In dieser Woche fand in Zermatt die Aktionärsversammlung der Matterhorn Gotthard Bahn statt. Jeder der 197.000 Aktionäre erhält pro Aktie eine Dividende von 10,0 Schweizer Franken. Dabei wird natürlich nur ein kleiner Teil des Gewinns ausgeschüttet, der Rest geht in Rücklagen und Reserven.
Das gute Ergebnis ist mit auf die Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels zurückzuführen. Seither sind nämlich die Frequenzen stark angestiegen. Auf der Strecke Visp - Zermatt beispielsweise um 45%, auf der Strecke Brig - Fiesch um 37%. Dies ist auch der Grund dafür, dass ab Dezember 2014 der 30-Minuten-Takt zwischen Zermatt und Fiesch eingeführt wird. Von Oktober 2013 bis Januar 2014 wurde die erste Tranche der grössten Rollmaterialbestellung in der Geschichte der Matterhorn Gotthard Bahn, die elf Niederflur-Zwischenwagen, geliefert. Diese neuen Personenwagen sind heute auf der Strecke zwischen Visp und Disentis im Einsatz, tragen den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes Rechnung und bieten den Kunden mehr Komfort. Die Auslieferung der zweiten Tranche der Rollmaterialbestellung hat im März 2014 mit der Lieferung des ersten von sieben neuen KOMET-Triebzügen bereits begonnen.
Im Jahr 2014 wird die BVZ Gruppe die Weiterentwicklung im touristischen Raum Andermatt-Sedrun vorantreiben. Im Hinblick auf die Entwicklung des Bahnhofs Andermatt, der Talstation der Gondelbahn Andermatt-Nätschen-Gütsch und weiterer Immobilienprojekte im Bahnhofsareal Andermatt haben die Matterhorn Gotthard Bahn und die Andermatt Swiss Alps AG 2013 in einer Vereinbarung das weitere Vorgehen festgelegt. Gemeinsam gründeten die beiden Unternehmen die Entwicklungsgesellschaft «Bahnhofgebiet Andermatt» mit einer je 50-prozentigen Beteiligung. In einem ersten Schritt wird eine der beiden Normhallen der Armasuisse beim Bahnhof Andermatt abgerissen, um Platz für die Talstation, die Bahnhofshalle und das Betriebsgebäude zu schaffen. Am Bahnhof Andermatt werden sowohl eine neue Skiunterführung als auch eine neue Personenunterführung gebaut, bei der sich die Matterhorn Gotthard Bahn beteiligen wird – die Bauarbeiten hierzu beginnen 2014. Die Talstation mit der Bahnhofshalle und dem Betriebsgebäude sollte bis zur Wintersaison 2015/2016 abgeschlossen werden. Der eigentliche Bahnhofumbau erfolgt ab 2016/2017.
Nachhaltigkeit hat im BVZ Konzern einen hohen Stellenwert. Ein Kernpunkt der ökologischen Strategie ist die Gewinnung erneuerbarer Energie. Mit dem strategischen Partner EnAlpin AG will die BVZ Holding AG das Potenzial erneuerbarer Energieformen in ihrem Einzugsgebiet nutzen. Verschiedene Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsprüfungen wurden bereits vorgenommen. Als erster Schritt bei der Umsetzung werden 2014 auf den Dächern der Depots und Werkstätten im Glisergrund bei Brig Photovoltaikanlagen montiert.
2014 steht das 100-jährige Jubiläum der Eisenbahnstrecke Brig–Gletsch an. Im Sommer 2014 wird dieses Jubiläum gemeinsam mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB), den Tourismusorganisationen entlang der Strecke und diversen weiteren Partnern gefeiert. Verschiedene Festivitäten entlang der Strecke, in Brig, Naters, Fiesch, Oberwald und Gletsch und Fahrten mit Dampfzügen und historischem Rollmaterial werden stattfinden.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Bahngesellschaft mit deutlichem Gewinn
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt