1978, da war was los am alten Hauenstein.

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Guru61
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
Wohnort: Arolfingen
Alter: 63

1978, da war was los am alten Hauenstein.

Beitrag von Guru61 »

Hallo
1978 jährte sich zum 120. Mal die Eröffnung der alten Hauensteinlinie der SBB.
Es war nicht ein normales Jubiläum, sondern weltweit einmalig, dass nämlich die Maschine, die den Eröffnungszug 1858 gezogen hat, durch ein Wunder betriebsfähig überlebt hat, und wieder zur Verfügung stand. Man hat sie aus dem Verkehrshaus herausgeholt und sie wieder in Betrieb gesetzt.

Ein kleiner Exkurs:
Die Hauensteinlinie war der erste Juraübergang von Basel her ins Mittelland. Die Bahn folgte der alten Passtrasse über den sogenannten unteren Hauenstein, das Homburgertal aufwärts und vermied die letzte Geländestufe mit einem rund 2.5 Kilometer langen Scheiteltunnel.
Der damaligen Zeit entsprechend nahm an für einen kürzeren Tunnel grössere Steigungen in kauf. Mit 26 Promille war die Strecke eine Bergstrecke, mit allen Problemen, die eine solche Steigung brachte, wie Vorspann etc. Dazu kam noch, dass der Scheiteltunnel ebenfalls in der Steigung lag. Der höchste Punkt ist beim Portal in Läufelfingen.

Beim Bau des Tunnels wollte man 3 Schächte anlegen, wobei der Mittlere nicht bis zur Sohle gelangte.
In einem dieser Schächte entstand ein Brand, der einen Teil des Tunnels einstürzen liess. Die Leute, die zwischen Schacht und Tunnelbrust am arbeiten waren erstickten alle. Auch die Rettungsmanschaften verloren noch einige Leute.
Wer genau lesen will: Hier ein zeitgenössischer Bericht:
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=a ... 8:137::136

Noch heute ist in Trimbach auf dem Friedhof das Denkmal der Umgekommenen.

Ein Schacht ist noch vorhanden, während der zweite, einstürzte, auf Luftbildern noch gut zu erkennen ist:
http://map.search.ch/d/wqymwnlng

Von 1912 bis 1916 wurde dann der Basistunnel von Trimbach nach Tecknau gebaut. Da dieser normale Steigungsverhältnisse hatte, war dann das Schicksal für die alte Linie besiegelt: Es wurde eine Nebenlinie. 1938 wurde dann das 2. Gleis entfernt und das verbliebene Gleis in die Mitte der Tunnel verlegt.

Allerdings, es wurde nie ganz ruhig um diese Linie: Dank der ehemaligen Doppelspur, herrschen grosszügige Lichtraumverhältnisse, so dass man Transporte mit Lademassüberschreitung gerne durch die alte Hauensteinlinie führte. Auch wenn der Basistunnel wegen Bauarbeiten geschlossen ist, fährt man obendurch.
So wie im Januar 2015:
Bild

Bild

Bild

Bild

Ja, kommen wir aufs Jahr 1978 zurück:

Damals wurde das 120 Jahr Jubiläum begangen.

Ein Zug mit der Lok Genf, und ein Zug mit der frisch revidierten B3/4 1367 und der Eb2/4 5469.
Die B3/4 war erst seit einem Tag abgenommen.
Das Ganze fand vom Freitag dem 25. August bis Sonntag, dem 27. August 1978 statt.

Also: Das Fahrrad wurde voraus nach Läufelfingen geschickt, in der Jugendherberge Liestal Quartier vorbestellt und die Strecke 2 Wochen vorher abgegangen um die Fotopunkte auf der Karte einzuzeichnen.

Dann gings los: Am Morgen früh von Winterthur weg, und bei Nebel in Olten agekommen. Das war der erste Kontakt mit dem berühmten Oltner Nebel!
Nun, Im Nebenbahnof wurde der Zug mit der Genf bereitgestellt. Da die Lok keine Puffer hat, war das nicht so ganz einfach, den Vorspann anzuhängen:

Bild

Bild

Bei der Abfahrt rief mir ein Bremser aus Jux zu, ich solle aufspringen.
Für mich wars kein Jux :-)
Also war ich auf dem Zug als einziger Passagier, und wurde von den Bremsern lachend empfangen.

Daher konnte ich während der Bergfahrt Innenaufnahmen vom Zug machen:
Bild

Bild

Bild

Bild

In Läufelfingen dann die Re4/4II abgehängt.
Ich holte derweil mein Velo, wobei es ein Problem gab: Es war noch eine Weiteres Velo da, dass die Gleiche Nummer auf dem Aufgabeschein hatte. Zuerst bekam ich einen Renner und hatte alle Mühe dem Stationsvorstand klarzumachen, dass das nicht mein Velo sei. Nachdem der Irrtum geklärt war, bekam ich das richtige Velo.

Das Velo habe ich nur einmal gebraucht. Nachher machte ich alles zu Fuss. Es wurde dann in Sommerau noch am gleichen Tag zurückgegeben.

