Hallo,
gerade habe ich ein interessantes Video auf You tube zur Gäubahn gefunden. Es sprechen der Vorsitzende des Interessenverbands Gäubahn, Guido Wolf, Landtagspräsident und MdL, der Geschäftsführer des Interessenverbands, Rainer Kaufmann und der Direktor des Flughafens Stuttgart, Georg Fundel.
Viele Grüße vom Vielfahrer
3-Minuten-Video zur Gäubahn
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: 3-Minuten-Video zur Gäubahn
Wolf, der Gäubahnretter, hat mal wieder riesige Probleme. Als ob der Name bei der Bahn wichtig wäre! Wichtig wäre, wenn man mal ein gutes Konzept auf den Tisch legt, aber offenbar sind Nämen wichtiger. Gottseidank haben die diesem i**en nur eine halbe Minute gegeben! (Ich gebe ihm ab sofort den Namen "Laberking der Gäubahn")
Und was mich auch mal interessieren würde, warum alle seit mindestens 5-10 Jahren über den Ausbau reden, es aber nirgends durchgesetzt bekommen, dass man Geld in die Hand nimmt und diese bald vermodernde Strecke ausbaut. Wo doch die Mehrheit dafür ist, muss man auch eine Mehrheit für die Finanzierung bekommen!
Und was mich auch mal interessieren würde, warum alle seit mindestens 5-10 Jahren über den Ausbau reden, es aber nirgends durchgesetzt bekommen, dass man Geld in die Hand nimmt und diese bald vermodernde Strecke ausbaut. Wo doch die Mehrheit dafür ist, muss man auch eine Mehrheit für die Finanzierung bekommen!


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: 3-Minuten-Video zur Gäubahn
Hallo Fridinger,
das gute Konzept liegt schon seit ca. 5 Jahren auf dem Tisch. Es wurde von den Profis der SMA erarbeitet und führt die Züge von Zürich über Schaffhausen - Singen - Tuttlingen - Rottweil - Horb - Böblingen - Flughafen in den Stuttgarter Tiefbahnhof in einer Fahrzeit von 2:38 h. Dieses Konzept ist zumindest schneller als alles andere, was bislang geboten wurde. Es erfordert einen investiven Aufwand von 134 Mio. € zzgl. Teuerung und Wiedereinführung der Neigetechnik. Alle anderen Konzepte gehen von deutlich verlängerten Fahrzeiten aus.
Unter dem Vorsitz des Landtagspräsidenten Guido Wolf ist die Aufnahme der Gäubahn in den Investitionsrahmenplan geglückt. Horb - Neckarhausen wird bis 2017 gebaut und für Rottweil - Neufra gibt es erste Planungsmittel des Bundes. Diese (Zwischen-) Bilanz ist jedenfalls besser als die mancher anderer, die bislang nichts hingekriegt haben außer Protestplakaten mit aufgemalten 500-Mio-Euro-Gutscheinen....
Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur ist eine komplexe Angelegenheit. Da steckt weit mehr dahinter, als nur 5 - 10 Jahre zu reden. Die Gäubahn ist im Gegensatz zu vielen anderen Projekten in die entsprechenden Bundesprogramme aufgenommen worden. Neid, lieber Fridinger, muss man sich hart erarbeiten. Mitleid kriegt man geschenkt, heißt es so schön.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das gute Konzept liegt schon seit ca. 5 Jahren auf dem Tisch. Es wurde von den Profis der SMA erarbeitet und führt die Züge von Zürich über Schaffhausen - Singen - Tuttlingen - Rottweil - Horb - Böblingen - Flughafen in den Stuttgarter Tiefbahnhof in einer Fahrzeit von 2:38 h. Dieses Konzept ist zumindest schneller als alles andere, was bislang geboten wurde. Es erfordert einen investiven Aufwand von 134 Mio. € zzgl. Teuerung und Wiedereinführung der Neigetechnik. Alle anderen Konzepte gehen von deutlich verlängerten Fahrzeiten aus.
