Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

im Rückblick der SBG auf das Jahr 2012 findet sich aus Sicht der SBG ein interessanter Artikel zum Schienenersatzverkehr auf der Gäubahn bzw. der Schwarzwaldbahn:

Auch dieser SEV vom 8. Oktober bis zum 18. November bestand eigentlich aus drei SEV, da verschiedene Bedürfnisse und Streckenführungen bedient werden mussten. Es handelte sich um die Strecken Singen - Mühlhausen, Singen - Engen - Immendingen und Singen - Engen - Tuttlingen. Geplant wurde der SEV von Thomas Uhl und Christoph Rethmann, dem "Neuling" in der Radolfzeller Fahrplanabteilung.

Für den bisher in der Niederlassung Radolfzell weitaus größten SEV begannen die Planungen bereits sechs Monate vor dem eigentlichen Start.

Insgesamt wurden 20 Gelenkbusse von diversen Südbadenbus-Niederlassungen und weitere 20 Busse von Auftragnehmern eingesetzt. Singen war Knotenpunkt des SEV. Hier mussten auch logistische Vorbereitungen zum Bereitstellen der Fahrzeuge getroffen werden. In guter Kooperation mit der Stadt Singen wurde die "Offwiese" dafür zur Verfügung gestellt. In der Bahnhofstraße sorgte eine spezielle Busschranke für freie Zufahrt der Busse an die jeweiligen Haltestellen. Auch die Taktung der grünen Welle wurde für die SEV-Busse extra erweitert, so waren die Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf gechafffen. Damit man vor Ort auch flexibel auf unerwartete Reiseströme reagieren konnte, waren an allen SEV-Standorten (Tuttlingen, Immendingen und Singen) sog. "Reisendenlenker" im Einsatz, die immer in direktem Kontakt mit den Organisatoren von Südbadenbus standen. So konnte dort kurzfristig auf Bedürfnisse reagiert werden, und die meisten Reisenden - auch die Presse - bestätigten den Organisatoren eine gute bis sehr gute Leistung. Ganz begeistert äußerte sich Schwarzwaldbahn-Manager Dirk Andres: " Die aufgetretenen Probleme waren bei den SBG-Mitarbeitern bestens aufgehoben", schreib er an Andreas Rüster, den Leiter der Niederlassung Radolfzell und betonte die "herausragende Unterstützung und den Einstz von Roland Schlatter, Thomas Uhl, Leszek Karmaat und Joachim Schiebler" während der 42 SEV-Tage. Auch die Werkstatt in Radolfzell hatte eine Menge an Mehrarbeit durch die Instandhaltung der zusätzlichen Busse zu leisten.

Da für die Schienenersatzverkehre kurzfristig zusätzlich Busfahrer eingestellt werden mussten, waren neben den Fahrplanern auch die Personalsachbearbeiterin der Niederlassung, Cosima Auer-Rackow, die Personalabteilung und Gisela Kotz vom Geschäftsleitungssekretariat mit Zusatzarbeit dabei.

Frau Kotz organisierte für externe Busfahrer Pensionen oder Ferienwohnungen als Unterkunft während der Einsatztage - für die Fahrer im Hochschwarzwald wie auch am Bodensee. "Die Fahrer sollten möglichst nah am Einsatzort wohnen und mit ÖPNV erreichbar sein", beschreibt Frau Kotz ihre Aufgabe. Insgesamt klappte alles bestens, auch die Zusammenarbeit zwischen alten und neuen Fahrern, zwischen Disponenten und Fahrpersonal. Andreas Rüster ist stolz auf sein Team: "Das, was hier neben dem Tagesgeschäft geleistet wurde, ist ungelaublich. Eine echte Mammutaufgabe wurde mit Bravour gelöst. Vielen Dank allen, die dabei einen Anteil hatten."

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Dirk B »

Da sieht man mal, was alles hinter so einem kleinen Wörtchen (oder besser einer kleinen Abkürzung) wie SEV steckt. Das ist sicherlich den meisten gar nicht bewusst. Den einen - die es nicht betrifft - ist es egal, den anderen - die es betrifft - ist es nur lästig.

Gut, dass hier mal ein Blick "hinter die Kulissen" gewährt wird. Und gut, dass die Beteiligten auch mal gelobt werden ( :daumen hoch: ), etwas, das in der heutigen Arbeitswelt viel zu kurz kommt (siehe aktuelle Diskussion in den Medien über die "Innere Kündigung" von Arbeitnehmern)...

... meint Dirk (diesmal auch wieder aus der Sicht eines Arbeitnehmervertreters)
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von sevfahrer »

Ja, schon alleine die Organisation eines SEV ist schon eine große Leistung.

Man muß dabei auf sehr viele Dinge achten, wie z.B. die Zahl der Fahrgäste in den einzelnen Zügen, um die notwendige Anzahl
an Bussen bereitstellen zu können.

