KBS 774 Neue Nutzung der Bahnflächen in Nagold

Strecken in Baden-Württemberg, die unten nich aufgeführt sind.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

KBS 774 Neue Nutzung der Bahnflächen in Nagold

Beitrag von Vielfahrer »

Die Deutsche Bahn will ihre Immobilien in Nagold loswerden. Für das Bahnhofsgebäude in Nagold gibt es einige Interessenten, darunter auch die Stadt. Nach Einschätzung des Oberbürgermeisters, der am liebsten das unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude mit den örtlichen Eisenbahnfreunden erwerben würde, ist das aber eine finanzielle Nummer zu groß für die Stadt. Der Güterschuppen, früher mal ein wichtiger Stückgutbahnhof für weite Teile des Nordschwarzwalds, steht ebenfalls zum Verkauf an. Dann sind umfangreiche Flächen der früheren Schmalspurbahn nach Altensteig, die nördlich des Bahnhofs noch ein Umschlag von Normalspur auf Schmalspur mit Rollbockgrube usw. hatte, derzeit ungenutzt.

Die Idee der Stadt ist es nun, auf dem großen und von der Bahn nicht mehr benötigten Areal die Funktionen Wohnen und Parken zu intensivieren. Nach Ansicht der Stadt soll es zukünftig zu einer weit stärkeren Vernetzung der Kulturbahn mit der Gäubahn kommen. So wäre es möglich, von Nagold aus in 60 Minuten auf der Schiene über Hochdorf - Eutingen - Herrenberg - Böblingen - Stuttgart Flughafen zum neuen Hauptbahnhof zu fahren, wenn die Züge wie etwa schon heute aus Richtung Freudenstadt nach Stuttgart ab Herrenberg nur noch wenige Halte hätten. Das wäre ca. 15 Minuten schneller als mit dem Bus über die Dörfer nach Herrenberg und ab dort mit der S-Bahn nach Stuttgart. Da an den Haltepunkten Nagold-Stadtmitte und Nagold-Steinberg sowie Nagold-Iselshausen kaum oder keine Parkflächen zur Verfügung stehen, wäre der Bahnhof Nagold ein idealer Platz für die Verknüpfung von Individualverkehr und Bahnverkehr.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzer 14 gelöscht

Re: KBS 774 Neue Nutzung der Bahnflächen in Nagold

Beitrag von Benutzer 14 gelöscht »

Hallo,
Vielfahrer hat geschrieben:So wäre es möglich, von Nagold aus in 60 Minuten auf der Schiene über Hochdorf - Eutingen - Herrenberg - Böblingen - Stuttgart Flughafen zum neuen Hauptbahnhof zu fahren
Wäre man denn bei einer Reaktivierung der Württembergischen Schwarzwaldbahn über diese Route nicht schneller als mit diesem Umweg über Eutingen?

Gruß
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: KBS 774 Neue Nutzung der Bahnflächen in Nagold

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Ortenau-S-Bahner,

wohl kaum. Auf der Gäubahn können zukünftig die Züge via Flughafen 160 km/h auf der NBS fahren, ebenso werden zwischen Abzw. Rohr und Eutingen mit wenigen Ausnahmen auch hohe Geschwindigkeiten gefahren. Die Fahrzeit von Stuttgart bis Eutingen liegt bei ca. 43 Minuten (knapp 60 km) und bis Nagold (weitere 15 km) ist das dann in 60 Minuten möglich (Halt ab Herrenberg auf jeder Station). Bei der S 6 würden die Züge ab Stuttgart Hbf ja an jeder Station bis Nagold halten. Außerdem ist die Strecke meines Wissens einige Kilometer länger als über Eutingen, was sich aber durch die Streckenverkürzung zwischen Weil der Stadt und Ostelsheim umkehren dürfte. Die Fahrzeit Stuttgart - Weil der Stadt beträgt 39 Minuten. Dass man Weil der Stadt - Calw - Nagold (ca. 38 km) in 21 Minuten fährt, halte ich für unrealistisch.

Wenn ich die Diskussion um die Württembergische Schwarzwaldbahn richtig verfolgt habe, soll diese ab Renningen verkehren (wegen des dann nur einmaligen Umstiegs auf die S 61 nach Sindelfingen). Dies bedeutet aber, dass zusätzlich ein Blockabstand auf der Strecke Renningen - Weil der Stadt zur S 6 hinzukommt, der die Gesamtfahrzeit Stuttgart - Calw verlängert. Außerdem wird die beträchtliche Erhöhung der Zugzahlen zwischen Renningen und Weil der Stadt vom Landkreis Böblingen bzw. den zum Landkreis Böblingen zählenden Streckenanliegern kritisch gesehen, weil diese fürchten, dass eventuell Malmsheim (eingleisiger Streckenabschnitt Malmsheim - Weil der Stadt) zu bestimmten Zeiten seinen S6-Halt verlieren könnte und zudem die Diesel-Immissionen entlang einer elektrifizierten Strecke unerwünscht sind.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten