Stuttgart 21???

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Antworten
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Neue Schwarzwaldbahn-Werbelok „L’Or del’azur“

Beitrag von Villinger »

Vielfahrer hat geschrieben:Wie ich schon x-mal geschrieben habe, so ist die Strecke zwar über den Flughafen ca. 4 km länger, aber dauert mitnichten länger, weil auf der NBS 160 km/h gefahren können (auch mit den RE-Zügen), während auf der alten Gäubahntrasse da bis zu glatten 100 km/h weniger gefahren werden.
Es dauert maximal 20 Minuten von Böblingen bis Stuttgart tief (incl. eines Halts am Flughafen/Neue Messe). Auf der alten Gäubahnstrecke, logischerweise dann mit Halt in Stuttgart-Rohr oder Stuttgart-Vaihingen zum Umstieg auf die S-Bahn, ist es nicht schneller, allenfalls dann, wenn man ohne Halt durchfährt und in den Streckenausbau investieren würde.
Wenn die uns einen Morgendlichen Zug schicken, dass man spätestens um 6 am Flughafen ist, bin ich dabei. Alles andere ist Unsinn!
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Ich habe das Thema "Stuttgart 21 landet abgeschlagen auf dem letzten Platz" mit diesem Thema aufgrund der Themengleichheit zusammengeführt. Sorry, dass das Thema dadurch etwas unlesbar wird - ich lasse von meinem ursprünglichen Plan, den S21-Teil aus dem Schwarzwaldbahn-Werbelok-Thema auch noch hier hin zu verfrachten, wohl besser mal die Finger :Weinen:

Grüße,
Moritz
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Christian »

Habe die Beiträge aus dem Schwazwaldbahn-Werbelok-Thema hier nun mit eingenäht...

Könnte sein, das der eine oder andere Beitrag nicht auf den andere Passt, aber das System
geht hier nach Datum und Zeit des Beitrages...

Chris
Grüße,
Christian
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Fridinger,

was willst Du denn schon um 6 Uhr am Flughafen? Auf www.flughafen-stuttgart.de kannst Du die Abflüge ansehen. Flüge sind doch insbesondere über lange Strecken am sinnvollsten - und die fliegt man in der Regel nachts, damit man früh am Tag ankommt. Um lange Strecken zu fliegen, ist also eine Ankunftszeit am späten Nachmittag am Stuttgarter Flughafen nicht schlecht. Umgekehrt kommt man in Stuttgart am Vormittag wieder zurück und auch da sollte es kein Problem sein, nach Fridingen weiterzukommen (Zug fährt dann jede Stunde nach Tuttlingen, dort Busanschluss - oder wenn's besonders billig sein soll, mit Naldo ab Flughafen via Reutlingen - Tübingen - Balingen - Sigmaringen bis Beuron, dann eine Zone mit TUTicket).

Von Stuttgart aus bin ich schon recht häufig geflogen, jedoch nur einmal früh morgens, weil ich um 8 Uhr in Berlin einen Termin hatte und am Abend zuvor einen Vortrag in Albstadt-Tailfingen. Das habe ich aus Tübingen mit dem Airport-Sprinter geschafft, Abfahrt 4:22 Uhr ab Wilhelmstraße in Tübingen. Die Forderung, aus Fridingen um 6 Uhr am Flughafen Stuttgart abfliegen zu können, halte ich deswegen für ein rein individuelles Problem, welches übergangen werden kann bei der Frage der Fahrplangestaltung von Massenverkehrsmitteln.

Aus dem Raum Tuttlingen gibt es natürlich nicht wenige Geschäftsleute, die z.B. an einem Tag irgendwo hin in die Provinz z.B. in Frankreich in eine Klinik zu Kunden müssen und am Abend wieder zurück sein wollen. Ich habe mich schon öfters mit solchen Geschäftsleuten unterhalten. Auch für diese ist eine Verbindung in der extremen Tagesrandlage nach Stuttgart nicht erforderlich.