Auch die Fahrzeiten der Busse müssen genau augelotet werden, oft gibt es noch Baustellen oder Umleitungen auf den Straßen, die
man auch mit berücksichtigen muß (so wird bei uns meistens die Strecke mit einem Bus erst einmal abgefahren, dabei wird jedoch
höchstens mit 60 km/h gefahren, es könnten ja später auch mal Stehplätze im Bus sein, oder sonstige Behinderungen auftreten).

An den letzten Tagen davor müssen dann noch die Fahrer eingewiesen werden (zumindest diejenigen, die die Strecke noch nicht kennen)
und oft müssen noch Schilder für die Ersatzbushaltestellen aufgestellt werden.

Und so gibt es noch viele andere Dinge, die organisiert werden müssen. Das meiste spielt sich im Hintergrund ab, die Zugfahrgäste
bekommen davon gar nichts mit.
Und wenn alles gut organisiert ist, hält sich auch der Ärger bei den Fahrgästen in Grenzen. Am besten ist es, wenn es so gut läuft,
wie im Sommer 2005, als die Zollernbahn zwischen Hechingen und Tübingen gesperrt war und es am Ende des SEV sogar Fahrgäste
gab, die am liebsten den SEV behalten wollten und es schade fanden, daß der Zug wieder fährt. Da merkt man dann, daß doch alles
richtig gemacht wurde.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Tf Reinhard »

@ Wolfgang:
Bist Du bei der Gäubahnsperrung an den nächsten Wochenenden auch dabei?

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Villinger »

Wird der SEV Rottweil-Spaichingen/Singen nicht von der Bahneigenen SBG gefahren?
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Christian »

Und die Ausfallenden Ringzüge? :zunge:

Chris
Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Villinger »

Ich meine aber, dass die SBG auch schon Ringzug-Ersatz gefahren ist oder?
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von Vielfahrer »

Die Ringzüge werden in den ungeraden Stunden ab Rottweil, in den geraden Stunden ab Spaichingen durch Busse ersetzt. Dies zumindest kann man aus www.bahn.de ersehen. Ich nehme an, dass die den Regionalexpress ersetzenden Busse von der SBG geplant wurden, die den Ringzug ersetztenden Busse von der HzL. Wer freilich letztlich die Fahrleistungen erbringt, wird man sehen. Am Wochenende ist in den Ringzügen zwischen Rottweil und Tuttlingen meines Wissens nicht viel los. Gelenkbusse werden da kaum benötigt werden. Bei den RE-Zügen gibt es ja die schlaue Lösung, in Rottweil auf den Ringzug via Villingen (bis hierher Planleistung) - Donaueschingen - Singen umzusteigen. Deswegen müssen die RE auch nur das Potential zwischen Rottweil und Immendingen, also Spaichingen und Tuttlingen abdecken, wofür jeweils ein Bus auch ausreichend sein dürfte. Je nach Wetter könnte die Mitnahme von Fahrrädern im April für Touren an den Bodensee ansonsten erhebliche Probleme aufwerfen, die aber mit der Ringzugvariante (meines Wissens werden die RE-Ersatzzüge jeweils mit 3 Shuttle-Einheiten gefahren) gut gelöst sind.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
sevfahrer
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 287
Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
Alter: 50

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von sevfahrer »

:hallo/ade:
@ Reinhard: Bei der Gäubahnsperrung bin ich nicht dabei, da sind überhaupt keine HzL-Busse im Einsatz, wahrscheinlich
sind da irgendwelche Busunternehmen im Auftrag der HzL unterwegs.
Im diesem Jahr sind für die HzL-Busse nur zwei bis drei kleinere SEVs angesagt und die finden alle auf der Zollernbahn statt.

Wir sehen uns also nicht, erst wieder beim nächsten Forumstreffen und das dauert leider noch etwas. :Weinen:
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
Benutzeravatar
720-Schwarzwaldbahn
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 166
Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14

Re: Rückblick auf den SEV vom 8.10.12 bis 18.11.12

Beitrag von 720-Schwarzwaldbahn »

Die Fahrleistungen im SEV werden meist von der SBG oder deren Subunternehmen (z. B. Luschin, Klink, Rapp, ...) erbracht wenn DB Züge betroffen sind. Die HzL und DB Leistungen werden dann meist in gemeinsamen Busumläufen gefahren.
HzL-Busse sind bisher eigentlich nur bei längeren Ersatzverkehren aufgetaucht und dann auch nur unter der Woche.

Bei Ersatzverkehren welche nur HzL-Strecken (Trossinger Eisenbahn, Bregtalbahn) sieht man eigentlich keine SBG Fahrzeuge, hier wurden schon Busse von Klaiber, Stadtverkehr Schwenningen (Wiest+Schürmann) und DVB gesichtet. HzL eigene Busse auch nur bei längeren SEV (wie 2011/12 als man zu wenig Lokführer hatte).

So weit meine Sichtungen, wenn jemand schon anderes beobachtet hat darf er es gerne ergänzen.
Antworten