Unter dem Vorsitz des Landtagspräsidenten Guido Wolf ist die Aufnahme der Gäubahn in den Investitionsrahmenplan geglückt. Horb - Neckarhausen wird bis 2017 gebaut und für Rottweil - Neufra gibt es erste Planungsmittel des Bundes. Diese (Zwischen-) Bilanz ist jedenfalls besser als die mancher anderer, die bislang nichts hingekriegt haben außer Protestplakaten mit aufgemalten 500-Mio-Euro-Gutscheinen....
Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur ist eine komplexe Angelegenheit. Da steckt weit mehr dahinter, als nur 5 - 10 Jahre zu reden. Die Gäubahn ist im Gegensatz zu vielen anderen Projekten in die entsprechenden Bundesprogramme aufgenommen worden. Neid, lieber Fridinger, muss man sich hart erarbeiten. Mitleid kriegt man geschenkt, heißt es so schön.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 73
- Registriert: So 6. Jan 2013, 18:51
Re: 3-Minuten-Video zur Gäubahn
Hallo Vielfahrer,
vielen Dank dafür, dass es Leute wie Dich gibt, die als sehr gut Informierte ihr Wissen und auch ihre Meinung in wohltuend sachlicher Weise hier in diesem Forum posten. Öffentliche Projekte hängen von vielen Zwängen und Konkurrenzsituationen ab. Das Geld, was ich an der einen Stelle verbuddle, fehlt, da das Geld natürlich nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, an der anderen Stelle. Auf die S 21-Diskussion will ich noch nicht einmal eingehen. Ich persönlich sehe in der KBS 740 neben der Bedeutung im Personenverkehr auch eine wichtige Zulaufstrecke im Güterverkehr Richtung Schweiz/Gotthard. Um hier zusätzliche Fahrplantrassen zu schaffen, müsste idealerweise die Zweigleisigkeit durchgehend wiederhergestellt werden. In den wirtschaftlichen Boomzeiten wäre die Finanzierung vielleicht leichter gewesen, aber damals favorisierte man den Straßenausbau (die A 81 ist schließlich auch nicht ganz unwichtig für die abseits des Neckartals gelegenen Kommunen). Eine Blamage für die deutsche Fahrzeugindustrie ist natürlich die Tatsache, dass man die Neigetechnik nicht wirklich in den Griff bekommt. Große Fahrzeitsprünge im Personenverkehr sind auf der Gäubahn so nicht drin.
Grüße
Gerry
vielen Dank dafür, dass es Leute wie Dich gibt, die als sehr gut Informierte ihr Wissen und auch ihre Meinung in wohltuend sachlicher Weise hier in diesem Forum posten. Öffentliche Projekte hängen von vielen Zwängen und Konkurrenzsituationen ab. Das Geld, was ich an der einen Stelle verbuddle, fehlt, da das Geld natürlich nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, an der anderen Stelle. Auf die S 21-Diskussion will ich noch nicht einmal eingehen. Ich persönlich sehe in der KBS 740 neben der Bedeutung im Personenverkehr auch eine wichtige Zulaufstrecke im Güterverkehr Richtung Schweiz/Gotthard. Um hier zusätzliche Fahrplantrassen zu schaffen, müsste idealerweise die Zweigleisigkeit durchgehend wiederhergestellt werden. In den wirtschaftlichen Boomzeiten wäre die Finanzierung vielleicht leichter gewesen, aber damals favorisierte man den Straßenausbau (die A 81 ist schließlich auch nicht ganz unwichtig für die abseits des Neckartals gelegenen Kommunen). Eine Blamage für die deutsche Fahrzeugindustrie ist natürlich die Tatsache, dass man die Neigetechnik nicht wirklich in den Griff bekommt. Große Fahrzeitsprünge im Personenverkehr sind auf der Gäubahn so nicht drin.
Grüße
Gerry
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: 3-Minuten-Video zur Gäubahn
Hallo,
ich fassse das Video zusammen: Bla bla bla. Die Rheintalbahn heißt auch so und ist deshalb keine Bummelbahn, der Name einer Bahn sagt normal nichts über ihre Funktion aus sonder über die Gegend in der sie liegt.
Grüße Andreas
ich fassse das Video zusammen: Bla bla bla. Die Rheintalbahn heißt auch so und ist deshalb keine Bummelbahn, der Name einer Bahn sagt normal nichts über ihre Funktion aus sonder über die Gegend in der sie liegt.
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach