Alltag 1995 auf der KBS 740

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Antworten
Heinz aus Rottweil
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 557
Registriert: Di 22. Feb 2011, 17:21
Wohnort: Rottweil
Alter: 68
Kontaktdaten:

Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Heinz aus Rottweil »

Hallo ins Forum,

Nun heute einige Bilder aus der Winterhalbjahr 1995 rund um dem Bahnhof Rottweil, welche einen Eindruck der damals eingesetzten Fahrzeuge im Alltag zeigen soll.

Bild

Einfahrt eines EC von Stuttgart kommend in den Bhf Rottweil

Bild

Damals war Rottweil noch Kreuzungsbahnhof, der Gegenzug nach Stuttgart wartete auf Gleis 5.

Bild

Ein EC aus Stuttgart hat im Neckartal gleich den Autunnel erreicht.

Bild

Ein 110er mit für mich nicht erkennbarer Zuggattung bei der Einfahrt in den Bhf Rottweil.

Bild

Ein EC rauscht an Neufra vorbei, in etwa dort wo später der Haltepunkt RW-Neufra gebaut wurde.

Bild

Die Nahverkehrszüge von damals, im Neckartal zwischen Au- und Bernburgtunnel

Bild

So das war es für heute, eine gute Restwoche wünscht Euch

Heinz
Benutzeravatar
Eutinger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 81
Registriert: Di 9. Feb 2016, 20:47
Alter: 25

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Eutinger »

Hallo Heinz!

*daumenhoch*

Vielen Dank für diese wunderbaren Alltagsbilder von vor über 20 Jahren!
Mein erster Gedanke nach dem Anschauen der ersten beiden Bilder war: "Da hat sich aber an den Loks nicht allzu viel verändert, heute fahren auch noch Kastenzehner, auch noch solche mit "Schlafaugen"!"
Nur am Wagenmaterial hat sich doch ein bissel was verändert, wobei, heute fahren ja auch noch Silberlinge, wenn sie auch inzwischen errötet sind. *:-D*

Viele Grüße

Johannes
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Karl Müller »

Jaup, Heinz, schön - ist`s echt schon 20 Jahre her?

und, ja, die IC/EC haben sich kaum verändert....

MFG Oli
Benutzeravatar
VT-Lover
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 635
Registriert: Do 9. Jun 2011, 21:00
Wohnort: Em Wand'rhemmel mit Blick uff d'Murgdalbah
Alter: 53

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von VT-Lover »

Hallo Heinz.

Danke für die tollen Bilder. Ich kann mir nicht helfen, aber mir gefallen die von vielen belächelten Lätzchen an den Loks immer noch sehr gut. Ich finde es war das bunteste Jahrzehnt der DB, weil man da von grünen und blauen, ozeanblau beigen Loks und den umlackieren Silberlingen über die Gründe rot und blau mit Lichtgrau gepinselten Produktdaten alles erleben konnte. Irgendwie fehlt mir das heute, obwohl mir das heutige VR auch gut gefällt. *hallo1*
Grüßle aus dem Tal der Murg
Markus
Lueger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 113
Registriert: Di 15. Mär 2011, 20:22

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Lueger »

Sehr schöne Bilder! Allerdings fuhren die Züge damals im deutschen Abschnitt wieder als Schnellzüge, der erste aus Zürich (bis Singen in Fahrlage des ehemaligen RABe EC Üetliberg aus dem 94er Fahrplan) mit weiteren Halten in Tuttlingen Rottweil Horb Eutingen(!) und Böblingen in sensationellen 2:52 lokbespannt bis Stuttgart, und das ohne Zuschlag...
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von KBS720 »

Hallo,

danke für die netten Zeitzeugen aus meiner Kindheit.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Bm 6/6 18514
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 365
Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Bm 6/6 18514 »

