Umbau Donaueschingen

Alles zur Strecke Offenburg - Konstanz kann hier rein.
Siehe auch: www.Schwarzwaldbahn.net
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Umbau Donaueschingen

Beitrag von Tf Reinhard »

Im Juli oder August sollen die unnötigen Gleise im Bf Donaueschingen rückgebaut werden. So auch Gleis 9, auf dem jetzt die Shuttles stehen. Die Rede ist eigentlich nur von den Weichenverbindungen. Der DB ist schon zuzutrauen, dass die Weichen ausgebaut werden und nur Stummel ohne Anfang und Ende liegen bleiben. Es soll auf dieser Seite nur ein Durchfahrgleis und das Ladegleis bleiben sowie die Zufahrt zu Gleis 5. Auch der Innenbogen nach Hüfingen soll verschwinden. Na, warten wir es mal ab. :rofl:

Vor zwei Jahren wurde auch gesagt, dass zwei Jahre später Donaueschingen an Karlsruhe angeschlossen werden soll. Diese Zeit ist nun vorbei. Jetzt liegt die Schonfrist bei weitern 8 Jahren. Technisch wäre der Anschluss an Karlsruhe mit einer neuen Technik mit den bestehenden Signalen bereits möglich. Allerdings hat man festgestellt, dass man gar nicht so viel Personal einspart und die langen Leitungen auch einiges an Geld verschlingen. Diese Zentralisierung hat man wieder etwas zurück gefahren. Könnte für den einen oder anderen Fahrdienst vor Ort doch ein längeres Bestehen bedeuten.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Bm235

Beitrag von Bm235 »

Das ist mal wieder typisch DB Netz und wieder mal beste Werbung denen endlich das Netz wegzunehmen.
Ich bin kein großer Freund von DB Netz und den dortigen Führungskräften, die von der Materie null Ahnung haben und sich über den Bonusscheck freuen, weil man wieder mal "unnötige Gleise" eingespart hat.

In Donaueschingen könnte man sicher den Gleisplan ändern, aber ob man da unbedingt Gleise rausreißen muss?
Wo anders hat man das ja auch gemacht und jetzt fehlen diese Gleise an vielen Stellen.

DB Netz(los) :irre: :krank: :amehoch:
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Beitrag von Tf Reinhard »

Korrektur zu oben:

Nach Hüfingen verschindet der Aussenbogen, also die Verlängerung von Gleis 3. Um vom Gleis 3 nach Hüfingen bzw. Neustadt zu kommen, muss die erste Weichenverbindung (bisher von Gleis 4 nach Gleis 3) gedreht werden (also an der südlichen Ausfahrt von 3 nach4).

Diese Verbindung nutzt zur Zeit der Ringzug 85859 um 13.52 von Donaueschingen über Geisingen nach Immendingen. Das würde aber auch bedeuten, dass eine Ausfahrt von Gleis 4 und 5 nach Immendingen nicht mehr möglich ist. Muss mir das noch mal genauer anschauen.

Also Leute ihr macht da ein sch..... :irre:

Donaueschingen scheint dann genauso bescheuert zu werden wie Immendingen. Ist doch auch nicht normal, dass die Militärzüge auf dem durchgehenden Hauptgleis abgestellt werden und in kleinen Wagengruppen über das kurze Sackgleis neben der HzL ungesetzt werden müssen. In dieser Zeit müssen die Züge nach Konstanz über Gleis 3 umgeleitet werden und die Leute durch die Unterführung rüber laufen. Sehr kundenfreundlich liebe DB.
:angryfire:

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Beitrag von Tf Reinhard »

Habe noch mal nachgesehen. Wenn diese Weichenverbindung gedreht wird, hat man nur keine Möglichkeit mehr von Gleis 4 nach Immendingen zu kommen. Die anderen Relationen sind alle möglich. Allerdings wird Gleis 3 ein ganzes Stück kürzer und das Signal muss versetzt werden.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Beitrag von patrick_kn »

Wobei das in Immedingen ja noch nachvollziehbar ist. Für die Fahrgäste nach Konstanz wird das ja keineswegs komplizierter. So gehts duch die Unterführung halt statt zu Gleis 4 zu Gleis 3.
Die Weichenverbindungen müssen sowieso vorgehalten werden und Gegenverkehr hats dort ja auch nicht sonderlich viel.

Zusätzlich besteht die Frage, wielange die Bundeswehr in Immendingen noch bestehen wird. Die Kasernentore schliessen ja schon in vielen deutschen Städten...

Was durch dieses Rangierverfahren an Geldern eingespart wird ist definitiv nicht von der Hand zu weisen: 3 Weichen und jede Mange Strippe von Gleis 5. Sind schon mal ein paar tausend Teuros im Jahr. Die werden von den paar Rangierfahrten im Jahr nicht überboten.

In Donaueschingen kann man die Abbaupläne ebenfalls nachvollziehen. Wozu wird denn die Doppelspurige Ausfahrt gebraucht? Für die paar Züge nach Bräunlingen bzw. Neustadt? Wohl kaum. Die Weichenverbindung von Gleis 4 und 5 nach Immendingen wird ebenfalls nicht benötigt. Oder hast du im letzten Jahr auch nur einen einzigen Zug gesehen der diese Fahrstrasse benötigt hat?

