Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Heinz aus Rottweil
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 557
Registriert: Di 22. Feb 2011, 17:21
Wohnort: Rottweil
Alter: 68
Kontaktdaten:

Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Heinz aus Rottweil »

Hallo ins Forum !

Gerade in der Zeitung Schwarzwälder Bote entdeckt, dürfte Euch interessieren.



Lokales >Rottweil >Rottweil

Rottweil Nach S-21-Debakel: Chance für Gäubahn?
Schwarzwälder-Bote, 13.02.2013 05:00 Uhr

Bild



Kreis Rottweil - Als schweren Schlag gegen die Gäubahn werten die Pro-Gäubahn-Regionalgruppen Konstanz und Tuttlingen die Anfang des Jahres in Kraft getretene Fernbusliberalisierung. Zur bereits bestehenden Fernbuslinie Freiburg-Villingen-Tübingen-Stuttgart ist die Buslinie Konstanz-Stuttgart ohne Zwischenhalt hinzugekommen, berichtete Henrich Tiessen aus Konstanz. Somit würden jetzt nicht nur Fahrgäste der Relation Villingen-Stuttgart, sondern auch der Relation Konstanz-Stuttgart von der Gäubahn abgezogen.

Die Gäubahn sei besonders anfällig für Buskonkurrenz auf der Straße, so der Tuttlinger Andreas Frankenhauser. Die Autobahn sei gut ausgebaut, die Gäubahn dagegen seit Jahrzehnten eingleisig. Die Fahrzeiten erhöhten sich hier seit Jahren.

"Jetzt kommen einige Busunternehmen und betreiben Rosinenpickerei, indem sie die bevölkerungsstarken Oberzentren Villingen-Schwenningen und Konstanz direkt an Stuttgart anschließen, während Städte wie Singen, Tuttlingen, Rottweil oder Horb umfahren werden", so Reling weiter. Die Fahrgastzahlen auf der Gäubahn seien durch den Abzug der ICE, Fahrzeitverlängerungen und zuletzt durch den Wegfall von vier IC-Verbindungen am Wochenende schon deutlich unter Druck geraten. "Mit dieser neuen Konkurrenz gerät das Schienenangebot aber noch mehr unter Druck", so auch Frankenhauser. Hierauf müsse Bahn AG und Politik nun reagieren, forderte Henrich Tiessen.

Unter anderem müsse die Deutsche Bahn wieder durchgehende Kurswagenverbindungen Konstanz-Stuttgart anbieten, um so ebenso wie die private Buskonkurrenz umsteigefreie Verbindungen von der größten Stadt am Bodensee in die Landeshauptstadt anbieten zu können.

Mittelfristig müsse ebenso das Angebot auf der Gäubahn mit einem stündlichen IRE Stuttgart-Singen deutlich ausgeweitet werden und die Strecke in drei Abschnitten wieder das dritte Gleis erhalten, so Martina Gröne. "Dafür sehen wir derzeit sehr gute Chancen", so Gröne.

Schließlich rücke das Ende von Stuttgart 21 immer mehr in greifbare Nähe. "Wir werden dafür kämpfen, dass ein Teil der freiwerdenden Milliarden des Tunnelprojekts auch für die Gäubahn zur Verfügung stehen", meinte auch Frankenhauser. Damit habe die Gäubahn erstmals seit Jahrzehnten eine realistische Chance, an Geld zu kommen und so auch im Ausbauzustand an die A 81 anschließen zu können.


Gruß von


Heinz aus Rottweil
R.T.B.
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 65
Registriert: So 10. Jun 2007, 16:08
Wohnort: Konstanz

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von R.T.B. »

Heinz aus Rottweil hat geschrieben: Mittelfristig müsse ebenso das Angebot auf der Gäubahn mit einem stündlichen IRE Stuttgart-Singen deutlich ausgeweitet werden und die Strecke in drei Abschnitten wieder das dritte Gleis erhalten, so Martina Gröne.
Dreigleisiger Ausbau der Gäubahn? :schok:
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Diese Textstelle ist auch nicht besser:
Artikel hat geschrieben:Hierauf müsse Bahn AG und Politik nun reagieren, forderte Henrich Tiessen.
Unter anderem müsse die Deutsche Bahn wieder durchgehende Kurswagenverbindungen Konstanz-Stuttgart anbieten, um so ebenso wie die private Buskonkurrenz umsteigefreie Verbindungen von der größten Stadt am Bodensee in die Landeshauptstadt anbieten zu können.
Die Forderung nach einem Kurswagenbetrieb in den heutigen Zeiten (und beim heutigen Taktfahrplan) ist ja wohl hoffentlich nicht ernst gemeint ;)

