlebus zum Park und zum Bahnhof.


Am ersten Tag besuchten wir natürlich Disneyland:

Bild
Die Disneyland Railroad umrundet einmal den Park.


Bild
„Big Thunder Mountain Railroad“ ist die längste Achterbahn, die ich je gefahren bin. Mit etwa 4 Minuten Fahrzeit und 1500 m Streckenlänge ein riesen Ding. Mit bis zu 65 km/h braust ein außer Kontrolle geratener Minenzug durch das Stollengewirr.


Am nächsten Tag fuhren wir dann mit der RER (Réseau express régional), im deutschen sagt man Schnellbahn, ins Zentrum der Stadt. Mit dem Auto traute ich mich nicht so recht in das Gewühl, vor allem wenn man sich nicht auskennt.

Als erstes besuchten wir den Arc de Triomphe mitten auf dem Place Charles-de-Gaulle, am Ende der Avenue des Champs-Élysées:

Bild
Der Bau wurde 1806 von Napoleon in Auftrag gegeben. Damals hatte er seinen Soldaten versprochen: “Ihr werdet durch Triumphbögen heimkehren.“ Er hielt sein Versprechen - allerdings etwas verspätet, denn als der Triumphbogen 1836 vollendet wurde, war er und die meisten seiner Soldaten schon tot.

Bild
Ein Blick von dem fast 50 m hohen Bauwerk auf die Avenue des Champs-Élysées. Das riesige, querstehende Gebäude am Ende der Straße ist der Louvre.


Wenn man schon in der Stadt beim bummeln ist, darf natürlich das Kaufhaus „Galeries Lafayette“ nicht fehlen:

Bild
Die Wurzeln der Kaufhauskette „Galeries Lafayette“ gehen bis 1893 zurück. Damals begannen zwei Kaufleute mit einem kleinen Wäschegeschäft. Bis 1912 wurde immer erweitert und ausgebaut. Heute verfügt das Stammhaus in Paris über eine Verkaufsfläche von über 18 000 Quadratmeter. Ohne die Schilder mit dem Aufdruck „Sortie“ findet hier keiner mehr raus, so verwinkelt ist alles.

Weiter führt die Stadtbesichtigung zur „Pont Neuf“:

Bild
Die älteste, noch in der Ursprungsform, erhaltene Brücke von Paris heißt kurioserweise „Neue Brücke“. Mitte des 16. Jahrhunderts gab es in Paris nur vier Brücken. 31. Mai 1578 legte: König Heinrich III. den Grundstein für die fünfte, eben die „Neue Brücke“.


Auf einer Seine-Rundfahrt kann man so ziemlich alle Sehenswürdigkeiten entlang des Ufer in einer Stunde abklappern. Kein Wunder, dass die Schiffe gut besucht sind.

Bild
Der älteste der sechs Bahnhöfe von Paris ist der „Gare d'Austerlitz“. Die Eröffnung war am 20. September 1840. Dieses Bild habe ich aus zwei anderen zusammengebastelt so gut es ging. Der Bahnhof ist einfach zu groß für mein Weitwinkel.


Für den Freitag stand dann der Eiffelturm auf dem Programm:

Bild
Mit der Metro-Linie 6 sind wir angereist. Auf diesem Bild fährt gerade ein Wagen des Typs MP 73 in die Station Bir-Hakeim ein. MP 73 bedeutet: Metro Pneu Baujahr 1973.

Bild
Auf dieser Linie (und 3 anderen) sind Fahrzeuge mit Gummibereifung im Einsatz. Geführt werden die Fahrzeuge von seitlichen Gummirädern. Die Vorteile dieses Systems sind weniger Erschütterungen und geringere Lärmentwicklung, insbesondere auf Hochbahnstrecken. Nachteile sind der höhere Wartungsaufwand, eine aufwendigere Oberbaukonstruktion und die größere Wärmeentwicklung.

Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir nun das Ungetüm aus Stahl. Rund eine Stunde mussten wir anstehen um eine Eintrittskarte zu bekommen, und weitere 30 Minuten zum Aufzug. Dieser brachte uns auf die zweite Plattform in 115 m Höhe.

Bild
Dort war nochmals warten angesagt. Vor lauter Langeweile knipste ich so manches Stahlbild.

Nach über zwei Stunden war es dann geschafft. Wir haben 276 m über Paris die dritte Plattform erreicht. Weit reicht die Sicht über die Stadt.

Bild
Ich möchte hier nur ein Bild von der Pont Rouelle (im Vordergrund) zeigen, welche gerade von einem Zug der RER-Linie C1 überquert wird. In der Mitte der Seine ist die Île aux Cygnes, zu deutsch: Schwaneninsel, zu sehen. Wer gute Augen hat erkennt am oberen Ende eine Kopie der Freiheitsstatue von New York.

Der Weg führte uns nun zurück zur Metro....