Also mit dem Velo die Hauptstrasse runter, den Hang hochgekraxelt und das erste Bild gemacht:

Bild

In Rümlingen verweilte ich dann am Viadukt, und wartete auf den Gegenzug von Sissach her:

Bild

Bild

Überhaupt: Der Viadukt ist fotogen gelegen und bot vielfältige Möglichkeiten:

Bild

Bild

Er ist übrigens der einzige Viadukt den es mehrmals gibt in der Schweiz: Die Goldacher Brücke ist mit denselben Lehrgerüsten erbaut worden. Die wurden dann nachher an den Hauenstein gebracht.
http://www.tagblatt.ch/aktuell/panorama ... 54,3959828

Hier der Goldacher Viadukt zum Vergleich:
Bild


Dann gemütlich der Strecke entlang, Die guten Punkte wusste ich ja:
Bild

Bild

Frech war man auch manchmal. Hier sieht man gut das ehemalige Doppelspurprofil:
Bild

Man muss sagen: Es war eine andere Zeit. Heute würde ich das nicht mehr machen. Es würde auch nicht mehr toleriert.

Wieder in Läufelfingen, die B3/4 schön im Licht.
Bild

Eine halbe Stunde später, kam die Genf:
Bild

Im Hintergrund der Personenzug mit Ae 3/6
Bild

Der Führerstand war ziemlich rudimentär:

Bild

Bild

Bild

Man kann mit dem Ding aber trotzdem gut fahren, wie ein Video von 2009 zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=AJ5mxYkroXI

Abends gings dann in den Stall nach Olten:
Bild
Im Hintergrund die Aarebrücke für die Basislinie.

Die Überraschung im Depot: Die Eb3/5 5819 stand angeheizt als Reserve herum:
Bild

Und ein bisschen Beifang gab es auch: der RAe2/4 1002:

Bild

Bild

Die Genf wurde abgedreht:
Bild

Bild

Und verschwand in Richtung Depot:

Bild

Am nächsten Morgen musste dann noch die Genf auf dem Rümliger Viadukt drauf:
Bild

Bild

Und die B 3/4 wollte ich doch nochmals im Tunnel sehen:

Bild

Bild

Die Luft entsprach wohl einer Kurpackung Churchill Mornings :-)
Bild

Von aussen sah es dann so aus:
Bild

Die andere Talseite hatte auch ihren Reiz:
Bild

Sei es vor Läufelfingen, oder in Rümlingen:
Bild

Bild

In Sommerau, vor der Aktion Weichenklau noch eine Kreuzungsstation, begegneten sich die Züge in der Regel:

Bild

Die Bremser, Luftbremse gab es auf der Genf nicht, konnten verschnaufen:
Bild

Nachher gings dann weiter:
Bild

Bild

Die Strecke steigt mit 26 Promille. Die 120 jährige Genf ist ordentlich belastet. Die Fahrt den Hauenstein hinauf war also kein Spaziergang:
Bild

Bild

Runter gings dann sozusagen gratis:
Bild

Bild

Irgendwann war ich dann in Sissach unten. Dort gabs zuerst ein wenig Beifang:
Bild

bevor der lange Zug sich auf die Socken machte:
Bild

Bild

Und die Genf herunterkam.
Bild

Zum drehen, mühsam von Hand:
Bild

Die Herren auf dem Führerstand sind, meines Wissens die Herren Paul und Peter Winter. Vater und Sohn. Beide haben bei den SBB Karriere gemacht, und die Bahn nachhaltig geprägt. Vor Allem Peter Winter ist es zuzuschreiben, dass das ETCS L2 in der Schweiz so rasch und konsequent eingeführt wurde.
http://www.gdi-adi.ch/fileadmin/content ... tation.pdf

Dass die beiden Herren auch ein Herz für Altes haben, macht sie sehr sympathisch.
Bild

Im Hintergrund übrigens die normale Pendelkomposition der Hauensteinlinie: Ein Bt Steuerwagen und ein BDe 4/4 mit ev. Zwischenwagen. Der Steuerwagen war früher ein ABt, der aber, als die erste Klasse aufgehoben wurde, zum Bt deklassiert worden war. Man sieht gut, dass die ersten 3 Fenster einen grösseren Abstand haben. Anfangs liess man die Erstklass- Sitze einfach drin. Erst bei der nächsten Revision wurden die Bänke zweitklassig. Gleichzeitig wurde der Uebergang mit den Faltenbälgen entfernt und die Tür verschweisst.

Nachher wurde wieder mühsam gebremst:
Bild

Kohle fassen:
Bild

Und Rauchkammer reinigen:

Bild

Hier endet meine Reportage.

Die Genf verschwand dann für lange Jahre wieder im Verkehrshaus.
Es sollten 31 Jahre vergehen, bis sie wieder auf den Schienen unterwegs war: Am 23. Mai 2009 war es soweit.
Hier in Arth Goldau:
Bild

Sie war beim Jubiläum Koblenz am 26 August 2009 anwesend:
Bild

und fuhr dann mit eigener Kraft nach Zürich:
Bild

Der letzte Einsatz war am 16. Oktober 2010 mit der Limmat zusammen im Solothurnischen.
Oensingen:
Bild

Bild

Ob in Zukunft, mit der vereuropäisierung der Eisenbahnen so was noch möglich sein wird? Ich glaube nicht.
Der Regulierungswahn wird das abklemmen.
Ein Zug, ohne UIC Kupplung
Bild
auf innerschweizer Hauptstrecken unterwegs, wie im Film weiter oben?

Ja, ich habs erlebt und die Erinnerung kann mir niemand nehmen!

Ich wünsche allen ein schönes Jahresende.

Gruss Guru
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: 1978, da war was los am alten Hauenstein.

Beitrag von Karl Müller »

Starke Eindrücke - ja, solche Erlebnise sind unwiederbringlich!

MFG Oli
Antworten