Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Auf den Tag genau (es war Samstag, der 30. August 2003) ist es jetzt 10 Jahre her, dass Ringzüge in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg verkehren. Wie im Forum bekannt sein dürfte, laufen die Züge recht erfolgreich, jedenfalls werden sie um ein Vielfaches besser angenommen als die ehedem nach einem deutlich schlechteren Fahrplan verkehrenden Züge und Busse auf der gleichen Strecke.
Aus der Herbstzählung 2012 will ich mal ein paar Zahlen nennen. Aktuellere Daten liegen mir derzeit leider nicht vor:
Rangfolge der Ringzugstationen (nach der Zahl der werktäglichen Fahrgäste)
1. Villingen Bahnhof mit 3.248 Fahrgästen
2. Tuttlingen Bahnhof mit 2.407 Fahrgästen
3. Rottweil Bahnhof mit 1.844 Fahrgästen
4. Donaueschingen Bahnhof mit 1.379 Fahrgästen
5. Schwenningen Bahnhof mit 1.233 Fahrgästen
6. Aldingen mit 1.216 Fahrgästen
7. Tuttlingen-Zentrum mit 1.120 Fahrgästen
8. Tuttlingen-Schulen mit 1.070 Fahrgästen
9. Immendingen Bahnhof mit 1.066 Fahrgästen
10. Spaichingen-Mitte mit 963 Fahrgästen
11. Trossingen Stadtbahnhof mit 936 Fahrgästen
12. Mühlheim mit 927 Fahrgästen
13. Fridingen mit 908 Fahrgästen
14. Spaichingen mit 903 Fahrgästen
15. Bräunlingen mit 850 Fahrgästen
16. Donaueschingen Mitte/Siedlung mit 816 Fahrgästen
17. Trossingen DB-Bahnhof mit 659 Fahrgästen
18. Rietheim mit 641 Fahrgästen
19. Hüfingen-Mitte mit 565 Fahrgästen
20. Geisingen-Hausen mit 467 Fahrgästen
21. Brigachtal-Klengen mit 438 Fahrgästen
22. Wurmlingen-Mitte mit 428 Fahrgästen
23. Nendingen mit 380 Fahrgästen
24. Möhringen Rathaus mit 360 Fahrgästen
25. Weilheim mit 313 Fahrgästen
26. Brigachtal-Kirchdorf mit 301 Fahrgästen
27. VS-Eisstadion mit 296 Fahrgästen
28. Immendingen-Mitte mit 276 Fahrgästen
29. Tuttlingen-Nord mit 245 Fahrgästen
30. Leipferdingen mit 235 Fahrgästen
31. Deißlingen-Mitte mit 225 Fahrgästen
32. VS-Hammerstatt mit 217 Fahrgästen
33. Balgheim mit 199 Fahrgästen
34. Aulfingen mit 171 Fahrgästen
35. Grüningen mit 164 Fahrgästen
36. Tuttlingen-Gänsäcker mit 163 Fahrgästen
37. Wurmlingen-Nord mit 159 Fahrgästen
38. Marbach-West mit 149 Fahrgästen
Hier will ich die Reihe mal schließen, weil jetzt Stationen kommen, an denen die Ringzüge nur sporadisch fahren, wie etwa Neustadt (Schwarzw.). In der Summe ergeben sich 14.807 "Beförderungsfälle" pro Werktag.
An Sonn- und Feiertagen sieht das Bild stark anders aus. Stärkster Ringzugbahnhof ist da Rottweil (mit 837 Fahrgästen) vor Villingen (mit 777 Fahrgästen) und Trossingen Stadtbahnhof (mit 448 Fahrgästen). Dann folgt Schwenningen (mit 357 Fahrgästen) vor Tuttlingen (mit 269 Fahrgästen) und Donaueschingen (250 Fahrgästen).
Am stärksten (bezogen auf die Zahl der Sitzplätze) sind die Ringzüge zwischen Wurmlingen Mitte und Tuttlingen-Schulen (auf das Jahr bezogen beträgt die Platzauslastung 52,9%). Werte über 50% erreichen auch die Abschnitte Villingen - Zollhaus, Schwenningen - Hammerstatt und Trossingen DB - Deißlingen. Der schwächste Abschnitt - wen wundert es - ist der Abschnitt Riedöschingen - Blumberg-Zollhaus.
