Stuttgart 21???

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Antworten
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Sascha »

Vielfahrer hat geschrieben: Apropos arbeiten: Wirst Du nicht arbeitslos, wenn die Tunnelbohrmaschinen in Stuttgart eingesetzt werden...
Wieso? Ich arbeite ja nicht direkt bei Herrenknecht, sondern über einen Subunternehmer.

MFG

Sascha
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Sascha »

Hallo,

im S21-Forum habe ich folgenden Artikel gefunden, weil Hr. Mappus, Fr. Gönner und die Herren Grbe und Kefer wieder mal am Oberrhein waren. Warum bringe ich den Artikel? Ein Gegner der S21-Protestbewegung, E 94, verwechselt immer wieder Offenbach mit Offenburg, wenn er sich über andere aufregt.

Ich weiß nicht, ob Offenbach auch einen Güterzugtunnel kriegt, aber Offenbach liegt "Nicht" am Oberrhein" oder habe ich in Erkunde gefehlt? :Frol: :zunge:

Link zu DSO

Gruß

Sascha
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Sascha,

mittelfristig werden die IC/ICE im Rheintal im Halbstundentakt ab Mannheim nach Basel verkehren. Gesetzt sind die Halte in Karlsruhe und in Freiburg und was die alternierenden Halte von Baden-Baden und Offenburg betrifft, so wäre es sinnvoll, den Zug, der in Offenburg einen Anschluss an die Schwarzwaldbahn herstellen könnte, stündlich über den Offenburger Bahnhof zu führen und den ICE, der von Baden-Baden bis Freiburg stündlich ohne Halt fährt, meinetwegen wie die Güterzüge verkehren zu lassen (wenn die Trassen dafür vorhanden sind).

Für den Schwarzwald und den Bodensee, zwei stark touristisch geprägte Regionen, wäre es sinnvoll, den ICE-Anschluss dann stündlich in Offenburg und nicht mehr in Karlsruhe herzustellen. Ein Autofahrer z.B. von Villingen nach Frankfurt würde ja auch nicht von Villingen auf der B 33 nach Offenburg fahren, dann auf der B 3 bis Karlsruhe, sondern er wird bereits in Offenburg auf die A 7 in Richtung Frankfurt gehen. Nur vom Bahnfahrer wird erwartet, dass er als Fernverkehrsreisender in Appenweier, Renchen, Achern, Bühl, Baden-Baden und Rastatt anhalten soll, ehe er ab Karlsruhe auf den Fernverkehr übergehen kann.
Nach Anschlussherstellung in Offenburg kann der IRE selbstverständlich weiter bis Karlsruhe verkehren. Vielleicht wäre auch dies ein kleiner Beitrag zur Lösung der Kapazitätsprobleme zwischen Offenburg und Karlsruhe.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Villinger »

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/ ... 84,00.html
Heute.de Nachrichten hat geschrieben:Bahn legt S21 vorerst auf Eis

Baden-Württemberg vor grün-roter Regierung
Baden-Württemberg steht vor einer ersten grün-roten Regierung. Die Bahn zieht für ihr umstrittenes Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 Konsequenzen: Bis die neue Regierung steht, will sie nicht weiterbauen und auch keine neuen Aufträge verteilen.

"Bis zur Konstituierung der neuen Landesregierung wird die Deutsche Bahn beim Bahnprojekt Stuttgart 21 keine neuen Fakten schaffen - weder in baulicher Hinsicht noch bezüglich der Vergabe von Aufträgen", sagte Bahn-Vorstand Volker Kefer in Berlin. Voraussichtlich im Mai werde der Konzern "unmittelbar mit den dann Verantwortlichen offiziell das Gespräch suchen".

Unabhängig vom Bau- und Vergabestopp gelte der mit den Projektpartnern geschlossene Vertrag aber uneingeschränkt. "Schließlich ist das Land Baden-Württemberg und nicht die jeweilige Landesregierung unser Vertragspartner", erklärte Kefer. Es werde zudem weiterhin mit Hochdruck an dem im Schlichterspruch vereinbarten Stresstest gearbeitet.

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am vergangenen Sonntag wurde die schwarz-gelbe Koalition unter Ministerpräsident Stefan Mappus abgewählt. Die Grünen wurden nach der CDU zweitstärkste Kraft im Stuttgarter Parlament und wollen mit der SPD eine Koalition bilden. Der voraussichtlich neue Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte offengelassen, ob die neue Regierung Stuttgart 21 kippen wird.

"Am Ende steht ein Volksentscheid. Und der gilt dann", sagte Kretschmann in mehreren Interviews. Zuvor würden die Ergebnisse des Stresstests abgewartet, der Nachbesserungen von einer halben Milliarde Euro nötig machen dürfte. Es sei die Frage, ob die Betreiber dann nicht freiwillig aussteigen würden. Die SPD sieht das Bahnprojekt positiv, will aber ebenfalls ein Referendum.
Seit Monaten Proteste

Bei dem Projekt soll der Stuttgarter Hauptbahnhof für mehr als vier Milliarden Euro von einem Kopf- in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut werden. Gegen Stuttgart 21 gibt es seit Monaten heftige Proteste; zuletzt waren am Montag in Stuttgart mehrere tausend Menschen auf die Straße gegangen.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Christian »

Habe in einem anderen Forum dies gerade gefunden:
[youtube1]http://www.youtube.com/watch?v=yKMK-4efXy8[/youtube1]
Verdammt interessant!
Grüße,
Christian
Laie
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 50
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:19

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Laie »

Das ist alles schon wirklich allerhand und eigentlich auch schon kriminell was da so gemacht wurde.

Der Bahn ist da ja nicht mal ein Vorwurf zu machen. Wer schaut einem geschenkten Gaul schon ins Maul. Aber je mehr man darüber erfährt, desto froher muss man sein, dass die CDUler mal auf der Ersatzbank Platz nehmen müssen.

Wenn man sieht wieviele Strecken in B-W noch nicht elektrifiziert sind, könnte fast jede einzelne Strecke erledigt werden mit der ganzen Kohle, die man da vergraben will.

Sind doch viele große bahnhöfe Kopfbahnhöfe (z.B. Frankfurt, München) und niemand wird deshalb vom Hochgeschwindigkeitsnetz abgehängt. Die 8 min zum Flughafen waren ja auch immer ein Witz-Argument und haben schon fast an Stoiber damals erinnert ;)

Bin jetzt wirklich gespannt wie die Grünen das regeln werden und wieviel dann letztenendes der Abbruch kosten wird und was mit dem Restgeld passiert, das dann eventuell noch übrig bleibt. Wäre natürlich illusorisch zu glauben, dass es dann an anderer Stelle ins Bahnnetz-B-W fließt. So ganz erfahren wird man das aber wohl nie...
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Laie hat geschrieben:Bin jetzt wirklich gespannt wie die Grünen das regeln werden und wieviel dann letztenendes der Abbruch kosten wird und was mit dem Restgeld passiert, das dann eventuell noch übrig bleibt. Wäre natürlich illusorisch zu glauben, dass es dann an anderer Stelle ins Bahnnetz-B-W fließt. So ganz erfahren wird man das aber wohl nie...
Wenn ich mich richtig entsinne, dann wurde irgendwann im Frühjahr u.a. in Tuttlingen von den S 21-Gegnern für den Fall des Endes des Projekts ein Scheck über 500 Mio. Euro überreicht, mit dem die sog. Stadtbahn zwischen Tuttlingen und Fridingen und der Lückenschluss des Ringzugs nach Donaueschingen bezahlt werden sollen....

meint kopfschüttelnd Vielfahrer
Laie
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 50
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:19

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Laie »

So würde mich mal interessieren, was ihr so von der heutigen Vorstellung des Stresstests haltet.

Ins Detail zu gehen ist ja ziemlich schwierig. Die eine Seite behauptet eben das eine und die Gegenseite behauptet das Gegenteil.

Ich denke die Gegner tun sich mit diesem Herrn Rockenbauch keinen Gefallen. Hätte er für jedes Reinrufen 1 Euro bezahlt, wäre S21 schon finanziert. Fachliches kam dagegen nicht. Auch die Aktion von Herrn Palmer die Gutachter von SMA zu beschuldigen fande ich nicht so glücklich.

Genauso unrealistisch war ja die Forderung nach einem komplett neuen Stresstest für K20/21. Dass sowas wieder ein riesen Aufwand ist und wieder ein halbes Jahr dauert sollte klar sein. Abgesehen davon, dass K20 nunmal keine realistische Alternative ist.

Was mir in der Debatte zu kurz kam, war ja der zugrundeliegende Fahrplan. Vielfahrer meinte ja, dass es alles noch nicht so in Stein gegossen ist. Bei demm Herrn Stohler von der SMA hat sich das ja anders angehört. Selbst wenn nur die Züge, die Stuttgart betreffen schon feststehen, hat das natürlich auch Einfluss auf die anderen im Ländle verkehrenden Züge. Also man darf gespannt sein, was da noch passiert.
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Hannes »