Sie erklärten mir, dass es in den größeren Firmen meist irgendwelche Mitarbeiter mit Fluglizenzen geben würde. Man würde dann im PKW nach Donaueschingen fahren und ab dort mit einem Flieger direkt den gewünschten Zielflughafen anfliegen. Diese Flieger sind zwar erheblich langsamer als die großen Jets, aber es entfallen die langen Check-in-Zeiten und eventuelle Umstiegszeiten. Aus diesem Grund wird von den Firmen in der Regel nicht der Linienflugverkehr, sondern der Regionalflugverkehr für wichtig angesehen und der bommt ja genau aus diesem Grunde. Linienflüge werden vorwiegend bei Mittel- und Langstrecken genutzt oder ab Stuttgart als Zubringerflüge zu den interkontinentalen Hubs.

Die 6-Uhr-Abflugszeiten klingen mir zu sehr nach Billigflügen zu Mittelmeerdestinationen...

Viele Grüße vom Vielfahrer.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Sascha »

Hallo,

während meines gestrigen Ausfluges bin ich auf folgendes Flugblatt im RB 22157 (Tübingen - Herrenberg) gestoßen:

Bild

Bild

Dieses Flugblatt wurde vom Schaffner, als er sie sah, einkassiert. Allerdings nicht mein Exemplar, das habe ich schon vorher gehabt, er hat nämlich dir restlichen, die in den Werbeflyer-Behälter waren, eingesammelt.

@Vielfahrer: Frage, warst du am Samstag gegen 15:45 Uhr in Herrenberg auf Gleis 4 und hast jemand abgeholt?

MFG

Sascha
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Dirk B »

Also die Argumentation mit dem Flughafen wird ja immer hahnebüchener! Die meisten Urlaubsflüge gehen morgens ab sechs, also muss man am Schalter so gegen halb fünf anstehen. Und Fernstrecken ab Stuttgart, bei denen man nachts fliegt? Im aktuellen Flugplan gibt es eine einzige interkontinentale Verbindung ab STR, die von Delta nach Atlanta, und die fliegt morgens um 10:50 Uhr, ab 13.03.2011 um 9:50 Uhr! Und wenn ich da zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein will, dann schaff ich das von hier unten aus auch mit ausgebauter Gäubahn und mit S21 nicht, weil da eben kein Zug fährt, der mich so früh nach Stuttgart bringt.

Und diejenigen, die zu Kurzterminen innerhalb Deutschlands wollen oder müssen, fliegen eben auch meistens früh morgens oder am frühen Vormittag, und für die fährt eben auch kein Zug, der rechtzeitig am Flugplatz ist! Und ob er das in 10 Jahren machen wird, wenn S21 mal fertig ist, das steht in den Sternen!!

Aber das sind ja individuelle Probleme, die bei einer Fahrplangestaltung, bei der Bestellung von Zügen usw. übergangen werden können!

Sehr interessant übrigens, dass die Geschäftsleute, für die die Anbindung an den Flughafen laut bisheriger Werbung für S21 doch sooo wichtig ist, nun plötzlich viel lieber von Donaueschingen fliegen. Aha...

Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

@Sascha,

nein, ich war da nicht in Herrenberg sondern im Ammertal zwischen Unterjesingen und Tübingen mit meinem Hund spazieren. Aber was mich wundert: Ein Schaffner in der Ammertalbahn? Normalerweise sieht man nicht einmal Revisoren, gelegentlich allerdings Zählpersonal.

Viele Grüße nach Haslach,
Vielfahrer
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Sascha »

Vielfahrer hat geschrieben:@Sascha,

nein, ich war da nicht in Herrenberg sondern im Ammertal zwischen Unterjesingen und Tübingen mit meinem Hund spazieren. Aber was mich wundert: Ein Schaffner in der Ammertalbahn? Normalerweise sieht man nicht einmal Revisoren, gelegentlich allerdings Zählpersonal.

Viele Grüße nach Haslach,
Vielfahrer
Nein, es war ein richtiger Schaffner und der hat sich gefreut, zwischen Tübingen und Herrenberg hat er insgesamt in zwei RS1 26 Schwarzfahrer bekommen. Er hat sich noch eine Strichliste selber gemacht. Auch im RE von Herrenberg nach Eutingen hat der Schaffner mehr als genug bekommen. Er war bei mir im Abteil gesessen und hat alle eingetragen in eine extra Liste.

Achja, im IRE 3203 von Donaueschingen bis Sigmaringen waren Zähler drin, die auch fragten, wer wo hin fährt.

Schönen Tag noch, ich muss jetzt arbeiten gehen (12 Stunden).

MFG

Sascha
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Dirk B hat geschrieben:Also die Argumentation mit dem Flughafen wird ja immer hahnebüchener! Die meisten Urlaubsflüge gehen morgens ab sechs, also muss man am Schalter so gegen halb fünf anstehen. Und Fernstrecken ab Stuttgart, bei denen man nachts fliegt? Im aktuellen Flugplan gibt es eine einzige interkontinentale Verbindung ab STR, die von Delta nach Atlanta, und die fliegt morgens um 10:50 Uhr, ab 13.03.2011 um 9:50 Uhr! Und wenn ich da zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein will, dann schaff ich das von hier unten aus auch mit ausgebauter Gäubahn und mit S21 nicht, weil da eben kein Zug fährt, der mich so früh nach Stuttgart bringt.

Und diejenigen, die zu Kurzterminen innerhalb Deutschlands wollen oder müssen, fliegen eben auch meistens früh morgens oder am frühen Vormittag, und für die fährt eben auch kein Zug, der rechtzeitig am Flugplatz ist! Und ob er das in 10 Jahren machen wird, wenn S21 mal fertig ist, das steht in den Sternen!!

Aber das sind ja individuelle Probleme, die bei einer Fahrplangestaltung, bei der Bestellung von Zügen usw. übergangen werden können!

Sehr interessant übrigens, dass die Geschäftsleute, für die die Anbindung an den Flughafen laut bisheriger Werbung für S21 doch sooo wichtig ist, nun plötzlich viel lieber von Donaueschingen fliegen. Aha...

Dirk
Hallo Dirk,

die Argumentation ist nicht hahnebüchen, sondern ein Abbild der Realität. Ich weiß nicht, wie oft Du im Flieger unterwegs bist, aber die Geschäftsreisenden, und von denen habe ich geschrieben, fliegen eben gerade nicht primär morgens früh um 6 Uhr (und stehen ab 4:30 Uhr am Schalter in der Schlange an). Das war vielleicht einmal früher so. Auf manchen Flughäfen muss man auch nicht einmal mehr anstehen, um sein Gepäck aufzugeben. Man gibt an einem Counter einfach die Nummer seines Flugtickets ein und aus dem Drucker kommt ein Band mit entsprechenden Codes, das man selbst an seinem Gepäck anbringt und stellt es auf das Transportband und fertig.

Gerade wer interkontinental unterwegs ist, fliegt häufig am Abend. Da es keine Direktflüge aus Stuttgart gibt, vom Atlanta-Flug mal abgesehen (warum eigentlich nicht?), fliegt man am Abend z.B. von Stuttgart nach Paris und von dort aus mit TAM oder AF nach Südamerika. Es geht auch ab Stuttgart um 21:10 nach Zürich mit optimalen interkontinentalen Anschlüssen. Asiatische Ziele sind auch gut via Wien zu erreichen, wobei sich - wie Du sicher nachvollziehen kannst - eben wegen des Zeitunterschiedes bei Fernreisen in den Osten oder Süden Nachtflüge optimal anbieten. Nirgendwo habe ich geschrieben, dass es um Direktflüge ab Stuttgart geht.

Allerdings hielte ich es schon sinnvoll, den einen oder anderen Direktflug ab Stuttgart zusätzlich anzubieten. Ich denke da etwa an einen Nachmittagsflug nach Dubai (6-h Flugzeit). Viele Firmen in Baden-Württemberg pflegen sehr intensive Geschäftsbeziehungen in die arabischen Länder bzw. an nicht wenigen dieser Firmen sind arabische Teilhaber beteiligt. Als exportstärkstes Bundesland bräuchte man sich um eine Auslastung solcher Flüge ab Stuttgart keine Sorgen zu machen.

Um nicht mißverstanden zu werden: Ich plädiere nicht für eine zweite Startbahn. Aber sinnvoll wäre es, Kurzstreckenflüge ab Stuttgart gegen Mittelstrecken einzutauschen. Das würde Sinn machen. Ziele wie Zürich, München oder Frankfurt sind aus meiner Sicht ab Stuttgart dann verzichtbar, wenn die Flughäfen günstig mit der Bahn zu erreichen sind. Dies gilt bislang nur für Frankfurt.

Meine Erfahrung ist auch, dass die Benutzung des ICE ab Frankfurt-Flughafen nach Stuttgart anstelle des Fliegers den meisten Flugreisenden egal ist, Hauptsache es geht schnell weiter.

Bei den Urlaubsreisenden sieht das mitunter anders aus. Da spielt das Gepäck eine größere Rolle. Beim Flieger ist das ideal gelöst. Man gibt es auf und holt es am Zielflughafen wieder ab, allenfalls muss man es unterwegs noch durch den Zoll bringen, wenn der Zielflughafen nur über nationale Flugverbindungen verfügt. (Beispiel: Man fliegt von Stuttgart nach Florianopolis, dann muss man es in Rio de Janeiro durch den Zoll bringen und für den Binnenflug nach Florianopolis erneut aufgeben und dafür ca. 2 h kalkulieren). Da das mit dem Gepäck in der Regel beim Fliegen im Gegensatz zur Bahn ganz unproblematisch ist, ist nachvollziehbar, dass die meisten Urlaubsreisenden am liebsten den nächsten Flughafen wählen. Der ist für schätzungsweise über die Hälfte der Baden-Württemberger eben Stuttgart. Und deswegen macht es einen Sinn, diesen Flughafen gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzubinden (gut = umsteigefrei, schnell und stündlich). Jedenfalls macht man das in der ganzen Welt so.

Was ich mir nicht antun würde, das wäre ein Urlaubsflug ab Stuttgart an eine Mittelmeerdestination mit Abflug gegen 6 Uhr. Da gibt es in der Regel weitere Flüge zu sinnvollerer Zeit. Klar, wenn es möglichst billig sein soll, dann kommt es vielleicht schon zu solch unattraktiven Abflugszeiten, weil die Fluggesellschaften ja nur dann etwas verdienen, wenn ihre Flugzeuge in der Luft sind. Emirates z.B. schafft es, so habe ich neulich gelesen, dass die Flugzeuge bis zu 75 %, also 18 h/Tag in der Luft sind.

Und das mit den boomenden Regionalflughäfen scheinst Du auch nicht verstanden zu haben. Ich habe von Geschäftsleuten gesprochen, die z.B. von Tuttlingen aus zu irgendeiner Besprechung in eine französische Provinzstadt müssen. Die fahren nicht erst nach Stuttgart, fliegen dann nach Paris und von dort aus mit einem Regionalflieger weiter z.B. nach Clermont Ferrand, die nehmen sich in Donaueschingen oder an einem anderen Regionalflughafen einen Flieger und schaffen die knapp 500 km in weniger als 2 Stunden. Und am Abend sie die locker wieder zuhause. Da ist dann nur ein Arbeitstag draufgegangen, das rechnet sich allemal.

Und wenn Geschäftsleute in die europäischen Metropolen fliegen, z.B. nach London, Paris, Madrid, Lisboa,Rom oder Berlin, dann nehmen die wohl kaum einen Regionalflieger sondern den Linienflug, weil der dann in der Regel schneller ist (Fluggeschwindigkeit ca. 800 km/h) z.B. ab Stuttgart, wobei auf den Strecken Stuttgart - Berlin oder Stuttgart - Paris der ICE oder TGV sicherlich zunehmende Marktanteile verzeichnet.

Und was die von Dir so genannten Kurztermine betrifft, also Tagesreisen zu Flugzielen mit sagen wir ein bis zwei Stunden Flugzeit und abends wieder zurück, so gibt es schon welche, die z.B. gegen 6:30 Uhr nach Hamburg, Düsseldorf, Hannover oder Berlin fliegen. Okay, aber anstatt um 4 Uhr dann abzufahren, also vielleicht, weil nicht gerade jeder am Bahnhof wohnt, um 3 Uhr aufzustehen, bietet sich als Alternative ja ein Flug am Abend zuvor an und am nächsten Tag ausgeruht an die Arbeit zu gehen. Außerdem gibts auch den einen oder anderen Nachtzug, mit dem man die genannten Ziele zeitgerecht erreichen kann. Und wem das auch nicht zeitlich passt, der soll halt mit dem PKW zum Flughafen fahren. Um diese Zeit gibt es wohl kaum Parkplatzprobeme.