Viele Grüße an das Geburtstagskind vom Vielfahrer
Aus der Herbstzählung 2012 will ich mal ein paar Zahlen nennen. Aktuellere Daten liegen mir derzeit leider nicht vor:
Rangfolge der Ringzugstationen (nach der Zahl der werktäglichen Fahrgäste)
1. Villingen Bahnhof mit 3.248 Fahrgästen
2. Tuttlingen Bahnhof mit 2.407 Fahrgästen
3. Rottweil Bahnhof mit 1.844 Fahrgästen
4. Donaueschingen Bahnhof mit 1.379 Fahrgästen
5. Schwenningen Bahnhof mit 1.233 Fahrgästen
6. Aldingen mit 1.216 Fahrgästen
7. Tuttlingen-Zentrum mit 1.120 Fahrgästen
8. Tuttlingen-Schulen mit 1.070 Fahrgästen
9. Immendingen Bahnhof mit 1.066 Fahrgästen
10. Spaichingen-Mitte mit 963 Fahrgästen
11. Trossingen Stadtbahnhof mit 936 Fahrgästen
12. Mühlheim mit 927 Fahrgästen
13. Fridingen mit 908 Fahrgästen
14. Spaichingen mit 903 Fahrgästen
15. Bräunlingen mit 850 Fahrgästen
16. Donaueschingen Mitte/Siedlung mit 816 Fahrgästen
17. Trossingen DB-Bahnhof mit 659 Fahrgästen
18. Rietheim mit 641 Fahrgästen
19. Hüfingen-Mitte mit 565 Fahrgästen
20. Geisingen-Hausen mit 467 Fahrgästen
21. Brigachtal-Klengen mit 438 Fahrgästen
22. Wurmlingen-Mitte mit 428 Fahrgästen
23. Nendingen mit 380 Fahrgästen
24. Möhringen Rathaus mit 360 Fahrgästen
25. Weilheim mit 313 Fahrgästen
26. Brigachtal-Kirchdorf mit 301 Fahrgästen
27. VS-Eisstadion mit 296 Fahrgästen
28. Immendingen-Mitte mit 276 Fahrgästen
29. Tuttlingen-Nord mit 245 Fahrgästen
30. Leipferdingen mit 235 Fahrgästen
31. Deißlingen-Mitte mit 225 Fahrgästen
32. VS-Hammerstatt mit 217 Fahrgästen
33. Balgheim mit 199 Fahrgästen
34. Aulfingen mit 171 Fahrgästen
35. Grüningen mit 164 Fahrgästen
36. Tuttlingen-Gänsäcker mit 163 Fahrgästen
37. Wurmlingen-Nord mit 159 Fahrgästen
38. Marbach-West mit 149 Fahrgästen
Hier will ich die Reihe mal schließen, weil jetzt Stationen kommen, an denen die Ringzüge nur sporadisch fahren, wie etwa Neustadt (Schwarzw.). In der Summe ergeben sich 14.807 "Beförderungsfälle" pro Werktag.
An Sonn- und Feiertagen sieht das Bild stark anders aus. Stärkster Ringzugbahnhof ist da Rottweil (mit 837 Fahrgästen) vor Villingen (mit 777 Fahrgästen) und Trossingen Stadtbahnhof (mit 448 Fahrgästen). Dann folgt Schwenningen (mit 357 Fahrgästen) vor Tuttlingen (mit 269 Fahrgästen) und Donaueschingen (250 Fahrgästen).
Am stärksten (bezogen auf die Zahl der Sitzplätze) sind die Ringzüge zwischen Wurmlingen Mitte und Tuttlingen-Schulen (auf das Jahr bezogen beträgt die Platzauslastung 52,9%). Werte über 50% erreichen auch die Abschnitte Villingen - Zollhaus, Schwenningen - Hammerstatt und Trossingen DB - Deißlingen. Der schwächste Abschnitt - wen wundert es - ist der Abschnitt Riedöschingen - Blumberg-Zollhaus.
Viele Grüße an das Geburtstagskind vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Gibt es auch Statistiken, wie sich die Strecke Hüfingen-Bräunlingen entwickelt hat? Zumindest im Donautal sind an Schultagen 98% Schüler...


- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Vielen Dank für die interessante Statistik.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Hallo Fridinger,
an Schultagen gibt es im Donautal tatsächlich viele Schüler. Aber 98% dürfte nicht ganz richtig sein. Der erste Zug von Sigmaringen nach Tuttlingen läuft im Berufsverkehr sehr gut, hat teilweise Stehplätze. Die fahren meist auch wieder zurück. Ich schätze demzufolge den Anteil des Schülerverkehrs doch geringer, dürfte im Donautal irgendwo zwischen 80% und 90% liegen.
Da es sich um eine Herbstzählung handelt, sind die Naturpark-Express-Züge nicht erfasst.
Bei Bräunlingen - Hüfingen sieht es gar nicht so schlecht aus. Die Zahlen sind immer dreistellig, auch an Samstagen und Sonntagen. An Werktagen bringt diese Strecke bis zu 922 Fahrgäste nach Hüfingen, an Samstagen immerhin noch 210 und an Sonn- und Feiertagen 130. Man muss natürlich sehen, dass im November 2012 es sich nicht gerade um die ideale Wanderzeit handelt. Dennoch bringt das kleine Bräunlingen hier immerhin fast halb soviele Fahrgäste wie das 10 mal größere Tuttlingen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
an Schultagen gibt es im Donautal tatsächlich viele Schüler. Aber 98% dürfte nicht ganz richtig sein. Der erste Zug von Sigmaringen nach Tuttlingen läuft im Berufsverkehr sehr gut, hat teilweise Stehplätze. Die fahren meist auch wieder zurück. Ich schätze demzufolge den Anteil des Schülerverkehrs doch geringer, dürfte im Donautal irgendwo zwischen 80% und 90% liegen.
Da es sich um eine Herbstzählung handelt, sind die Naturpark-Express-Züge nicht erfasst.
Bei Bräunlingen - Hüfingen sieht es gar nicht so schlecht aus. Die Zahlen sind immer dreistellig, auch an Samstagen und Sonntagen. An Werktagen bringt diese Strecke bis zu 922 Fahrgäste nach Hüfingen, an Samstagen immerhin noch 210 und an Sonn- und Feiertagen 130. Man muss natürlich sehen, dass im November 2012 es sich nicht gerade um die ideale Wanderzeit handelt. Dennoch bringt das kleine Bräunlingen hier immerhin fast halb soviele Fahrgäste wie das 10 mal größere Tuttlingen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Hallo,
auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch in die Runde :happybirthday:
Danke für die Zahlen. Sehr interessant. Hätte nicht gedacht, dass mit Hausen eine Station im Aitrachtal so weit oben dabei ist. Nehme an, das sind Schüler nach Immendingen(?)
Marbach Ost ist noch weiter unten auf der Liste, oder?
Negativ überrascht bin ich von Hammerstatt. Nur so wenig?
Gruß
auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch in die Runde :happybirthday:
Danke für die Zahlen. Sehr interessant. Hätte nicht gedacht, dass mit Hausen eine Station im Aitrachtal so weit oben dabei ist. Nehme an, das sind Schüler nach Immendingen(?)
Marbach Ost ist noch weiter unten auf der Liste, oder?
Negativ überrascht bin ich von Hammerstatt. Nur so wenig?
Gruß
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Wobei es Züge gibt, genau wie Saline, bei denen schon mal 15 oder mehr Fahrgäste aussteigen (und auch irgendwann am Nachmittag wieder einsteigen).
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Hallo,
ich war ja am 5.3.13 in Bräunlingen, und, die Züge waren durchweg gut besetzt.

Tja, die Sc hüler, wenn die wegbrechen dann ist nicht nur beim RINGZug mau, auch viele andere Strecken werden dann zu kämpfen haben.
Ich bin in den Ferien mal mit einer RB Bad Friedrichshall J - Osterburken gefahren, es waren ca 10 P im Zug, kaum unterwegs ein und Aussteiger, der ZUB bestätigte dies ( selbstverständlich unter der Hand)....die Schüler machen den Kohl fett.
Gruß Oli
ich war ja am 5.3.13 in Bräunlingen, und, die Züge waren durchweg gut besetzt.

