Umbau Donaueschingen
Sorry, die DB Netz ziehe ich da nicht aus der Verantwortung, genauso wenig wie auch die Politik.
Aber du kannst der DB keinen Freifahrschein ausstellen, nur weil sie hier eigenwirtschaftlich handeln muss und den Betrieb auch noch so optmiert dass sie keine Nachteile, Konkurrenten möglichst keine Vorteile und Mehrverkehr (den ja die Konkurrenz bekommen könnte) so gut wie unmöglich ist.
Keiner zwingt die DB an dieser Form festzuhalten. Sie will doch mit aller Macht das Netz an sich binden, anstatt die Netzunterhaltung und das Eigentum dem Bund zu übertragen.
Die DB hätte dadurch keine Nachteile, ihr gehts meiner Meinung nach nur darum damit die Konkurrenten zu benachteiligen, denn das Netz ist mit Sicherheit kein Renditeobjekt, das kann man nur herabwirtschaften und ausbeuten, hinterher darfs der Steuerzahler teuer sanieren bzw. wird vieles aufgegeben.
Aber du kannst der DB keinen Freifahrschein ausstellen, nur weil sie hier eigenwirtschaftlich handeln muss und den Betrieb auch noch so optmiert dass sie keine Nachteile, Konkurrenten möglichst keine Vorteile und Mehrverkehr (den ja die Konkurrenz bekommen könnte) so gut wie unmöglich ist.
Keiner zwingt die DB an dieser Form festzuhalten. Sie will doch mit aller Macht das Netz an sich binden, anstatt die Netzunterhaltung und das Eigentum dem Bund zu übertragen.
Die DB hätte dadurch keine Nachteile, ihr gehts meiner Meinung nach nur darum damit die Konkurrenten zu benachteiligen, denn das Netz ist mit Sicherheit kein Renditeobjekt, das kann man nur herabwirtschaften und ausbeuten, hinterher darfs der Steuerzahler teuer sanieren bzw. wird vieles aufgegeben.
-
- Helferlein
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
- Alter: 41
Nunja, wenn das Netz beim Bund wäre, wäre wie du schon geschrieben hast die Konkurrenz benachteiligt. Welches Unternehmen fördert schon die eigene Konkurrenz?
Ich kann das Verhalten von DB Netz voll und ganz nachvollziehen (naja - zumindest in weiten Teilen).
Hast du schonmal TransportTycoon gespielt? Wenn ja - analysiere mal dein eigenes Verhalten in diesem Spiel. Du wirst erstaunt sein, wieviele Parallelen es da zur echten Welt gibt.
Ich kann das Verhalten von DB Netz voll und ganz nachvollziehen (naja - zumindest in weiten Teilen).
Hast du schonmal TransportTycoon gespielt? Wenn ja - analysiere mal dein eigenes Verhalten in diesem Spiel. Du wirst erstaunt sein, wieviele Parallelen es da zur echten Welt gibt.
Grüssle
Patrick
Patrick
TransportTycoon kenn ich jetzt gar nicht, aber natürlich kann ich verstehen dass die DB nur ihren Vorteil sucht und wenn behauptet wird dass es keine Netzdiskriminierung gibt, dann ist das eine Lüge. Es gibt aber fast nur versteckte Diskriminierung, so dass keiner was gegen DB Netz unternehmen kann.patrick_kn hat geschrieben:Nunja, wenn das Netz beim Bund wäre, wäre wie du schon geschrieben hast die Konkurrenz benachteiligt. Welches Unternehmen fördert schon die eigene Konkurrenz?
Ich kann das Verhalten von DB Netz voll und ganz nachvollziehen (naja - zumindest in weiten Teilen).
Hast du schonmal TransportTycoon gespielt? Wenn ja - analysiere mal dein eigenes Verhalten in diesem Spiel. Du wirst erstaunt sein, wieviele Parallelen es da zur echten Welt gibt.
Die DB wird ihr Netz freiwillig nicht hergeben, also muss man es ihr wegnehmen. Hier hoffe ich dass der Bund sich nicht von Mehdorn, Hansen mit seiner 0815-Arbeitgebergewerkschaft und anderen einwickeln lässt, wofür ja besonders die SPD anfällig ist.
