Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Antworten
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Beitrag von Sascha »

Moin moin,

am Donnerstag, 25.10.2012, ging zwischen Achern und Orschweier zwischen nichts mehr auf der Bahn. Grund ein Stellwerksausfall + Ausfall des Notstromgenerators. Die Züge wendeten in Orschweier und Achern (lt. Printmedium OT). Sorry für die nur kleinen Artikel, in der Zeitung (Printmedium) sind ausführlichere Artikel, habe aber keine Zeit zum einscannen.

Hier zwei
Stellwerkfehler in Offenburg sorgte für Chaos - OT vom 26.10.2012, 11:35 Uhr

Artikel OT vom 26.10.2012, 15:39 Uhr

Meine Frage(n) dazu:

Frage 1: Wird das Notstromaggregat nicht überprüft, bzw. die Leitungen vom Generator zum ESTW? In unserem Betrieb haben wir vier ! solcher Notstromgeneratoren und die müssen mindestens einmal im Monat unter Volllast laufen, um sie zu überprüfen. Auch haben wir Zwichenspeicher für die Photovoltaikt-Anlage auf dem Dach, die sowohl Strom als auch Warmwasser herstellen können.

Frage 2: Warum wird nicht, z. B. auf das Stellwerk in Offenburg umgeschaltet, lt. einem Bahnmitarbeiter kann das Offenburger Stellwerk einspringen für die Strecke zwischen Achern und Orschweier? Oder auf das Stellwerk in Achern, das ist doch auch rund um die Uhr besetzt.

Gruß

Sascha :hallo/ade:
Bild
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Beitrag von KBS720 »

Hallo Sascha,
Sascha hat geschrieben:Frage 1: Wird das Notstromaggregat nicht überprüft, bzw. die Leitungen vom Generator zum ESTW? In unserem Betrieb haben wir vier ! solcher Notstromgeneratoren und die müssen mindestens einmal im Monat unter Volllast laufen, um sie zu überprüfen. Auch haben wir Zwichenspeicher für die Photovoltaikt-Anlage auf dem Dach, die sowohl Strom als auch Warmwasser herstellen können.
Natürlich wird auch der Diesel wie man so schön sagt regelmäßig überprüft, in welchem Rhythmus weiß ich gerade nicht. Und auch für den Fall das der Diesel nicht anspringt gibt es dann noch den Batteriebetrieb. Das ist beim Spurplanstellwerk so und wird beim ESTW sicherlich nicht anders sein.
Sascha hat geschrieben:Frage 2: Warum wird nicht, z. B. auf das Stellwerk in Offenburg umgeschaltet, lt. einem Bahnmitarbeiter kann das Offenburger Stellwerk einspringen für die Strecke zwischen Achern und Orschweier? Oder auf das Stellwerk in Achern, das ist doch auch rund um die Uhr besetzt.
Hier hole ich jetzt mal etwas weiter aus. Das ESTW Offenburg ist wie auch das Freiburger im April 1997 in Betrieb genommen, damals gab es in Karlsruhe die BZ noch nicht und so wurde beide als große Zentralstellwerke vor Ort gesteuert bis 2005. Danach kamen sie nach Karlsruhe in die BZ. Normal gibt bei Estw vor Ort nur Notbedienplätze in Freiburg und Offenburg hingegen gibt es richtige Bedienplätze.

Achern verfügt wohl sogar schon seit 1996 über ein ESTW (hab ich auch erst gerade rausgefunden), auch hier wurde bis 2011 Ort vor bedient.

Das heißt aktuell sitzt im Regelfall niemand in Offenburg,Freiburg oder Achern. Die Störung tritt auf, die Technik geht zur sicheren Seite, da ja augenblicklich der Fdl keine Überwachung der Signale und schmeißt alle Signale auf Halt. Es muss ja erst mal rausgefunden werden was ist. Also schickt man die Signaler raus, wenn dann raus kommt das man das Stw vor Ort besetzten muss, kann das der Signaler im Auftrag des Fdl machen, also spielt er quasi den Handlanger des Fdl und führt dessen Aufträge durch. Denn Karlsruhe Offenburg sind gute 80 km/h und bis man da jemand runter geschickt hat, dauert das. Vorallem wenn noch Berufsverkehr ist.

Ich hoffe ich konnte etwas Licht in die Sache bringen.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
GP4Flo
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 97
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56

Re: Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Beitrag von GP4Flo »

Das Problem ist denke ich, dass keine geschulten Personen mehr vor Ort sind, um im Notfall einzuspringen. Gerade in Offenburg und Freiburg wo doch noch dutzende DB Mitarbeiter vor Ort sind (wenn auch in anderen Bereichen), müsste es doch möglich sein immer zumindest eine für das Stellwerk ausgebildete Person da zu haben. Somit wäre eine Umstellung auf lokalen Betrieb innerhalb von Minuten möglich und nicht erst nach 1 1/2 Stunden. Wenn man bedenkt, dass es sich hier um eine der meistbefahrensten Strecken Deutschlands handelt, ist das doch arg verbesserungswürdig.
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Beitrag von KBS720 »

GP4Flo hat geschrieben:Das Problem ist denke ich, dass keine geschulten Personen mehr vor Ort sind, um im Notfall einzuspringen. Gerade in Offenburg und Freiburg wo doch noch dutzende DB Mitarbeiter vor Ort sind (wenn auch in anderen Bereichen), müsste es doch möglich sein immer zumindest eine für das Stellwerk ausgebildete Person da zu haben. Somit wäre eine Umstellung auf lokalen Betrieb innerhalb von Minuten möglich und nicht erst nach 1 1/2 Stunden. Wenn man bedenkt, dass es sich hier um eine der meistbefahrensten Strecken Deutschlands handelt, ist das doch arg verbesserungswürdig.
Hallo, ja die Signaler können ein Stellwerk schon bedienen, nur kennen sie sich mit den betrieblichen Sachen, die eben ein Fdl weiß nicht so aus. Eben die Signaler stellen dann z.b. die Fahrstaße im Auftrag bis ein Fdl da ist. Sie sind dann quasi wie ein Ww, sie machen das was ihnen der Fdl sagt.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Eine örtliche Besetzung dürfte doch nur dann Sinn ergeben, wenn die Datenverbindung nach Karlsruhe abreißt oder dort die Bedienplätze unbrauchbar werden (z.B. Feueralarm), oder? In diesem Fall war der Stromausfall ja nicht in der BZ?

Grüße,
Moritz
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stellwerksausfall im Rheintal und Frage dazu

Beitrag von KBS720 »

Hallo,

ja so sehe ich das auch, wenn an der UZ vor Ort was nicht passt, hilft auch keine örtliche Besetzung mehr.

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Antworten