Tja, die Sc hüler, wenn die wegbrechen dann ist nicht nur beim RINGZug mau, auch viele andere Strecken werden dann zu kämpfen haben.
Ich bin in den Ferien mal mit einer RB Bad Friedrichshall J - Osterburken gefahren, es waren ca 10 P im Zug, kaum unterwegs ein und Aussteiger, der ZUB bestätigte dies ( selbstverständlich unter der Hand)....die Schüler machen den Kohl fett.
Gruß Oli
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
Hallo Oli,
in Bräunlingen haben wir den gegenteiligen Effekt. Es sind soviele Schüler weggebrochen, dass man die Schulen geschlossen hat bis auf eine Grundschule (Klasse 1 - 4). Alle anderen Schüler müssen fahren. Zur Gemeinschaftsschule nach Hüfingen (das tun sie mit dem Ringzug), zur Realschule nach Donaueschingen, zum Fürstenberg-Gymnasium nach Donaueschingen, zur Rudolf-Steiner-Schule nach Schwenningen oder zu Berufsschulen nach Donaueschingen oder Villingen-Schwenningen. Nur Schüler, die Schulen in Furtwangen aufsuchen (ca. 1 Dutzend), nutzen nicht den Ringzug.
Diesen Effekt konnte man im Schwarzwald-Baar-Kreis schon des öftern beobachten. Rückläufige Schülerzahlen, aber deutlich mehr Fahrschüler als früher und auch längere Strecken.
Auf dem Bild übrigens sind es gar nicht so viele Schüler. Weil nämlich die Wartefläche auf dem Bahnsteig nicht ausgereicht hat, musste dieser vor zwei Jahren um ca. 30 Meter verlängert werden. Das war insofern auch von Vorteil, weil in der Verkehrsspitze jetzt in 3-fach-Traktion gefahren werden kann.
Viele Grüße vom Vielfahrer
in Bräunlingen haben wir den gegenteiligen Effekt. Es sind soviele Schüler weggebrochen, dass man die Schulen geschlossen hat bis auf eine Grundschule (Klasse 1 - 4). Alle anderen Schüler müssen fahren. Zur Gemeinschaftsschule nach Hüfingen (das tun sie mit dem Ringzug), zur Realschule nach Donaueschingen, zum Fürstenberg-Gymnasium nach Donaueschingen, zur Rudolf-Steiner-Schule nach Schwenningen oder zu Berufsschulen nach Donaueschingen oder Villingen-Schwenningen. Nur Schüler, die Schulen in Furtwangen aufsuchen (ca. 1 Dutzend), nutzen nicht den Ringzug.
Diesen Effekt konnte man im Schwarzwald-Baar-Kreis schon des öftern beobachten. Rückläufige Schülerzahlen, aber deutlich mehr Fahrschüler als früher und auch längere Strecken.
Auf dem Bild übrigens sind es gar nicht so viele Schüler. Weil nämlich die Wartefläche auf dem Bahnsteig nicht ausgereicht hat, musste dieser vor zwei Jahren um ca. 30 Meter verlängert werden. Das war insofern auch von Vorteil, weil in der Verkehrsspitze jetzt in 3-fach-Traktion gefahren werden kann.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
@ ortenau-s-bahner
Bei den nicht üblen Zahlen in Geisingen-Hausen spielt sich folgendes ab. Schüler aus Leipferdingen, Aulfingen und fahren zur Grundschule nach Hausen, ab dort zu Fuß. Aus diesen Orten fahren sie auch nach Geisingen in die Hauptschule (ab Hausen mit dem Bus). Schüler nach Immendingen sind keine dabei, weil die ja in Hausen sitzen bleiben und demzufolge dort nicht gezählt werden. Schüler aus Geisingen nach Immendingen fahren nicht den Weg über Hausen sondern nutzen den IRE 3205 (Triberg - Ulm). Aber Schüler aus Geisingen und Gutmadingen nach Tuttlingen (Gymnasium, Berufsschulen) fahren wiederum mit dem Bus nach Hausen und steigen dort in den Ringzug nach Immendingen - Tuttlingen - Fridingen um. Bei der Rückfahrt entsprechend umgekehrt. So hat sich Hausen schon zu einem richtigen Umschlagspunkt gemausert. Unmittelbar am Bahnsteig wurde deshalb auch eine Buswendeplatte gebaut. Im Abschnitt Hausen - Leipferdingen gibt es keinerlei Busverkehr (Sonderschulbeförderungen ausgenommen). Die Fahrzeiten und Schulzeiten sind aufeinander abgestimmt.