Daß die Politik die Hauptschuld an dem Chaos trägt, ist mir voll bewußt.
Bei denen warte ich schon lange auf ein pfingstliches Ereignis...
Was die Bahn angeht, verstehe ich schon, daß die irgendwie gewinnoptimierend arbeiten wollen. Wer will das nicht...?!?
Andererseits frag' ich mich halt, warum man sich dann nicht mit Bund und Ländern abspricht, was mit dieser oder jenen Strecke passieren soll/könnte/müßte.
Man hat's ja auf der Seehäsle-Strecke gesehen, was dann passieren kann: die DB reißt Gleise raus bzw. läßt diese vergammeln und nachher muß man's wieder mühsam richten, weil jemand anders einen Betrieb anbietet.
In der Schweiz (z.B. Kreuzlingen) haben sie auch Gleise entfernt, aber den Gleisplan so optimiert, daß trotz reduzierter Gleisanzahl trotzdem "alles" möglich ist.
Merkwürdig ist es allemal... :bibber:
Andreas
Bei denen warte ich schon lange auf ein pfingstliches Ereignis...
Was die Bahn angeht, verstehe ich schon, daß die irgendwie gewinnoptimierend arbeiten wollen. Wer will das nicht...?!?
Andererseits frag' ich mich halt, warum man sich dann nicht mit Bund und Ländern abspricht, was mit dieser oder jenen Strecke passieren soll/könnte/müßte.
Man hat's ja auf der Seehäsle-Strecke gesehen, was dann passieren kann: die DB reißt Gleise raus bzw. läßt diese vergammeln und nachher muß man's wieder mühsam richten, weil jemand anders einen Betrieb anbietet.
In der Schweiz (z.B. Kreuzlingen) haben sie auch Gleise entfernt, aber den Gleisplan so optimiert, daß trotz reduzierter Gleisanzahl trotzdem "alles" möglich ist.
Merkwürdig ist es allemal... :bibber:
Andreas
Nur, ohne Netz könnten sie sogar mehr Gewinn erwirtschaften, das zieht nicht, man will sich nur den Wettbewerbsvorteil erhalten.Andreas K. hat geschrieben: Was die Bahn angeht, verstehe ich schon, daß die irgendwie gewinnoptimierend arbeiten wollen. Wer will das nicht...?!?
Außerdem verzichtet man ja sogar auf Gewinne wenn man Überholgleise rausreißt, obwohl man weiß dass der Bedarf für zusätzliche Züge da wäre, z. B. die Rheinstrecken, aber da könnte ja auch die Konkurrenz fahren.
Das Netz muss also in eine staatliche Aktiengesellschaft umgewandelt werden, die dem Allgemeinwohl dienen muss und somit die Grundversorgung sicher stellt.
Ganz einfach, weil die DB null Interesse an Mehrverkehr hat, man will sich am liebsten auf die renditestarken Strecken konzentrieren. Damit aber auch kein Konkurrent auf die Idee kommt, dort etwas anzubieten, versucht man mit aller Macht dagegen anzukämpfen.Andreas K. hat geschrieben: Andererseits frag' ich mich halt, warum man sich dann nicht mit Bund und Ländern abspricht, was mit dieser oder jenen Strecke passieren soll/könnte/müßte.
Man hat's ja auf der Seehäsle-Strecke gesehen, was dann passieren kann: die DB reißt Gleise raus bzw. läßt diese vergammeln und nachher muß man's wieder mühsam richten, weil jemand anders einen Betrieb anbietet.
Das Seehäsle ist doch ein tolles Beispiel, erst stellt die DB in den 80ern diese Strecke ein, anscheinend weil sie sie heruntergewirtschaftet hat, denn das Fahrgastpotential muss ja auch da schon vorhanden gewesen sein und jetzt bewirbt sie sich wieder um die Strecke!
Der DB würde ich als letztes diese Strecke geben, genausowenig wie alle InterRegio-Ersatzbestellungen. Erst den IR einstellen und dann auf das Staatsgeld warten, das ist die DB.
In der Schweiz versteht man auch was von Eisenbahn und auch die Bevölkerung ist nicht so bahnkritisch, sondern der Eisenbahn eher positiv gegenüberstehend.Andreas K. hat geschrieben: In der Schweiz (z.B. Kreuzlingen) haben sie auch Gleise entfernt, aber den Gleisplan so optimiert, daß trotz reduzierter Gleisanzahl trotzdem "alles" möglich ist.
Bei uns sind die meisten von Vorurteilen geprägt, auch durch Medienhetze und Märchen die Bild und andere verbreiten bzw. sie bringen so gut wie nur die negativen Dinge und das setzt sich dann in den Köpfen fest.
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Das erinnert mich an eine Strecke in meiner alten Heimat. irgendwo habe ich dazu auch schon mal was geschrieben.Das Seehäsle ist doch ein tolles Beispiel, erst stellt die DB in den 80ern diese Strecke ein, anscheinend weil sie sie heruntergewirtschaftet hat, denn das Fahrgastpotential muss ja auch da schon vorhanden gewesen sein und jetzt bewirbt sie sich wieder um die Strecke!
Es gab mal eine Neenstrecke von Wetzlar über Grävenwiesbach, Usingen nach Friedrichsdorf und zum Teil weiter nach Frankfurt. Die DB hat diese Strecke in den 70ern stillgelegt - wegen Fahrgastmangel. Bereits in den 80ern, wenn ich mich richtig erinnere hat die private Taunusbahn die Strecke von Friedrichsdorf nach Grävenwiesbahn reaktiviert, fährt glaube ich stundentakt und in den Verkehrsspitzen Verstärkerzüge sowie zum Teil auch wieder bis Frankfurt durch. In den 90ern wurde bekannt, dass die Bahn bis Brandoberndorf wieder verlängert wird. Dazu wurden auch wieder die zwischenzeitlich herausgerissenen Gleise neu verlegt und ein Tunnel saniert. Kurze Zeit nachdem dieses vorhaben bekannt wurde, wurden auf dem Reststück bis Wetzlar in kürzester Zeit alle restlichen Brücken abgerissen und der letzte Tunnel bei Solms zugeschüttet. Die Mehrheit der Eisenbahninteressierten war der Meinung, dass dies die Angst war, dass man auf die Idee kommen könnte die Strecke auch noch weiter zu reaktivieren. Wenn, dann sollte schon richtig viel Arbeit dahinter stecken.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Helferlein
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
- Alter: 41
Nun gut, ihr habt natürlich vollkommen Recht (und so wirklich will ich das Unternehmen mit den zwei roten Buchstaben auch nicht in Schutz nehmen). Solche Geschichten wie auf der Taunusbahn sind natürlich extrem fragwürdig.
Ich betone auch, dass ich hinter der Trennung von Netz und Betrieb stehe. Die Nachteile habt ihr hier ja schon eingehend geschildert. Aber hier müsste eben auf zwei Seiten mal ne Nachdenkwürdige Watschen verpassen - einmal der Politik und auf der anderen dem Vorstand der Bahn.
Nicht von ungefähr kommen da auch die schlechten Meinungen im deutschen Volk über die Bahn (und denken, wenns um Gleise geht eben nunmal erstmal an die DB und nicht an Privatbahnen). Und diese Unstimmigkeiten sind eben auch hausgemacht (wohlgemerkt nicht nur).
Ich betone auch, dass ich hinter der Trennung von Netz und Betrieb stehe. Die Nachteile habt ihr hier ja schon eingehend geschildert. Aber hier müsste eben auf zwei Seiten mal ne Nachdenkwürdige Watschen verpassen - einmal der Politik und auf der anderen dem Vorstand der Bahn.
Nicht von ungefähr kommen da auch die schlechten Meinungen im deutschen Volk über die Bahn (und denken, wenns um Gleise geht eben nunmal erstmal an die DB und nicht an Privatbahnen). Und diese Unstimmigkeiten sind eben auch hausgemacht (wohlgemerkt nicht nur).
Grüssle
Patrick
Patrick
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Entschuldigung ich blicke bei den ganzen Beiträgen nicht mehr durch. Könnte jemand das für mich zusammenfassen? :neutral:

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60