Neugestaltung der Ringzugflotte:
-
- Schaffner
- Beiträge: 2121
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Neugestaltung der Ringzugflotte:
ist ausgeschrieben:
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Neugestaltung der Regio-Shuttle-Ringzug-Fahrzeugflotte ausgeschrieben (2022/S 184-522135).
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Landesbeteiligung und betreibt zusammen mit Tochtergesellschaften, in zahlreichen Regionen Baden-Württembergs Omnibus-Linienverkehr im Stadt- und Überlandbereich (ÖPNV) sowie Schienen-Personennahverkehr (SPNV). Für die anstehende Neugestaltung der Regio-Shuttle-Ringzug-Fahrzeugflotte, beabsichtigt die SWEG den Abschluss eines Vertrags. Der Auftragnehmer muss dafür über die fachlichen Kenntnisse verfügen und die Leistung entsprechend den Vorgaben aufgrund seiner Erfahrung erbringen können.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Neugestaltung der Regio-Shuttle-Ringzug-Fahrzeugflotte gemäß dem Leistungsverzeichnis. Hierzu gehören die Fahrzeuglackierung im "Landesdesign Baden- Württemberg" inklusive der Sika-Fugensanierung, die Aufarbeitung der Haltestangen mittels Pulverbeschichtung, den Austausch der beigestellten Fahrgastsitze, die Lackierung der Sitzuntergestelle und Kästen im Innenraum, die Erneuerung der Müllbehälter im Einstiegsbereich und zwischen den Vis á Vis Sitzen, die optionale Erneuerung des Fußbodens bei Beschädigung, eine Tiefenreinigung und anschließende Versiegelung des Fußbodens und die Erneuerung aller Türtaster mit Findungston.
Original:
https://www.lok-report.de/news/deutschl ... e-aus.html
Okay.....dann fahren die RS dort noch ein paar Jahre!?
Gruß Oli
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Neugestaltung der Regio-Shuttle-Ringzug-Fahrzeugflotte ausgeschrieben (2022/S 184-522135).
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Landesbeteiligung und betreibt zusammen mit Tochtergesellschaften, in zahlreichen Regionen Baden-Württembergs Omnibus-Linienverkehr im Stadt- und Überlandbereich (ÖPNV) sowie Schienen-Personennahverkehr (SPNV). Für die anstehende Neugestaltung der Regio-Shuttle-Ringzug-Fahrzeugflotte, beabsichtigt die SWEG den Abschluss eines Vertrags. Der Auftragnehmer muss dafür über die fachlichen Kenntnisse verfügen und die Leistung entsprechend den Vorgaben aufgrund seiner Erfahrung erbringen können.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Neugestaltung der Regio-Shuttle-Ringzug-Fahrzeugflotte gemäß dem Leistungsverzeichnis. Hierzu gehören die Fahrzeuglackierung im "Landesdesign Baden- Württemberg" inklusive der Sika-Fugensanierung, die Aufarbeitung der Haltestangen mittels Pulverbeschichtung, den Austausch der beigestellten Fahrgastsitze, die Lackierung der Sitzuntergestelle und Kästen im Innenraum, die Erneuerung der Müllbehälter im Einstiegsbereich und zwischen den Vis á Vis Sitzen, die optionale Erneuerung des Fußbodens bei Beschädigung, eine Tiefenreinigung und anschließende Versiegelung des Fußbodens und die Erneuerung aller Türtaster mit Findungston.
Original:
https://www.lok-report.de/news/deutschl ... e-aus.html
Okay.....dann fahren die RS dort noch ein paar Jahre!?
Gruß Oli
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3285
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 28
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Hallo Oli,
danke für die Verlinkung - dann ist es jetzt ja mal amtlich, dass da demnächst etwas passiert. Es hat sich in diversen Vereinbarungen schon abgezeichnet, u. a. haben die Landkreise eine finanzielle Mitwirkung an der Umgestaltung explizit abgelehnt, die zahlt das Land nun selbst. Auch, weil es den Ringzug komplett selbst finanziert und die Landkreise nur noch Mitwirkung an den Busfahrplänen haben. Und weil es mit der Elektrifizierung noch einige Zeit dauert (2027-2030 +X ?), fahren die RS noch länger.