Marbach-Ost kommt auf 139 Fahrgäste/Werktag. Bei Hammerstatt könnte es sein, dass die Frequenzen zukünftig deutlich zunehmen. Jeder Ringzug hat nämlich in Hammerstatt nunmehr binnen weniger Minuten Busanschluss zum Schulzentrum Deutenberg und sogar weiter über den Busbahnhof und die Hochschule Polizei bis zum Schwarzwald-Baar-Klinikum, Schwarzwald-Baar-Center, Weilersbach, Kappel bis Obereschach und fünf mal am Tag auch bis Mönchweiler. Dies gilt auch für die Gegenrichtung.
Bei den Nutzern des Haltepunkts Hammerstatt handelt es sich weniger um den Schwenninger Binnenverkehr als vielmehr um aus Richtung Rottweil oder Trossingen einbrechende Fahrgäste oder auch solche, die im Bereich Hammerstatt aufkommen und von dort aus in gut 10 Minuten nach Villingen Bahnhof fahren. Die Busse benötigen für diese Strecke dann doch die dreifache Zeit.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Bei den nicht üblen Zahlen in Geisingen-Hausen spielt sich folgendes ab. Schüler aus Leipferdingen, Aulfingen und fahren zur Grundschule nach Hausen, ab dort zu Fuß. Aus diesen Orten fahren sie auch nach Geisingen in die Hauptschule (ab Hausen mit dem Bus). Schüler nach Immendingen sind keine dabei, weil die ja in Hausen sitzen bleiben und demzufolge dort nicht gezählt werden. Schüler aus Geisingen nach Immendingen fahren nicht den Weg über Hausen sondern nutzen den IRE 3205 (Triberg - Ulm). Aber Schüler aus Geisingen und Gutmadingen nach Tuttlingen (Gymnasium, Berufsschulen) fahren wiederum mit dem Bus nach Hausen und steigen dort in den Ringzug nach Immendingen - Tuttlingen - Fridingen um. Bei der Rückfahrt entsprechend umgekehrt. So hat sich Hausen schon zu einem richtigen Umschlagspunkt gemausert. Unmittelbar am Bahnsteig wurde deshalb auch eine Buswendeplatte gebaut. Im Abschnitt Hausen - Leipferdingen gibt es keinerlei Busverkehr (Sonderschulbeförderungen ausgenommen). Die Fahrzeiten und Schulzeiten sind aufeinander abgestimmt.
Marbach-Ost kommt auf 139 Fahrgäste/Werktag. Bei Hammerstatt könnte es sein, dass die Frequenzen zukünftig deutlich zunehmen. Jeder Ringzug hat nämlich in Hammerstatt nunmehr binnen weniger Minuten Busanschluss zum Schulzentrum Deutenberg und sogar weiter über den Busbahnhof und die Hochschule Polizei bis zum Schwarzwald-Baar-Klinikum, Schwarzwald-Baar-Center, Weilersbach, Kappel bis Obereschach und fünf mal am Tag auch bis Mönchweiler. Dies gilt auch für die Gegenrichtung.
Bei den Nutzern des Haltepunkts Hammerstatt handelt es sich weniger um den Schwenninger Binnenverkehr als vielmehr um aus Richtung Rottweil oder Trossingen einbrechende Fahrgäste oder auch solche, die im Bereich Hammerstatt aufkommen und von dort aus in gut 10 Minuten nach Villingen Bahnhof fahren. Die Busse benötigen für diese Strecke dann doch die dreifache Zeit.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Der Ringzug hat am 30.08.2013 seinen 10. Geburtstag
So ein Mistwetter. Genau wie beim 10-jährigen Jubiläum. Es soll ltd. Wetter.com den ganzen Tag regnen. :Weinen: Vielleicht läuft man sich ja doch irgendwo mal über dem Weg.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.