Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los...
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los...
...kann man hier im (mehr oder weniger offiziellen) internen Infoblatt (Stand vom 08.10.2012) der Bahn zum Fernverkehr ab Dezember 2012 lesen (steht ganz unten).


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Hallo Fridinger,
und ich dachte immer, dass die DB ein Unternehmen ist und keine Behörde, wieso deswegen "amtlich"?
Übrigens, der Flieger von Zürich nach Stuttgart fliegt am Samstagabend und am Sonntagfrüh auch nicht, weil er nicht leer fliegen möchte. Und in der Gegenrichtung nicht anders. Warum sollte die eigenwirtschaftliche Bahn (im Fernverkehr will es der Gesetzgeber so) leere und deswegen defizitäre Züge fahren? Rechne doch mal nach, was so eine Trasse von Schaffhausen bis Stuttgart hin und zurück kostet, was an Stationsgebühren anfällt und wieviele Fahrgäste dann im Zug sitzen müssen, um nur die Trassen- und Stationskosten (ohne die Zugförderungskosten) zu decken. Nein, wirtschaftlich ist es leider absolut vertretbar, diese Züge zu streichen. Im Gegensatz zu manch einem Protestierer nutze ich die Züge ständig und bin sehr wohl in der Lage, mir ein umfassendes Bild von der Besetzung zu machen.
Was ich daran zu kritisieren habe ist, dass es ein falsches Signal des DB-Konzerns an die Gebietskörperschaften ist. Diese setzen sich mit kommunalen Finanzierungsmitteln für den Ausbau der Gäubahn ein, der an und für sich Sache der DB selbst sein sollte.
Aber, lieber Fridinger, diese Sache ist noch nicht ausgefochten, warte es ab. Papier ist geduldig. In Reutlingen zum Beispiel fuhr der IRE von Tübingen nach Stuttgart im gedruckten Fahrplan ohne Halt durch, weil die nicht zahlen wollten. Am Samstagnachmittag vor dem Fahrplanwechsel haben es sich die Reutlinger damals es dann doch anders überlegt und die Schmach, vollbesetzte Züge ohne Halt in Reutlingen verkehren zu lassen, ging dann vorüber.
Viele Grüße vom Vielfahrer
und ich dachte immer, dass die DB ein Unternehmen ist und keine Behörde, wieso deswegen "amtlich"?
Übrigens, der Flieger von Zürich nach Stuttgart fliegt am Samstagabend und am Sonntagfrüh auch nicht, weil er nicht leer fliegen möchte. Und in der Gegenrichtung nicht anders. Warum sollte die eigenwirtschaftliche Bahn (im Fernverkehr will es der Gesetzgeber so) leere und deswegen defizitäre Züge fahren? Rechne doch mal nach, was so eine Trasse von Schaffhausen bis Stuttgart hin und zurück kostet, was an Stationsgebühren anfällt und wieviele Fahrgäste dann im Zug sitzen müssen, um nur die Trassen- und Stationskosten (ohne die Zugförderungskosten) zu decken. Nein, wirtschaftlich ist es leider absolut vertretbar, diese Züge zu streichen. Im Gegensatz zu manch einem Protestierer nutze ich die Züge ständig und bin sehr wohl in der Lage, mir ein umfassendes Bild von der Besetzung zu machen.
Was ich daran zu kritisieren habe ist, dass es ein falsches Signal des DB-Konzerns an die Gebietskörperschaften ist. Diese setzen sich mit kommunalen Finanzierungsmitteln für den Ausbau der Gäubahn ein, der an und für sich Sache der DB selbst sein sollte.
Aber, lieber Fridinger, diese Sache ist noch nicht ausgefochten, warte es ab. Papier ist geduldig. In Reutlingen zum Beispiel fuhr der IRE von Tübingen nach Stuttgart im gedruckten Fahrplan ohne Halt durch, weil die nicht zahlen wollten. Am Samstagnachmittag vor dem Fahrplanwechsel haben es sich die Reutlinger damals es dann doch anders überlegt und die Schmach, vollbesetzte Züge ohne Halt in Reutlingen verkehren zu lassen, ging dann vorüber.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Das war eine Anspielung auf den genannten Spruch, da es ja relativ sicher ist. Wenn die DB von sich aus nicht will, werden die Proteste wohl kaum noch fruchten.
Ach übrigens: Wenn man wirtschaftlich fahren möchte, wären jetzt nur noch 2 oder 3 Zugpaare da, die sich wirklich rechnen würden (Was weiß ich, Mittags oder abends...)
Ach übrigens: Wenn man wirtschaftlich fahren möchte, wären jetzt nur noch 2 oder 3 Zugpaare da, die sich wirklich rechnen würden (Was weiß ich, Mittags oder abends...)