Und damit wird der große Name Hohenzollerische Landesbahn wohl vollends einkassiert. Auch der Markenname Ringzug wird nirgends mehr beschriftet.
Täusche ich mich eigentlich, oder gibt es derzeit auch beim Ringzug eine vermehrte Anzahl an Langsamfahrstellen? DB Netz hat die mehrere Kilometer lange La zwischen Rw-Saline und Deißlingen sogar als Störfall eingetragen, weil dadurch messbare Verspätung entsteht, aber es scheint als wäre da noch deutlich mehr Handlungsbedarf wegen schlechten Gleislagen - diese Woche (insgesamt vier Fahrten Villingen-Rottweil) ist es mir extrem aufgefallen.
Herausragend seit langer Zeit Deißlingen Gleis 2, wo es fast schon schlagartig kracht.
PS: Im Vergabeportal gibt es auch einige Modellzeichnungen und weitere Unterlagen. Die Immendinger Seehäsle-VT sind offensichtlich nicht im Redesign enthalten.
danke für die Verlinkung - dann ist es jetzt ja mal amtlich, dass da demnächst etwas passiert. Es hat sich in diversen Vereinbarungen schon abgezeichnet, u. a. haben die Landkreise eine finanzielle Mitwirkung an der Umgestaltung explizit abgelehnt, die zahlt das Land nun selbst. Auch, weil es den Ringzug komplett selbst finanziert und die Landkreise nur noch Mitwirkung an den Busfahrplänen haben. Und weil es mit der Elektrifizierung noch einige Zeit dauert (2027-2030 +X ?), fahren die RS noch länger.
Und damit wird der große Name Hohenzollerische Landesbahn wohl vollends einkassiert. Auch der Markenname Ringzug wird nirgends mehr beschriftet.
Täusche ich mich eigentlich, oder gibt es derzeit auch beim Ringzug eine vermehrte Anzahl an Langsamfahrstellen? DB Netz hat die mehrere Kilometer lange La zwischen Rw-Saline und Deißlingen sogar als Störfall eingetragen, weil dadurch messbare Verspätung entsteht, aber es scheint als wäre da noch deutlich mehr Handlungsbedarf wegen schlechten Gleislagen - diese Woche (insgesamt vier Fahrten Villingen-Rottweil) ist es mir extrem aufgefallen.
Herausragend seit langer Zeit Deißlingen Gleis 2, wo es fast schon schlagartig kracht.
PS: Im Vergabeportal gibt es auch einige Modellzeichnungen und weitere Unterlagen. Die Immendinger Seehäsle-VT sind offensichtlich nicht im Redesign enthalten.


-
- Schaffner
- Beiträge: 2121
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Hallo,
zu den Streckenmängeln - die passen einfach nur in`s Bild das das Streckennetz im allgemeinen in Deutschland abgibt. Reihenweise machen Stellwerke dicht weil Personal fehlt. Ingolstadt zum Beispiel. Tauberbahn mal wieder. Ja, es gibt nicht nur Tf bei den Bahnen, auch andere arbeiten damit die Züge fahren können. Ja, der Name "HzL" ist bald komplett weg.
MFG Oli
zu den Streckenmängeln - die passen einfach nur in`s Bild das das Streckennetz im allgemeinen in Deutschland abgibt. Reihenweise machen Stellwerke dicht weil Personal fehlt. Ingolstadt zum Beispiel. Tauberbahn mal wieder. Ja, es gibt nicht nur Tf bei den Bahnen, auch andere arbeiten damit die Züge fahren können. Ja, der Name "HzL" ist bald komplett weg.
MFG Oli
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6070
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 33
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Nabend,
dann wird es wohl nun ernst. Damit verschwindet wieder ein Stück vertraute Eisenbahn im Einheitsbrei des Landes:

Die Seehäsle dürften dann doch als letztes die Fahne hochhalten?