Bild
...nicht ohne nochmal den rund 10.000 Tonnen schweren Kolloss zu fotografieren.

Bild
Ein MP 73 der Linie M6 überquert die Seine auf der Pont de Bir-Hakeim.

Eigentlich wollten wir nun zur Basilika Sacré-Cœur de Montmartre, aber das Wetter hate uns dies grünlich versalzen. Deshalb fuhren wir zum Gare du Nord.

Bild
Dort stand die BB 15055 am Bahnsteig. Diese Maschinen sind die ersten französischen Streckenlokomotiven mit zwei Führerständen, die nur einen Stromabnehmer haben.

Bild
Ein kleiner Überblick über die Bahnhofshalle.

Nun war es reichlich spät, und Zeit um ins Hotel zurückzufahren.



Der Samstag begann mit einem Spaziergang über den Marché aux Puces de Saint-Ouen.....

Bild
…. einen der größten Märkte der Welt – behauptet der Reiseführer.

Weiter ging die Stadtbesichtigung im Parc de la Villette. Dort steht die Cité des sciences et de l’industrie (Stadt der Wissenschaften und der Industrie), …

Bild
… und davor das IMAX-Kino „La Géode“. Mangelnde Sprachkenntnis verhinderte einen Besuch desselben.


Bild
Das „Centre national d’art et de culture Georges Pompidou“ durfte auf der Liste der abgehakten Sehenswürdigkeiten natürlich auch nicht fehlen. Faszinierend ist die Architektur, bei der das Tragwerk und die Rohre für Gebäudetechnik und Erschließung außen angebracht wurden.


Bild
Nicht weit davon entfernt ist das „Hôtel de Ville“ - das Rathaus. Hier ein Blick von der „Île de la Cité“.

Auf dieser Insel befindet sich auch die „Cathédrale Notre-Dame de Paris“.

Bild
Einmal ein etwas anderer Blick von der „Pont de l'Archevêché“, deren Geländer mit tausenden Schlössern behängt ist, auf die von 1163 bis 1345 erbaute Kathedrale. Für verliebte Pärchen oder frisch vermählte soll es Glück bringen, wenn man ein Schloss an diesem Geländer anbringt, und dann den Schlüssel in den Fluss wirft, - unserer liegt auch drin.


Nun sind wir noch ein bisschen am Seine-Ufer entlang gebummelt …

Bild
… und haben dabei diese Werbung für das Disneyland Paris gesehen.


Bild
Als letztes Bild von Paris noch ein Blick auf die schier endlosen Gänge im Untergrund – hier an der Station „Châtelet Les Halles“.



Auf der Heimfahrt am Sonntag machten wir dann noch einen kleinen Abstecher zum Arzviller Doppeltunnel.

Bild
Gerade bei der Ankunft fuhr dieser TGV aus dem Tunnel in Richtung Paris davon. (TGV 9216, Zürich-Paris)


Bild
Etwa eine halbe Stunde später kommt der TGV 9217 (Paris-Est – Zürich) in Gegenrichtung angebraust.


Bild
Endlich mal was in der richtigen Richtung – wenn auch nur was kleines:
Z 11 505 verlässt als RE 30170 (Strasbourg – Sarrebourg) den Tunnel.


Nun wurde es aber Zeit weiter zu fahren. Und weil wir sowieso in Triberg vorbei kamen, wurde dort auch nochmal gehalten:

Bild
50 245 auf ihrem Podest beim Bahnhof.


So, das war's. Ich hoffe der kleine Ausflug zu unseren westlichen Nachbarn hat Euch ein bisschen gefallen, auch wenn nicht soooo viel Eisenbahn dabei war.

Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Hannes »

Hallo Friederich,

als einer, der schon Wochen in Paris verbracht hat, kann ich dir sagen, dass man selbst dann nicht alles gesehen hat :zwinker: Mein letzter Besuch ist auch schon über zwei Jahre her, daher habe ich mich sehr über deinen Bericht gefreut. Ich bin jetzt auch nicht derjenige, der sich groß die Touriattraktionen anschaut, da habe ich lieber das ÖPNV-Netz erkundet und dort fotografiert. Vllt. stelle ich dazu mal einen Bilderbogen ein, aber die Bilderauswahl würde mir schwerfallen. Ein paar Bilder gibt es in der DSO-Galerie zu sehen.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von KBS720 »

Ein sehr schöner Bericht :daumen hoch: Ich war zwei Mal mit meinen Eltern in Paris, beide Male aber mit der Bahn. Während man bei ersten Mal so 2005 rum noch ewig mit einem lahmen IC durch die Gegend gebummelt ist, konnte ich beim zweiten Mal damals, schön mit dem TGV auf der neuen NBS fahren (gabs zum 16.Geburtstag).