Ich will DIE Bahn hier keinesfalls in Schutz nehmen und heisse auch nicht alle Abbaupläne für gut. Aber ein wirtschaftliches und gesundes Schienennetz wären mir weitaus lieber als einige unbenötigte, verrostende Gleise... (ich hoffe ihr versteht mich jetzt nicht falsch...)
Grüssle
Patrick
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Beitrag von Tf Reinhard »

Hallo Patrick,

unnötige Gleise müssen wirklich nicht sein.
So gehts duch die Unterführung halt statt zu Gleis 4 zu Gleis 3.
Nur so laufen sie erst nach 4 und dann wieder durch die Unterführung zurück nach 3. Immendingen ist auch nicht der große Unsteigebahnhof. Deshalb heisst es aber wiederum Koffer schleppen, weil keine Bänder da sind.

Gegenverkehr hats dort ja auch nicht sonderlich viel.
Aber ganz in der Nähe treffen sich immer RE und IRE. Da muss dann schon immer wieder mal einer am ESig warten.
an Geldern eingespart wird
Sicher, das rechnet sich.
Wozu wird denn die Doppelspurige Ausfahrt gebraucht?
Na, gar nicht. Konnte aber noch keinen Grund rausfinden, warum nicht der Außenbogen behalten wird. Da würde man von allen Gleisen hin kommen und es wäre die Drehung der Weichenverbindung und das Versetzen vom Signal nicht nötig. Der Außenbogen soll zwar ziemlich marode sein, aber der innere Bogen sieht auch nicht berühmt aus. Sollte also vorher gemacht werden.
Die Weichenverbindung von Gleis 4 und 5 nach Immendingen wird ebenfalls nicht benötigt. Oder hast du im letzten Jahr auch nur einen einzigen Zug gesehen der diese Fahrstrasse benötigt hat?
täglich (außer in den Ferien) 85859 sowie bei größerer Verspätung des RE aus Ulm, wenn diese dann in RDO kreuzen. Gleis 5 wäre aber noch möglich.
(ich hoffe ihr versteht mich jetzt nicht falsch...)
nee, keine Angst.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Bm235

Beitrag von Bm235 »

patrick_kn hat geschrieben: Was durch dieses Rangierverfahren an Geldern eingespart wird ist definitiv nicht von der Hand zu weisen: 3 Weichen und jede Mange Strippe von Gleis 5. Sind schon mal ein paar tausend Teuros im Jahr. Die werden von den paar Rangierfahrten im Jahr nicht überboten.

Ich will DIE Bahn hier keinesfalls in Schutz nehmen und heisse auch nicht alle Abbaupläne für gut. Aber ein wirtschaftliches und gesundes Schienennetz wären mir weitaus lieber als einige unbenötigte, verrostende Gleise... (ich hoffe ihr versteht mich jetzt nicht falsch...)
Also bitte, das Schienennetz ist kein Gewinnmaximierungsprojekt und gehört in staatliche Hand und entsprechend finanziell ausgestattet. Da sollte es auch möglich sein ungenutzte Gleise liegen zu lassen und zu konservieren, für Verkehrssteigerungen. An den Rheinstrecken wird ja immer noch rausgerissen, obwohl der Güterverkehr immer weiter ansteigt, sowas kann man doch nicht verteidigen.
Wirtschaftlich wird das nie, das ist aber Allgemeingut und taugt nicht als Spekulationsobjekt von neoliberalen Gewinnmaximierern auf Kosten der Bevölkerung.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Beitrag von Tf Reinhard »

Also bitte, das Schienennetz ist kein Gewinnmaximierungsprojekt und gehört in staatliche Hand und entsprechend finanziell ausgestattet. Da sollte es auch möglich sein ungenutzte Gleise liegen zu lassen und zu konservieren, für Verkehrssteigerungen.
Ich denke an solche Sachen, wie in Rotteil: Der alte Bogen in Richtung Schömberg und die ganzen Weichen über die man auf den aufgeschütteten Parkplatz kommt. Oder in Donaueschingen der 3. Innenbogen, der kurz vor Allmendshofen im Nichts endet. Obwohl dieser im letzten Jahr ja zum Abstellen des Gleisbauzuges (Löffingen - Neustadt) diente. Es sollte halt ein gesunder Kompromiss gefunden werden.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Andreas K.

Beitrag von Andreas K. »

Die haben doch echt - sorry! - den A... offen.
Erst reißen sie Gleise raus, und dann maulen sie über Betriebsstörungen bei der kleinsten Verspätung.
Die Typen, die hier 'rumplanen, sollten sich ihr Machwerk mal in natura ansehen. Mir scheint, die denken immer in WinTrack oder so...

Ich sag nur "Konstanz-Petershausen". Ein einziger (wie man so schön sagt) Seich...! :cussing:

Andreas
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 41

Beitrag von patrick_kn »

Die Schuld liegt hier aber eindeutig nicht bei der Bahn sondern bei der Politik! Was würdest du denn machen, wenn du ein Unternehmen führen sollst (möglichst eigenwirtschaftlich) aber vor einem immens hohen Verlust stehst? Genau! Du schneidest erstmal dort ein wo es am wenigsten weh tut.

Die (leider nicht mehr vorhandenen :evil: ) Weichen müssten in der Politik gestellt werden. Schiennetz und Strassennetz müssen in staatlichen Hand bleiben und werden auch für immer für Verluste im Bundeshaushalt führen. Es geht einfach nicht anders. Die Bildung gibt man ja auch nicht in Unternehmerhände, damit diese eigenwirtschaftlich betrieben wird). Wir haben das Recht auf Mobilität (und das ist sogar im Grundgesetz verankert!).
Also bitte nicht immer auf der Bahn rumhacken. Ich finde, dass das Unternehmen immernoch das beste aus seiner Situation gemacht hat (auch wenn das manchmal Aussenstehenden nicht so erscheinen mag).
Grüssle
Patrick
Antworten