Zur Gleislage, da hat der Messzug wohl was gefunden, was zur einer längeren 60 km/h La führt. Das ist aber hier im Bereich weitestgehend die einzige größere La.
Grüße Andreas
dann wird es wohl nun ernst. Damit verschwindet wieder ein Stück vertraute Eisenbahn im Einheitsbrei des Landes:
Die Seehäsle dürften dann doch als letztes die Fahne hochhalten?
Zur Gleislage, da hat der Messzug wohl was gefunden, was zur einer längeren 60 km/h La führt. Das ist aber hier im Bereich weitestgehend die einzige größere La.
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
-
- Schaffner
- Beiträge: 2121
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Einheitsbrei? - Ja, Andreas, wieder etwas weniger. Was wohl die letzten Roten Regio Fahrzeuge sein werden? Die Schwarzwaldbahn? Die Kulturbahn-RS werden wohl zum Dezember 23 durch die Batterie-Linte abgelöst welche auch eine Durchbindung bis zur WSB haben, das wird spannend! Oder die IRE Stuttgart - Ulm- Ffn - zumindest solange bis die neuen DOSTO-TW kommen.
Es sei denn es kommt ein neuer VM welcher eine Neue Farbe ins Spiel bringt.....!?
MFG Oli
Es sei denn es kommt ein neuer VM welcher eine Neue Farbe ins Spiel bringt.....!?
MFG Oli
- Christian
- Inhaber
- Beiträge: 3031
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
- Wohnort: VS-Tannheim
- Alter: 33
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Es bleiben ja noch die Gravitas. Meines Wissens tragen die auch noch das HzL-Logo. Die Farben sollen sie auch behalten.
Grüße,
Christian
Christian
- Christian
- Inhaber
- Beiträge: 3031
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
- Wohnort: VS-Tannheim
- Alter: 33
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Aktuell sind es 4 Langsamfahrstelle, wovon 2 keine Auswirkungen haben. Einmal ein 70'er in Hüfingen und ein 70'er in Donau.Villinger hat geschrieben: Sa 24. Sep 2022, 10:47Täusche ich mich eigentlich, oder gibt es derzeit auch beim Ringzug eine vermehrte Anzahl an Langsamfahrstellen? DB Netz hat die mehrere Kilometer lange La zwischen Rw-Saline und Deißlingen sogar als Störfall eingetragen, weil dadurch messbare Verspätung entsteht, aber es scheint als wäre da noch deutlich mehr Handlungsbedarf wegen schlechten Gleislagen - diese Woche (insgesamt vier Fahrten Villingen-Rottweil) ist es mir extrem aufgefallen.
Herausragend seit langer Zeit Deißlingen Gleis 2, wo es fast schon schlagartig kracht.
Schwenningen - Rottweil sind es 2 -> Die erste bremst eine für 400m auf 60Km/h, die zweite für 1800m auf 60Km/h. Bei allen "Oberbaumangel".
Deißlingen verstehe ich eh nicht, warum man hier so einen Mist gebaut hat. Wenn man Gl.2 den Gleisplan sieht, muss man sich echt Fragen ob
hier nicht jemand betrunken war. 7 Gleisbögen zwischen den Weichen, 5 Davon total unnötig. Aber bei 4 Radien mit 10000m und einem mit 1000m,
fällt das Links/Rechts/Links/Rechts/Links kaum auf. Wer Deißlingen aber schon mitgefahren ist, wenn man Gl.2 mit voller Fahrt durch kann, weiß
von was ich Rede. Ich sag wies ist, ich fahr Gl.2 keine 100Km/h mehr, da muss man Angst haben (gerade wenn man die "Schnellzüge am Mittag nimmt)
das man unten bei den Pferden auf der Koppel landet. "Löcher" ohne Ende. Trossingen raus Richtung Villingen ist auch schon seit Jahren ein Loch höhe
des Einfahrvorsignal-Wiederholers. Ein Messzug hatte das auch schon Festgestellt, aber wurde vom Netze-Mitarbeiter als "noch i.O." deklariert.