Laie hat geschrieben:So würde mich mal interessieren, was ihr so von der heutigen Vorstellung des Stresstests haltet.
Ich bin jetzt erstmal ziemlich geplättet. Ganz schauen konnte ich es nicht, eine Klausur am Morgen (u.a. zum Thema Bahnanlagen) musste auch noch geschrieben werden, bin aber seit kurz vor der Mittagspause dabei.
Laie hat geschrieben:Ich denke die Gegner tun sich mit diesem Herrn Rockenbauch keinen Gefallen. Hätte er für jedes Reinrufen 1 Euro bezahlt, wäre S21 schon finanziert. Fachliches kam dagegen nicht. Auch die Aktion von Herrn Palmer die Gutachter von SMA zu beschuldigen fande ich nicht so glücklich.
Das Auftreten meines Namensvetters fand ich auch nicht sonderlich glücklich, auch wenn manche Einwände durchaus gerechtfertigt waren. Der Ton macht aber die Musik. Palmer fand ich da besser (bis auf so manche Reaktion), nur wirkt das gegen das stets ruhige Auftreten von Kefer immer unsachlicher. So ein Auftreten wie im Moment in der Schlussrunde wirkt überzeugender.
Laie hat geschrieben:Was mir in der Debatte zu kurz kam, war ja der zugrundeliegende Fahrplan. Vielfahrer meinte ja, dass es alles noch nicht so in Stein gegossen ist. Bei demm Herrn Stohler von der SMA hat sich das ja anders angehört. Selbst wenn nur die Züge, die Stuttgart betreffen schon feststehen, hat das natürlich auch Einfluss auf die anderen im Ländle verkehrenden Züge.
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Grundsätzlich angesprochen wurde ja die Problematik der Projektgestaltung, im "Frieden in Stuttgart" ist das ja auch als Problem genannt.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
IG-Einheitsloks

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von IG-Einheitsloks »

Hi,
sagen wir mal so, ich habe die Debatte nicht gesehen. Aber ich kenne die SMA Studie etwas. Es gibt da schon einige Punkte die der Stresstest als Maßstab hat die evtl kommen. Insbesondere bei den Fahrzeugeinsätze.

Einen Streßtest für K21 halte ich für sehr Sinnvoll. Man vergisst immer einen Punkt. Der Bahnhof war nie an seiner Leistungsgrenze. Dies beweißt schon die Tatsache das man viele Sonderzüge aufnehmen konnte und das man fast den kompletten S-Bahnverkehr bei ner Störung im Hbf(tief) aufnehmen kann/konnte. Weiterhin muss der jetztige Stand berücksichtigt werden. Die Bahnsteige wurden verlängert was eine Doppelgleisbelegung möglich macht (Was übrigens auch vorhin schon teils ging). Würde man also die Kapazitäten die frei waren mal berücksichtigt und die Verlängerung der Bahnsteige die man für K21 nutzen könnte. Dann würde man festellen das man mindestens genau so viel Züge bzw noch mehr Züge in den Hbf bekommen wie bei S21.

K21 ist ansich eine Alternative. Natürlich würde wieder einige Jahre ins Land ziehen, doch wo wäre da das Problem? Eigentlich keines, nur die Kohle. Aber Hallo!!!! Wir schicken Griechenland 5 Milliarden zur Hilfe dann kommt es auf das auch nicht mehr an ;-)! Es ist einfach eine Frage der Anpassung. Ich für meinen Teil würde zum Beispiel vorschlagen den ICE wie bisher in Stuttgart Kopfmachen zu lassen und dann im Bahnhof Obertürkheim, wo der Platz da wäre in die Erde zu gehen. Unter dem Neckar durch und in einer großen S-Schleife zum Flughafen und dann weiter nach Ulm. Die Stecke könntest auf Höchstgeschwindigkeit auslegen. Die Verbesserungen die bereits gemacht wurden zur vorbereitung von S21 (Neue Weichenverbindungen usw) können übernommen werden ohne mehr Kosten. Vielleicht noch ein paar kleine Anpassungen und es passt. Ebenfalls wäre es möglich z.B.: Bis Stuttgart Nord und Cannstatt ein bis 2 Gleis dazu zu legen die niemand stören, dafür aber den Betrieb entzerren.

Was ich ebenfalls bezweifle ist, dass der neue Bahnhof zum Verspätungsabbau beiträgt. Verspätungen gleicht man entweder auf der Strecke aus, mit Fahrzeitreserven oder längere Standzeiten in den Bahnhöfen. Aber nicht wenn die Halte z.B 21:12 und die Abfahrt ebenfalls 21:12 oder von mir aus auch 21:14. Diese zwei Minuten braucht man aber für den Zustieg. Die Leute haben Koffer, Kinderwagen dabei oder evtl auch mal ein Rollstuhlfahrer. Man wird also dort in aller Regel keine Verspätung wegmachen.

Viele Grüße
Antworten