Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2015 endet der Neigetechnik-Einsatz im Oberen Neckartal. Der bislang hier eingesetzte VT 611, der, wie ich heute sehr schön bei der Mitfahrt gesehen habe, legt sich voll in die Kurven zwischen Horb und Rottweil. Ab dem kommenden Winter soll dieser Zug dann durch einen Wagenzug mit Baureihe 111 sowie einer Garnitur roter Bn-Wagen ersetzt werden. Damit wäre der Neigetechnik-Einsatz zumindest nördlich von Rottweil Geschichte. Südlich von Rottweil bis Singen soll ein VT 611 neu eingesetzt werden, der allerdings in Tuttlingen gute 15 Minuten Standzeit haben wird, ehe er um 8:00 Uhr in Taktlage des IC nach Singen weiterfährt.
Diese und vermutlich zahlreiche andere Veränderungen werden am Freitag dieser Woche Thema der Fahrplankonferenz sein, die seit langem einmal wieder zahlreiche Veränderungen (leider auch etliche deutliche Verschlechterungen) für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bringt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Diese und vermutlich zahlreiche andere Veränderungen werden am Freitag dieser Woche Thema der Fahrplankonferenz sein, die seit langem einmal wieder zahlreiche Veränderungen (leider auch etliche deutliche Verschlechterungen) für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bringt.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Hallo,
aus fotografischer Sicht ist das dann Glück im Unglück. Aber wo kommt die 111 den her? Der 611 übernachtet ja bisher in Rottweil.
Grüße Andreas
aus fotografischer Sicht ist das dann Glück im Unglück. Aber wo kommt die 111 den her? Der 611 übernachtet ja bisher in Rottweil.
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Die 111 müsste von Stuttgart (ab ca. 5:45 Uhr) nach Rottweil fahren und dann wieder zurück nach Stuttgart.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Viele Grüße vom Vielfahrer
- BR 225
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 20:49
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Hallo Vielfahrer,
Vielen Dank für die Information. Hört sich schonmal interessant an
.
Grüße
Björn
Vielen Dank für die Information. Hört sich schonmal interessant an

Grüße
Björn
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Hallo Björn,
leider habe ich die Abfahrtszeit ab Stuttgart durcheinandergebracht. Der Wagenzug fährt bereits um 5:16 ab Stuttgart (RE 19071). Um 5:48 Uhr fährt dann RE 19081, der vermutlich wieder ein 425er sein wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
leider habe ich die Abfahrtszeit ab Stuttgart durcheinandergebracht. Der Wagenzug fährt bereits um 5:16 ab Stuttgart (RE 19071). Um 5:48 Uhr fährt dann RE 19081, der vermutlich wieder ein 425er sein wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Dirk B
- Rangierhelfer
- Beiträge: 784
- Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Das ist ja dann der Zug, der bisher (sehr verspätungsanfällig) als Ringzug weiter nach Singen fährt. Wie wird das denn gehandhabt? Steht in Rottweil ein extra 425 bereit, der den HzL 88027 nach Singen übernimmt oder wird hier nach einer ganz anderen Lösung gesucht?
Gruß Dirk
Gruß Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Das wird ein zusätzlicher 425 sein, der in Rottweil übernachtet und ab da als Ringzug eingesetzt wird.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Der 425er verkehrt nicht zusätzlich sondern kommt schon am Abend zuvor aus Stuttgart bis Rottweil und übernachtet hier. Der 5:16-Uhr-Zug, der heute zwei Garnituren bis Rottweil hatte, verkehrt nun nur noch mit einer Garnitur, die in Rottweil nach Stuttgart wendet. Anstatt den Schülerverkehr wie in den vergangenen Jahren leider sehr häufig und auch regelmäßig stark zu verspäten, werden nun (vermutlich regelmäßig und leider sehr häufig) in Rottweil die Anschlussketten gebrochen werden. Dennoch ist diese Lösung vorteilhaft, weil sie den auf den Zug angewiesenen Schülern aller Voraussicht nach eine zuverlässige und pünktliche Verbindung zur Schule gewähren wird. Die Berufspendler nördlich von Rottweil in Richtung Tuttlingen und weiter dürften über Alternativen (eigener PKW) verfügen.
In diesem Zusammenhang habe ich unlängst mit einem DB-ler gesprochen. Er erklärte mir, dass die DB ca. 1 € teurer pro Zugkilometer als potentielle Wettbewerber wären. Bei 50 Mio. Zugkilometern, die nunmehr ausgeschrieben werden sollten, würde das einen Kostendruck von 50 Mio. € bedeuten, die man nun abbauen müsse. Aus diesem Grund würden die Werkstätten usw. ausgequetscht, der Service zurückgefahren, um alles billiger zu machen. Billiger und gut, das ginge nicht. Wer mit der Bahn nicht zufrieden sei, der solle sich an die Politik wenden, die diese Ausschreibungen erfunden habe.
Viele Grüße vom Vielfahrer
In diesem Zusammenhang habe ich unlängst mit einem DB-ler gesprochen. Er erklärte mir, dass die DB ca. 1 € teurer pro Zugkilometer als potentielle Wettbewerber wären. Bei 50 Mio. Zugkilometern, die nunmehr ausgeschrieben werden sollten, würde das einen Kostendruck von 50 Mio. € bedeuten, die man nun abbauen müsse. Aus diesem Grund würden die Werkstätten usw. ausgequetscht, der Service zurückgefahren, um alles billiger zu machen. Billiger und gut, das ginge nicht. Wer mit der Bahn nicht zufrieden sei, der solle sich an die Politik wenden, die diese Ausschreibungen erfunden habe.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
Hallo,
der letzte Satz sagt einfach alles.
Grüße Andreas
der letzte Satz sagt einfach alles.
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Re: Neigetechnik auf der Gäubahn vor dem Aus
In der Aussage steckt doch ein enormer Denkfehler. Man müsste dann dort, wo man die hohen alten Zug-km Sätze des "großen Verkehrsvertrags" bekommt, eine super Leistung erwarten: Moderne, ordentlich gereinigte und gewartete Fahrzeuge, freundlicher Service. Das kann ich nun sowohl aus Rems- als auch Murrbahn nun sicher nicht bestätigen: Versiffte, heruntergekommene Fahrzeuge. Dort, wo ausgeschrieben wurde und niedrigere Sätze herauskamen (Viele Wettbewerber, aber auch z.B. die DB Schwarzwaldbahn) hingegen klappt es doch im großen und ganzen recht gut.
Und ich gehe mal davon aus unendlich quer subventionierung wird es dort auch nicht geben, ich denke die Teilnetze müssen selbst sicher eine gewisse Rendite abwerfen. Ich gehe mal stark davon aus, dass das Controlling innerhalb der DB, Profitcenter noch deutlich unterhalb der Ebene "DB Regio Baden Württemberg" betrachtet....
Und ich gehe mal davon aus unendlich quer subventionierung wird es dort auch nicht geben, ich denke die Teilnetze müssen selbst sicher eine gewisse Rendite abwerfen. Ich gehe mal stark davon aus, dass das Controlling innerhalb der DB, Profitcenter noch deutlich unterhalb der Ebene "DB Regio Baden Württemberg" betrachtet....