Dann wollen wir nach 3-Wochen Urlaub mal schauen wie die Infrastruktur aussieht

Grüße,
Christian
Christian
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4850
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Hallo,
weiter oben in diesen Beiträgen war zu lesen, dass der Name Ringzug mehr oder weniger in Zukunft verschwinden würde. Habe ich bislang ähnlich vermutet, aber eine Stellenanzeige aus der vergangenen Woche ist doch interessant, weshalb ich sie hier mal einstelle:
Der Zweckverband Ringzug sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den neu entstehenden Geschäftsbereich Tarifverbund eine(n) engagierte(n) Geschäftsführer(in) (m/w/d).
In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg soll zum 01.01.2023 eine umfassende Tarif- und Verbundreform umgesetzt werden. Hierzu werden die bestehenden Tarifverbünde der Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen unter dem Dach des bestehenden Zweckverbands Ringzug zusammengeschlossen.
Der Zweckverband Ringzug sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den dadurch neu entstehenden Geschäftsbereich Tarifverbund eine/n engagierte/n Geschäftsführer/in (m/w/d).
Ihre Aufgaben:
Sie sind an dieser beruflichen Herausforderung interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung als E-Mail bis zum 04.10.2022 an den
Zweckverband Ringzug Schwarzwald-Baar-Heuberg
z. Hd. Herrn Landrat Sven Hinterseh
- persönlich -
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
Für Rückfragen wenden Sie sich an den Verbandsvorsitzenden, Landrat Sven Hinterseh
(Hinterseh@Ringzug.de oder 07721/913-7000).
Viele Grüße vom Vielfahrer
weiter oben in diesen Beiträgen war zu lesen, dass der Name Ringzug mehr oder weniger in Zukunft verschwinden würde. Habe ich bislang ähnlich vermutet, aber eine Stellenanzeige aus der vergangenen Woche ist doch interessant, weshalb ich sie hier mal einstelle:
Der Zweckverband Ringzug sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den neu entstehenden Geschäftsbereich Tarifverbund eine(n) engagierte(n) Geschäftsführer(in) (m/w/d).
In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg soll zum 01.01.2023 eine umfassende Tarif- und Verbundreform umgesetzt werden. Hierzu werden die bestehenden Tarifverbünde der Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlingen unter dem Dach des bestehenden Zweckverbands Ringzug zusammengeschlossen.
Der Zweckverband Ringzug sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den dadurch neu entstehenden Geschäftsbereich Tarifverbund eine/n engagierte/n Geschäftsführer/in (m/w/d).
Ihre Aufgaben:
- Strukturierung und Führung des neuen Geschäftsbereichs sowie Stellvertretung des Geschäftsführers für den bereits bestehenden Geschäftsbereich Ringzug (Ringzugausbauplanung)
- Vertretung der Interessen des Zweckverbands gegenüber dem Land Baden-Württemberg, den Verkehrsunternehmen, den Nachbarverbünden sowie sonstigen Organisationen
- Weiterentwicklung der Verbundstruktur im Sinne der drei Mitglieder des Zweckverbands
- Weiterentwicklung und Sicherstellung des Einnahmeaufteilungsvertrags und der Abrechnung von Fahrgeldeinnahmen und Zuschüssen
- Konzeptionelle Weiterentwicklung und Vermarktung des neuen Verbundtarifs und überregionaler Tarifkonzepte
- Kundenorientierte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung und Betreuung eines zusammenhängenden Liniennetzes und Fahrtenangebots, neue Angebotskonzepte sowie der Nahverkehrspläne
- Projekt- und Vertragsmanagement bei tariflichen Vorhaben
- Hochschulabschluss, bevorzugt im Bereich Verkehrs- bzw. Wirtschaftswissenschaften
- Führungserfahrung und mehrjährige Berufsverfahrung im ÖPNV, vorzugsweise in einem Tarifverbund
- Fähigkeit zur klaren Analyse und zu strukturiertem Vorgehen
- Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- Hohe soziale Kompetenzen, überzeugendes Auftreten
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
- Erfahrung mit kommunalen Gremien ist von Vorteil
Sie sind an dieser beruflichen Herausforderung interessiert?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung als E-Mail bis zum 04.10.2022 an den
Zweckverband Ringzug Schwarzwald-Baar-Heuberg
z. Hd. Herrn Landrat Sven Hinterseh
- persönlich -
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
Für Rückfragen wenden Sie sich an den Verbandsvorsitzenden, Landrat Sven Hinterseh
(Hinterseh@Ringzug.de oder 07721/913-7000).