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Karsten
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 481
Registriert: Di 19. Okt 2010, 11:56
Wohnort: Donaueschingen
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Karsten »

Zu der Achterbahn, dort ist doch eine Danpflok dran oder???

Eine Dampflok in einer Miene??? Da werden doch alle geräuchert.


:Genial: Aber super Bilder. :Genial:
Grüßle Karsten

Lokführer mit Leib und Seele :tut-tut:
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Vielfahrer »

Sehr schöne Bilder, die wieder Lust aufkeimen lassen, mal einen Paris-Ausflug zu unternehmen. Für mich gehört dabei immer ein Besuch im "Le Train Bleu" dazu, einem Restaurant im Gare de Lyon.

Paris habe ich schon mit dem PKW, mit dem Bus (Schulausflug vor x Jahren), mit dem TGV, mit dem Nachtzug aus London, dem Orient-Express und natürlich auch mit Air France und Air Inter besucht.
Meistens führte der Weg nur über Paris, manchmal aber auch einige Tage durch Paris.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Friederich
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1262
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
Wohnort: Albstadt
Alter: 65
Kontaktdaten:

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Friederich »

Danke erstmal für Eure Kommentare,

für mich war es das erste Mal, dass ich in Paris war, ich glaube aber, dass ich mir das nicht nochmal antun muss.
Karsten hat geschrieben:Eine Dampflok in einer Miene??? Da werden doch alle geräuchert.
Tja, die Amerikaner denken weiter .... Rauchfleisch hält länger .... :pfeifen:

Vielfahrer hat geschrieben:Für mich gehört dabei immer ein Besuch im "Le Train Bleu" dazu, einem Restaurant im Gare de Lyon.
Wenn ich das mal früher gewusst hätte .... obwohl - bei den Preisen in Paris ...


@Hannes: Bin bei DSO nicht angemeldet, deshalb kann ich mir Deine Bilder nicht anschauen.


Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Benutzeravatar
meterspurgleisbauer
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Jun 2011, 10:21
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von meterspurgleisbauer »

Klasse Bilder von Paris, war auch schon oft dort.
Vor allem als junger Mann bin ich regelmässig mit dem Zug dort gewesen, aber ich war auch schon mit dem Fahrrad dort, einmal quer durch die Stadt, den Champs-Elysees hinunter, das ist eines der letzten Abenteuer Europas. Wobei, mit dem Wohnwagen letztes Jahr quer durch die Stadt war auch ganz spannend.

Es gibt in Paris übrigens noch viel mehr zu entdecken, selbst ich, der ich bestimmt schon über ein halebes Jahr (zusammengerechnet) dort verbracht habe, entdecke immer noch neues.
Absolut erlebenswert ist ein Besuch der Katakomben, der Kanalisation oder auch die Schifffahrt vom Place de la Bastille zum Parc des Sciances, die geht nämlich teilweise durch einen Tunnel.

Teuer ist Paris schon, aber nur, wenn man nicht weiß, wo es preiswert ist. Grundregel: wo die Einheimischen hin gehen, gibts keinen Touristennepp. Allerdings sollte man da die Landessprache schon einigermassen beherrschen.

Gerald
Benutzeravatar
Friederich
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1262
Registriert: So 4. Mai 2008, 21:06
Wohnort: Albstadt
Alter: 65
Kontaktdaten:

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Friederich »

Freut mich, dass die Bilder bei Dir Anklang finden.
Meterspurgleisbauer hat geschrieben:Grundregel: wo die Einheimischen hin gehen, gibts keinen Touristennepp.
Das ist wie überall. Aber wo gehen die Einheimischen hin? Das in der kurzen Zeit rauszukriegen ist nicht einfach, vor allem, wenn man kein Wort französisch spricht.

Und dass es in Paris noch viel mehr zu entdecken gibt glaube ich gerne. Ich kann mir sogar Vorstellen, dass elbst die Einheimischen nicht alles wissen.

Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß.
Karl Ferdinand Gutzkow
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Urlaub 2011 in Paris (27B, 8,8MB)

Beitrag von Hannes »

Klar, Einheimische kennen selbst nie alles. Ich glaube, hier würde auch niemand behauptet, jeden besuchbaren Ort in seiner näheren Umgebung zu kennen und wenn man dann so einen Ballungsraum wie Paris hernimmt, wird es unmöglich.

Ich habe vor zwei Jahren zwischen zwei "gesponserten" Aufenthalten in Paris auch ein paar Tage auf eigene Faust übernachtet und mich dann auch selbstversorgt, da habe ich dann auch eher aufs Geld geachtet und bin gut zurechtgekommen. So habe ich auch drei verschiedene Jugendherbergen in Paris kennengelernt: In der mit den schäbigsten Zimmern und Fluren (Betonbunker) gab es das beste Frühstücksbuffet, in der vom Ambiente her schönsten (ein altes Stadthaus) war das Buffet äußerst mager und der Kaffee ungenießbar.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Antworten