Platzprobleme im 611

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Platzprobleme im 611

Beitrag von Karl Müller »

Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von KBS720 »

Hallo,

ich finde es eh jedes Mal erstaunlich wie fast 90% aus den 3 Dostos oder mehr in einen 611er passen.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Vielfahrer »

Die Kapazitätsprobleme dürften auch mit dadurch verursacht sein, dass sich Gruppen auf das BW-Ticket verlegt haben. Da kommt man z.B. um 7,60 € von Freiburg nach Ulm hin und zurück. Der Vorteil ist, dass man sich nicht anmelden muss und andere Fahrgäste, die unterwegs zusteigen wollen, dann den Nachteil davon haben.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Christian »

KBS720 hat geschrieben:ich finde es eh jedes Mal erstaunlich wie fast 90% aus den 3 Dostos oder mehr in einen 611er passen.
Erstaunlicher finde ich es da, wie viele es doch sind, die in Rottweil aus dem 5'er Dosto in ein kleines
Shuttle umsteigen. Am Sonntagabend, mit dem 88146 (Rottweil ab 22:53Uhr), da hatte ich mein
Fahrzeug so voll, das ich mir vorkam, als hätte ich nur eine Anlage die arbeiten würde ...

Zum Teil ist es schon echt heftig, was wir mit den Shuttle an Fahrgästen aus Rottweil bis Villingen,
bzw. Donaueschingen schaffen. Aber so extram, wie am Sonntag, war es in meinen Zügen noch nie.

Ich bin ja eigentlich froh das unsere Züge so gut gefüllt sind, aber muss das sein, das man vor lauter
Fahrgästen nicht mehr zum Führerstand kommt? Bei manchen Zügen würde ich mir ab und an einen
zweiten Wagen, oder eine größeres Fahrzeug wünschen.

Für die Zukunft werd ich mir wohl ne Flex einpacken, damit ich mir für den Fall der Fälle ne Einstiegsluke
höhe Führerstand schaffen kann. Die ich mir im übrigen bei vielen Schülerzügen auch wünsche ... :pfeifen:

Chris :hallo/ade:
Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Tf Reinhard »

Es ist schon beachtlich, wie die Fahrgstzahlen gerade am Samstag- und Sonntagnachmittag zugenommen haben. Hier wären wirklich oft zwei Fahrzeuge angebracht. Wenn ich dann noch an die zu erwartenden Radfahrer denke, die dann wieder alles zustellen... Auch wenn seit letztem Jahr außen ansteht max 5, bzw 12 Fahrräder sorgt das für Diskussionen. Erst muss man die Fahrgäste, die auf den Klappsitzen hocken, aufjagen um sich andere Plätze zu suchen (sofern noch genügend frei sind), dann erklär mal 3 Radfahrern, dass sie nicht mehr mit dürfen, weil schon 5 im Zug sind. Irgendwann sollten wir nach langen Diskussionen auch mal abfahren.

Der Zweckverband macht großartig Werbung mit konstenloser Fahrradmitnahme, aber wir müssen sehen, wie wir damit klar kommen. Man provitiert von steigenden Fahrgastaufkommen, sieht aber keinen Handlungsbedarf verschiedene Züge zu verstärken.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Christian,

was Du über die Besetzung der Ringzüge im Abschnitt Rottweil - Villingen an Sonntagabenden schreibst, ist leider voll zutreffend. Rottweil - Villingen ist am Wochenende überhaupt die am stärksten ausgelastete Ringzugstrecke. Durchschnittlich werden 60% der Sitzplätze besetzt. Allerdings eben nur durchschnittlich. Nach den mir vorliegenden Zählungen sieht es folgendermaßen aus (im Durchschnitt mehrere Sonntage): Ringzug 15:53 Uhr ab Rottweil nach Bräunlingen hat eine Höchstbesetzung von 64%, Ringzug 17:53 ab Rottweil hat eine Höchstbesetzung von 135%, dabei durchweg Stehplätze auf der ganzen Strecke Rottweil - Villingen, Ringzug 19:53 ab Rottweil hat eine Höchstbesetzung von 103%, der Ringzug um 21:11 Uhr hat eine Höchstbesetzung von 60% und der letzte Ringzug um 22:53 Uhr ab Rottweil bringt es immerhin auch noch auf 65%. Insbesondere also zwischen 16 und 20 Uhr wäre eine Doppeleinheit sinnvoll. Diese Einheit dazu ist vorhanden (abgestellt), verursacht aber einen gewissen Mehraufwand, der durch die sehr gute Inanspruchnahme eigentlich durch Erlöse mehr als gedeckt sein sollte.