Viele Grüße vom Vielfahrer
Zuletzt geändert von Vielfahrer am Mo 26. Sep 2022, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Rangierer
- Weichensteller
- Beiträge: 1451
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
- Wohnort: RRT
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Hallo Oli,
Zum Thema der Umlackierung der RIZ-RS1 ist ja alles schon gesagt worden - der nächste Schritt im weiß/schwarz/gelben-Einheitsbrei. Erst vor einigen Wochen habe ich im Renchtal einen Fotografen getroffen, der vom Landesdesign als "abwechslungsreiche Farbtupfer" schwärmte. Wo da die Abwechslung bleibt, blieb offen...
Und wer der Narretei der SWEG aufgesessen ist, die (zur Beschwichtigung der Landkreise Sigmaringen und Balingen) stets behauptet hatte, die Marke HzL zu erhalten, dürfte nun vielleicht auch mal aufwachen. V180, V181 und VT251-254 dürften noch die letzten Schienenfahrzeuge sein, die den einst stolzen Schriftzug tragen - wer weiß wie lange noch.
Viele Grüße
Tobias
soweit ich weiß, laufen die Mireo (keine Lint!)aus dem Netz 8 zunächst via Böblingen - Renningen zur Hesse-Bahn durch und das ja auch nur zum Fahrzeugtausch. Regelmäßige Leistungen sind da meines Wissens nicht zu erwarten. Die vom Landkreis Calw gewünschte Verbindung zur Nagoldtalbahn konnte ich seit einiger Zeit nirgendwo mehr finden. Dafür müsste ja sicherlich auch ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden, was noch nicht mal eingeleitet ist. Daher denke ich, dass man die roten RS1 im Nagoldtal noch etwas länger sieht bzw. es soll ja ein Wasserstoff-Mireo dazukommen.Karl Müller hat geschrieben: So 25. Sep 2022, 12:49Die Kulturbahn-RS werden wohl zum Dezember 23 durch die Batterie-Linte abgelöst welche auch eine Durchbindung bis zur WSB haben, das wird spannend!
Zum Thema der Umlackierung der RIZ-RS1 ist ja alles schon gesagt worden - der nächste Schritt im weiß/schwarz/gelben-Einheitsbrei. Erst vor einigen Wochen habe ich im Renchtal einen Fotografen getroffen, der vom Landesdesign als "abwechslungsreiche Farbtupfer" schwärmte. Wo da die Abwechslung bleibt, blieb offen...
Und wer der Narretei der SWEG aufgesessen ist, die (zur Beschwichtigung der Landkreise Sigmaringen und Balingen) stets behauptet hatte, die Marke HzL zu erhalten, dürfte nun vielleicht auch mal aufwachen. V180, V181 und VT251-254 dürften noch die letzten Schienenfahrzeuge sein, die den einst stolzen Schriftzug tragen - wer weiß wie lange noch.
Viele Grüße
Tobias
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
- Christian
- Inhaber
- Beiträge: 3031
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
- Wohnort: VS-Tannheim
- Alter: 33
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung der Ringzugflotte:
Wo steht das die Seehäsle (VT 251 - 254) nicht enthalten sind? Ja, gegenteiliges steht da ja auch nicht.
Meine nur, weil es heißt immer: "Ringzug und Seehäßle gehört zusammen".
Meine nur, weil es heißt immer: "Ringzug und Seehäßle gehört zusammen".
Grüße,
Christian
Christian