... sah ich zwei nicht alltägliche Fahrzeuge gegen 15 Uhr. Erst um 20.30Uhr, kurz vor Abfahrt meines RE4736, wurde die Verbindung klar. Im Gleis lag allerdings schon vorher die Abschleppkupplung.....
Vermutlich hat das Gespann Konstanz nach dem RE 4736 verlassen - die Motoren liefen bereits (wenn auch sehr leise und nicht 221er typisch) und der Führerstand war mit 2 Mann besetzt. Wohin es ging - keine Ahnung...
Hier jetzt ein paar Handybilder bei nicht gerade optimalen Lichtbedingungen
Un zum Schluß noch etwas Baugerümpel in Villingen - Wusste gar nicht, daß sich das 3-fach Spitzenlicht auch auf mehrere Fahrzeugteile verteilen läßt ;-) - verließ den Bahnhof im Blockabstand nach dem RE4736
den Triebzug kann ich auch keiner Gesellschaft und einem Land zuordnen.
Solche Triebzüge kommen meist aus dem Stadler-Werk in Bussnang und stehen zur Überführung in Konstanz, soweit es sich um Normalspur handelt. Vor kurzem wurden Flirt nach Finnland wegen er Breitspur zerlegt auf der Straße transportiert.
na Flirt Überführungen gab es immer mal wieder, in beide Richtungen teilweise wurden auch schon Fahrzeuge in Polen vervollständigt nachdem der Rohbau in der Schweiz fertig war.
wolfgang65 hat geschrieben:Un zum Schluß noch etwas Baugerümpel in Villingen - Wusste gar nicht, daß sich das 3-fach Spitzenlicht auch auf mehrere Fahrzeugteile verteilen läßt ;-) - verließ den Bahnhof im Blockabstand nach dem RE4736
Natürlich geht das, das ist beim Skl/Klv seit je her. Der ELBA Klv steht eh gefüllt 3/4 vom Jahr in Villingen und schwärmt von dort nachts aus.
Grüße Andreas
Das Bahnkutscher Wikilast update Juni 2014 Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Meine Antwort kommt zwar etwas spät, aber ich hoffe meine Info nützt dir noch was.
Bei dem von dir fotografierten Flirt 3 handelt es sich um einen von sechs zweiteiligen Flirts, welchen Abellio für die Strecke von Gouda nach Alphen aan den Rijn (R-Net) in Holland bestellt hat.