Was das Beispiel nach Atlanta betrifft, also die Abflugszeit um 9:50 ab Stuttgart, so wird das mit Stuttgart 21 gerade gut aussehen. Es soll diversen Unterlagen zufolge ein 8. ICE-Zugpaar eingesetzt werden. Das wäre logischerweise dann um 7:35 Uhr am Flughafen, also Singen ab 6:01, mit Zwischenhalten in Tuttlingen, Rottweil, Horb und Böblingen. Ich wüsste nicht, warum da eine Anreise mit dem Zug nicht stattfinden können sollte.

Übrigens, wenn Du mal im Liegestuhl auf Deinem Balkon sitzt und in den Himmel schaust, dann sieht Du ab und an Flugzeuge mit Kondenzstreifen, ohne vielleicht zu wissen, welche Flugstrecke es fliegt. Eine Route geht etwa von Rio de Janeiro nach Frankfurt über Bahia - Natal - Fernando de Noronha - Kapverdische Inseln, dann entlang der Westküste Afrikas (über Mauretanien - Marokko) über Spanien - Lyon - Genf - Schaffhausen - Tuttlingen (man sieht das ganze Donautal von Tuttlingen bis weit hinter Sigmaringen auf einen Blick) - Balingen - Kirchentellinsfurt - Stuttgart (ca. 10.000 m hoch über dem Flughafen, Beginn des Sinkflugs nach Frankfurt) - Heilbronn - Odenwald und nähert sich wenig später dem Frankfurter Flughafen aus Richtung Aschaffenburg, Landung in Frankfurt ca. 20 Minuten nach dem Überfliegen von Stuttgart. Der gleiche Flug kann allerdings bei anderer Wetterlage auch über die Kanarischen Inseln - Lissabon - Porto - Biscaya - Paris - Reims - Trier und den Taunus nach Frankfurt führen.

Wenn ich morgens zu meiner Stadtbushaltestelle gehe, dann überfliegt mich meist minutengenau Contactair auf dem Flug von Stuttgart (ab 5:50) nach Zürich und zwei Minuten später kommt mein Stadtbus um 6:07 zum Hauptbahnhof. Bis ich dort um 6:30 Uhr nach Horb abfahre, ist Contactair schon in Kloten gelandet...

Viele Grüße vom Vielfahrer
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Sascha hat geschrieben:
Nein, es war ein richtiger Schaffner und der hat sich gefreut, zwischen Tübingen und Herrenberg hat er insgesamt in zwei RS1 26 Schwarzfahrer bekommen. Er hat sich noch eine Strichliste selber gemacht. Auch im RE von Herrenberg nach Eutingen hat der Schaffner mehr als genug bekommen. Er war bei mir im Abteil gesessen und hat alle eingetragen in eine extra Liste.

Achja, im IRE 3203 von Donaueschingen bis Sigmaringen waren Zähler drin, die auch fragten, wer wo hin fährt.

Schönen Tag noch, ich muss jetzt arbeiten gehen (12 Stunden).

MFG

Sascha
Hallo Sascha,
die Ammertalbahn hat meines Wissens nie Schaffner. Die Züge fährt der RAB im Auftrag des ZÖA (Zweckverband ÖPNV im Ammertal). Er muss allerdings vertraglich eine bestimmte Anzahl von Zügen kontrollieren (durch Revisoren). Dass über die Verbundgrenze nach Herrenberg mit Schwarzfahrern einiges geht, wundert mich nicht.

Auch zwischen Herrenberg und Eutingen ist das überdurchschnittlich oft der Fall. Ich bin mal morgens vor 6 Uhr (!) unterwegs gewesen und habe mich mit einem Revisor der Gäubahn unterhalten. Er wollte dann aber noch kontrollieren und siehe da, 4 und 10 Fahrgästen im Zug hatten keine gültige Fahrkarte (= 40%).

Apropos arbeiten: Wirst Du nicht arbeitslos, wenn die Tunnelbohrmaschinen in Stuttgart eingesetzt werden...

Eine ruhige Nachtschicht wünscht Dir Vielfahrer.
Antworten