So sehr ich das Grundproblem auch verstehe, der Artikel und die Aussagen darin sind meiner Meinung nach nicht gerade gut geschrieben.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Vielfahrer »

Das ist das Niveau der Parkschützer aus Tuttlingen. Kann und darf man nicht für voll nehmen. Nachdem eine bestimmte politische Gruppierung sehr stark für die Liberalisierung des Fernbusverkehrs eingetreten ist, müssten die Leute sich eigentlich an die eigene Nase fassen. Haben die aber bestimmt noch gar nicht mitgekriegt. Ebenso falsch ist es, dass die Fernbusse von Konstanz nach Tübingen - Stuttgart nicht in Singen halten würden. Natürlich hält der Fernbus auch in Singen. Um Tuttlingen macht er bislang einen Bogen, weil das ungünstig zur Autobahn liegt und überdies nicht erkennbar ist, dass hier ein interessanter Nachfragemarkt wäre. Dies gilt im Übrigen auch für Rottweil und Horb. Wenn man sich dann weiter auf der Zunge zergehen lässt, was Frau Gröhne fordert, so fällt auf, dass nicht vom ICE die Rede ist, sondern von zuschlagfreien Zügen, am besten stündlichen IRE, d.h. keine schnellen Verbindungen, sondern hauptsächlich preiswerte Verbindungen auf der Basis des BW-Tickets. Am besten sollten auch wieder Kurswagen in Singen rangiert werden, was weiteren Zeitverlust bedeuten würde.



Viele Grüße vom Vielfahrer
Bahner

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Bahner »

Absoluter Schrott - Dieser Thread sollte geschlossen werden.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Bahner,
da stimme ich Dir zu. Interessant ist aber, dass der Schwarzwälder Bote so etwas immer abdruckt. Erst unlängst hatte der Schwarzwälder Bote in einem Bericht zum wiederholten mal geschrieben, dass die Fahrzeit sich um ca. 5 Minuten verlängern würde, wenn die Gäubahn über den Flughafen fahren würde. Dabei kann man sich selbst beim Land (NVBW) erkundigen, bei der Bahn oder der SMA und erfährt dort, dass die Führung über den Flughafen keineswegs länger dauern würde. Der Schwarzwälder Bote betreibt eben auch einen fraglichen Journalismus, der nicht auf Fakten zu beruhen scheint. Auf Nachfrage, woher die Information mit der um 5 Minuten verlängerten Fahrzeit denn stamme, beschied der Schwarzwälder Bote, dass er seinen Informaten nicht preisgeben könne. Soviel von meiner Seite zur Einordnung der Tuttlinger Pressemeldung des Vereins Pro Gäubahn.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Rangierer
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1451
Registriert: Do 18. Jun 2009, 19:44
Wohnort: RRT

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Rangierer »

[ot]Der Schwarzwälder Bote ist was die Freudenstädter Kreiszeitung angeht das größte Käseblatt![/ot]
"Man muss die Bahn zu den Menschen bringen und nicht die Menschen zur Bahn!"
Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig
Heinz aus Rottweil
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 557
Registriert: Di 22. Feb 2011, 17:21
Wohnort: Rottweil
Alter: 68
Kontaktdaten:

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Heinz aus Rottweil »

Hallo und guten Abend ins Forum !

Ich möchte nun klarstellen, dass ich mit dem Artikel des Schwarzwälder Bote nicht konform gehe. Wollte eigentlich nur, den Artikel weitergeben, für die, welche den Schwarzwälder Bote nicht lesen können.

Von mir aus kann man den Thread löschen !

Gruß von


Heinz aus Rottweil
Bm 6/6 18514
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 365
Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Bm 6/6 18514 »

Sicher hat es da diverse Fehler und Ungenauigkeiten drin. Aber so extrem schlimm finde ich den Text dem Sinn nach nun auch nicht, speziell nicht im Vergleich zu manchen Zeitartikeln wo man völligen Blödsinn zu angeblichen Vorteilen von S 21 für die Gäubahnanwohner geschrieben wurde.

Ein stündlicher IRE ist sicher nicht sinnvoll. Aber ein zweistündlicher IRE, der mit dem ICE etwa einen Stundentakt bildet, wäre sicher sehr sinnvoll. Ab Konstanz fahren die Züge alle 60 min los, in Stuttgart ist es (bei neigenden ICE) ein 14-106 min-Takt, also effektiv nur ein 2h-Takt (mit BaWü-Ticket etc. nur der RE sinnvoll, mit Fernverkehrsticket nur ICE sinnvoll, wenn man nach Stuttgart will). Mit einem beschleunigtem RE käme man zumindest auf einen brauchbaren hinkenden Stundentakt.

Gerade im Triebwagenzeitalter ist ein "Kurswagen" nach Konstanz kein Problem. Und finden alle, die das blöd finden, finden die z.B. den ALEX nach Oberstdorf und Lindau auch blöd (und das ist nicht mal ein Triebwagen)?
Was dagegen spricht ist alleine die Tatsache, dass zeitgleich der Schwarzwaldzug fährt. Damit wäre man mit Kurswagen langsamer als mit umsteigen (und genau deswegen wurden sie damals mit Verschiebung der IR auch eingestellt).

Zur Fahrzeitverlängerung durch S 21, dass es 5 min ist sicher falsch. Aber dass es keine Fahrzeitverlängerung gibt, ist genauso falsch. Zum Beispiel im Stresstestfahrplan haben die Gäubahn-Fernzüge eine etwas längere Fahrzeit. Die Wahrheit liegt also etwa in der Mitte.
Und das auch nur bei ausgebauter Gäubahn, wo die Finazierung noch völlig offen ist. Ohne Ausbau dürfte die Fahrzeitverlänger durch S 21 durchaus noch etwas länger ausfallen, dann sind 5 min längere Fahrzeit durch S 21 durchaus realistisch. Meineswissen gab es da ja auch eine SMA-Untersuchung dazu, die auch verlängerte Fahrzeiten fanden...

Gerade Konstanz hat in den letzen Jahren bei der Verbindung nach Stuttgart und speziell zum Flughafen schwer gelitten. Hier gibt es viel Nachholbedarf, um zumindest den früheren Zustand wieder herzustellen.
Jetzt gibt es einen Fernbus von Konstanz zum Flughafen in Stuttgart. Gleichzeitig hat sich in den letzen Jahren die Fahrzeit per Eisenbahn um 39(!) min verlängert...

Ziel muss es jetzt sein, sich endlich wieder auf einen zügigen Gäubahn-Ausbau zu konzentrieren.
Im Zug von S 21 scheinen da diverse Politiker keine allzugrosse Hektik mehr an den Tag gelegt zu haben (nachdem man es anfangs sehr eilig hatte nach dem Motte die Schweiz verschiebt ihre Züge und die muss Deutschland sofort nachziehen).
Da man hängeringend nach Vorteilen von S 21 gesucht hat und dazu den Gäubahnausbau misbraucht hat, darf der Gäubahnausbau aber natürlich auch nicht vor S 21 fertig werden, sonst fliegen die Lügen bezüglich der S 21-Fahrzeitverkürzungen ja auf :Frol:

Florian
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Pressemeldung zum Gäubahnausbau vom 13.02.2013

Beitrag von Villinger »

So ein Quatsch! Kurswagen werden heute selbst noch von DB Fernverkehr genutzt, prominentestes Beispiel sind die (nicht funktionierenden) CNL-Wägen. Aber auch IC-Züge werden zu Kurswagen zerlegt, Beispiel IC 2024 Köln-Berlin-Züssow. Der Großteil fährt mit einer 101 weiter über Stralsund nach Binz, während die hintersten 3 Wagen mit einer 218/232 weiter über Wolgast auf die Insel Usedom befördert werden. Oder die Dagebüll-Kurswagen, welche in Niebüll von den Sylt-IC-Zügen auseinander genommen, mit einer Sägefahrt auf die neg-Strecke und mittels uralten neg-Triebwagen weiter nach Dagebüll gefahren werden!
Wer mit dem Argument kommt, Kurswagen sind nix der sollte mal überlegen was er schreibt!
Zu den restlichen Forderungen sage ich auch, dass diese zumindest nach jetzigem Finanzstand nicht realisierbar sind. Auch wenn ich beim letzten Treffen des Vereins mir persönlich ein Bild gemacht habe.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Antworten