Etwas überrascht bin ich, dass auf den Bildern noch kein einziger EC-Wagen zu sehen ist, die heute und die Jahre davor das Bild auf der Gäubahn prägten, hier täuscht dann wohl doch meine Erinnerung.
Nach dem Achsbruch beim EC-Triebagen kamen ab Juli 1994 in den Ersatzzügen schon EC-Wagen zum Einsatz (in den ersten Tagen auch noch teilweise unklimatisierte Bpm), daher dachte ich, dass 1995 schon alle EW IV verschwunden waren, zumal ja die Apm zu dieser Zeit quasi schon komplett abgeliefert waren, lediglich die Bpm kamen noch etwas länger aus der Fabrik.
Wobei in den Zügen nach Italien mit schweizer Wagen schon länger EC-Wagen fuhren und davon wohl nur keine Bilder dabei sind, die EW IV fuhren konstruktionsbedingt auschliesslich in Zügen nur bis in/aus der Schweiz.

Auf den Bilder ist kein einziger EC zu sehen (diese beiden Zugpaare hatten EC-Wagen), sind alles D, nur südlich von Schaffhausen liefen sie teilweise als IC.

Gruss
Florian
Benutzeravatar
Trainfreak
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 102
Registriert: Di 15. Okt 2013, 19:17
Wohnort: Hohentengen am Hochrhein
Alter: 50
Kontaktdaten:

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Trainfreak »

Danke Heinz für diese interessanten, historischen Bilder. *daumenhoch*

Eine Frage an die Experten hier im Forum:
Gab oder gibt es ein Abkommen zwischen der SBB und dem EBA für den Einsatz der SBB Einheitswagen IV in Deutschland?
Die EW IV wurden ja, mit Ausnahme der Speisewagen, technisch nicht nach den RIC Vorschriften gebaut.

Gruss
Urs
Bm 6/6 18514
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 365
Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Bm 6/6 18514 »

Welches EBA?

Wenn die DB damals gesagt hat, die dürfen fahren, dann durften sie fahren. Deswegen dürfen/durften auch Re 4/4 II, Re 4/4 III, Re 6/6 und Ae 6/6 problemlos nach von Schaffhausen nach Singen, da die Bestandsschutz hatten. Später benötigten dann die Fahrzeuge eine EBA-Zulassung mit entsprechendem Aufwand und Verzögerungen (RBe 540, GTW).

Ab Werk auslandstauglich von den EW IV waren nur 2 Speisewagen und 2 Salonwagen. Angepasst wurden dann noch die 4 Prototyp-Speisewagen und noch später Serien-Speisewagen.

Auch Einsätze von EW I/II nach Stuttgart soll es gegeben haben, wenn auch die Probleme mit den Hochbahnsteigen hatten.

Als Sonderfahrt war früher auch viel unterwegs, mindestens 2x fuhr eine SOB-BDe 4/4-Pendel nach/Richtung Stuttgart, aus eigener Kraft versteht sich, Krokodil, Dampfloks etc. waren auch unterwegs. Die letzte solcher Fahrten war wohl eine Fahrt mit einer Re 460, da bestand man immerhin schon auf deutsche Zugsicherung, die man in Form eines Seehas-Steuerwagens fand, da der aber die Re 460 nicht steuern konnte, musste noch eine Re 465 als Dolmetscher dazwischen (die versteht nicht nur 3 Vst-Systeme, sondern kann sogar zwischen ihnen übersetzen).

Gruss
Florian
Benutzeravatar
Trainfreak
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 102
Registriert: Di 15. Okt 2013, 19:17
Wohnort: Hohentengen am Hochrhein
Alter: 50
Kontaktdaten:

Re: Alltag 1995 auf der KBS 740

Beitrag von Trainfreak »

Danke Florian für deine Erläuterungen.

Habe mal nachgeschaut und festgestellt, dass das EBA erst Anfangs 1994 ins Leben gerufen wurde. Da hatten die wohl 1995 noch nicht so viel "Macht".

Wie schnell vergisst man doch, dass vor ein paar Jahren noch vieles ohne grosse Bürokratie umsetzbar war, so konnten doch auch DB 194er und 150er ohne grössere Anpassungen in der Schweiz eingesetzt werden.

Gruss
Urs
Antworten