Bei der Besprechung zum Jahresfahrplan 2014 wurden die Aufstockungsanträge jedoch erst mal aufs Eis gelegt, weil im Raum steht, dass der Landkreis Rottweil sowieso die Taktlücken zwischen Rottweil und Trossingen durch zusätzliche Bestellung von Ringzügen schließen möchte. Sollte dies geschehen, dann werden sich die Fahrgäste besser verteilen, sollte dies nicht geschehen, dann müssen meiner Meinung nach die Kapazitäten durch Verstärkungsfahrzeuge erhöht werden. Über den aktuellen Diskussionsstand bin ich jedoch nicht informiert. Im Zusammenhang mit dem für 2015/17 anstehenden Interimsfahrplan auf der Gäubahn werden die Ringzüge vollständig die Zu- und Abbringerfunktion zu den IC-Zügen in Rottweil übernehmen, also weiteren Fahrgastschub erreichen. Ich rechne dann damit, dass die IC-Züge aufgrund der Nutzung mit Nahverkehrstickets noch stärker gefragt werden und dass deswegen auf alle Fälle reagiert werden muss. Wie, das werden die kommenden Monate zeigen.

Soweit ich gelesen habe, hat schon jetzt der Zweckverband Ringzug zu bestimmten Anlässen (Cannstatter Wasen, Weihnachtsmärkte usw.) seine Ringzugfahrten auf dieser Strecke verstärkt gehabt, weil so viele Fahrgäste kommen, die unmöglich mit nur einem Fahrzeug befördert werden können. Wenn man dann noch an die Eishockey-Spiele denken würde und ggf. auch diese Verkehre auf der Achse Rottweil - Bräunlingen bzw. umgekehrt bedienen würde (teils mit Sonderleistungen) wäre ein weiterer Fahrgastschub zu erwarten.

In den kommenden (Schulausflugs-) Wochen ist sowieso mit starkem Verkehrsaufkommen zu rechnen, insbesondere auf den Relationen, die günstig um den Beginn der ersten Schulstunde herum starten. Neben dem Donautal wird dies wieder die Strecke Rottweil - Villingen besonders treffen, während auf der Schwarzwaldbahn und der Gäubahn mit den RE-Dosto-Zügen attraktive Alternativen bestehen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Tf Reinhard »

Vielfahrer hat geschrieben:Bei der Besprechung zum Jahresfahrplan 2014 wurden die Aufstockungsanträge jedoch erst mal aufs Eis gelegt, weil im Raum steht, dass der Landkreis Rottweil sowieso die Taktlücken zwischen Rottweil und Trossingen durch zusätzliche Bestellung von Ringzügen schließen möchte. Sollte dies geschehen, dann werden sich die Fahrgäste besser verteilen, sollte dies nicht geschehen, dann müssen meiner Meinung nach die Kapazitäten durch Verstärkungsfahrzeuge erhöht werden. Über den aktuellen Diskussionsstand bin ich jedoch nicht informiert. Im Zusammenhang mit dem für 2015/17 anstehenden Interimsfahrplan auf der Gäubahn werden die Ringzüge vollständig die Zu- und Abbringerfunktion zu den IC-Zügen in Rottweil übernehmen, also weiteren Fahrgastschub erreichen. Ich rechne dann damit, dass die IC-Züge aufgrund der Nutzung mit Nahverkehrstickets noch stärker gefragt werden und dass deswegen auf alle Fälle reagiert werden muss. Wie, das werden die kommenden Monate zeigen.
Hoffentlich legt man die Sache nicht so lange auf Eis, bis Fahrgäste wegen ständig überfüllter Züge in Zukunft sich nicht wieder für das Auto entscheiden.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Villinger »

Es wäre auch ratsam, am Samstagmittag nicht einfach ab 13:00 Uhr einen 2h-Takt laufen zu lassen, sondern eventuell bis 20 Uhr einen Stundentakt aufrechtzuhalten. Ich weiß, sowas kostet wieder Geld, aber sowas ist kein gutes Angebot für Samstage, wo noch viele Leute Ausflüge o. ä. machen.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
Rangierer
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1451
Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
Wohnort: RRT

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Rangierer »

Das einzige Problem, was ich am 611 finden kann ist, dass er total unfotogen ist :Frol:
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Platzprobleme im 611

Beitrag von Villinger »

[ot]Ich weiß, das das Ironie von dir ist, trotzdem muss ich mal sagen (Ich hoffe, du verzeihst es mir), dass es mich langsam wirklich aufregt. Hier weniger, aber vor allem in DSO oder facebook bekommt man ständig irgendwelche Meldungen reingereicht, wo dieses und welches Fahrzeug anzutreffen ist (Das geht ja noch) aber dann kommen immer diese bescheuerten Beiträge oder Posts, wie hässlich die Züge doch aussehen und das alles andere schöner ist zum fotografieren. Die Züge sind ALLE (!) zweckmäßig gebaut, sie fahren und befördern Fahrgäste, für sowas braucht man Züge, die Fotografen sind an letzter Stelle! Bestes Beispiel ist Martin W., der uns hier offenbar verlassen hat, und auf facebook alle paar Tage irgendwas mit "fuck" oder "scheiße" postet, und sich dann über die ET-Bauserie aufregt, deshalb schau ich's mir gar nicht mehr an.

Sorry, aber langsam nervt es mich einfach nur noch...[/ot]
Zuletzt geändert von Villinger am Mi 15. Mai 2013, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Antworten