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Hallo Fridinger,
ob sich nur zwei oder drei Zugpaare dann noch rechnen würden, wie Du annimmst, das möchte ich doch stark bezweifeln. Entweder betreibt man die Strecke richtig (was eigentlich ein Stundentakt wäre) oder man lässt es besser bleiben. Gestern hatten wir bei der IHK in Rietheim uns länger über diese Strecke, ihre Infrastruktur, die Fahrzeuge und die dahinter steckende Geschäftsidee und entsprechende Perspektiven unterhalten. Zuhörer und Mitdiskutanten waren überwiegend Vertreter der heimischen Wirtschaft, speziell auch aus der Verkehrsbranche, also Spediteure, Reisebüroinhaber, Busunternehmer. Vertreten war auch die Deutsche Bahn mit ihren Korridormanagern von Schwarzwaldbahn und der Gäubahn. Auf der Rückfahrt unterhielten wir uns über die am 02.10.2012 stattgefundene Besprechung zwischen SBB und DB zur Gäubahn. Geh mal davon aus, dass der aktuelle Fahrplan, ob nun mit 6 oder 7 IC-Zugpaaren, nicht mehr allzulange Bestand hat.
Viele Grüße vom Vielfahrer
ob sich nur zwei oder drei Zugpaare dann noch rechnen würden, wie Du annimmst, das möchte ich doch stark bezweifeln. Entweder betreibt man die Strecke richtig (was eigentlich ein Stundentakt wäre) oder man lässt es besser bleiben. Gestern hatten wir bei der IHK in Rietheim uns länger über diese Strecke, ihre Infrastruktur, die Fahrzeuge und die dahinter steckende Geschäftsidee und entsprechende Perspektiven unterhalten. Zuhörer und Mitdiskutanten waren überwiegend Vertreter der heimischen Wirtschaft, speziell auch aus der Verkehrsbranche, also Spediteure, Reisebüroinhaber, Busunternehmer. Vertreten war auch die Deutsche Bahn mit ihren Korridormanagern von Schwarzwaldbahn und der Gäubahn. Auf der Rückfahrt unterhielten wir uns über die am 02.10.2012 stattgefundene Besprechung zwischen SBB und DB zur Gäubahn. Geh mal davon aus, dass der aktuelle Fahrplan, ob nun mit 6 oder 7 IC-Zugpaaren, nicht mehr allzulange Bestand hat.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Das war von mir auch eher optimistisch gedacht, wobei es ja durchaus an bestimmten Tagen (Freitag/Sonntag) nicht schlecht besetzte Züge gibt (Als ich nach Bonn gefahren bin bzw von Usedom wieder heimgekommen bin, waren die jeweiligen IC-Züge nicht schlecht ausgelastet).
Gibt es schon Einzelheiten zu diesem Gespräch der DB und der SBB oder wird dies nicht veröffentlicht?
Gibt es schon Einzelheiten zu diesem Gespräch der DB und der SBB oder wird dies nicht veröffentlicht?


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Hallo,
das DB-Kursbuch ab 9. Dezember sieht den Fall anders. Wenn man die entsprechenden Züge sucht, so erscheint am Samstagabend der letzte Zug von Stuttgart nach Zürich und auch umgekehrt. Lediglich am Sonntagmorgen fehlt ein Zugpaar. Es wird also lediglich ein Zugpaar gestrichen, nämlich der IC 381/IC 284.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das DB-Kursbuch ab 9. Dezember sieht den Fall anders. Wenn man die entsprechenden Züge sucht, so erscheint am Samstagabend der letzte Zug von Stuttgart nach Zürich und auch umgekehrt. Lediglich am Sonntagmorgen fehlt ein Zugpaar. Es wird also lediglich ein Zugpaar gestrichen, nämlich der IC 381/IC 284.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
...dann schau mal im neuen Jahr. Die Züge fallen ab dem 06.01.2013 aus.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Hallo Fridinger,
das stimmt so nicht. Gib z.B. mal den 30.11.13 ein. Da kommt der IC am Samstagabend.
Viele Grüße vom Vielfahrer
das stimmt so nicht. Gib z.B. mal den 30.11.13 ein. Da kommt der IC am Samstagabend.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Mmmhhhh... und am 02.11.13 nicht - Da stimmt was nicht.
EDIT: Das steht in den Bemerkungen unter dem Zuglauf:
nicht täglich, 9. Dez 2012 bis 13. Dez 2013 Mo - Fr, So; auch 15., 22. Dez 2012, 30. Nov bis 14. Dez 2013
Somit fährt der Zug dieses Jahr noch Samstags, und ab dem 30.11.2013 fährt er wohl wieder durchgehend auch Samstags. So eine Logik hat nur die DB
EDIT: Das steht in den Bemerkungen unter dem Zuglauf:
nicht täglich, 9. Dez 2012 bis 13. Dez 2013 Mo - Fr, So; auch 15., 22. Dez 2012, 30. Nov bis 14. Dez 2013
Somit fährt der Zug dieses Jahr noch Samstags, und ab dem 30.11.2013 fährt er wohl wieder durchgehend auch Samstags. So eine Logik hat nur die DB


-
- Weichenputzer
- Beiträge: 65
- Registriert: So 10. Jun 2007, 16:08
- Wohnort: Konstanz
Re: Jetzt ist es amtlich: Die Gäubahn ist 2 IC-Zugpaare los.
Hallo,
diese Diskussion verfolge ich schon länger, da ich mehrmals im Monat die Strecke Ruhrgebiet-Bodensee mit der Bahn "pendeln" muss - und die Rückfahrt ins Ruhrgebiet meistens eben am Sonntagmorgen erfolgt.
Für die Strecke Ruhrgebiet-Stuttgart von ca. 400 km benötige ich mit der Bahn 3h und für die Strecke von Stuttgart zum Bodensee (ca. 200 km länge - also 1/3 der Gesamtstrecke) - dann nochmal 3h, umgekehrt natürlich ebenso. Würde der Gäubahn IC einfach ein wenig früher in Singen verkehren, würde man in Stuttgart noch die anderen Fernverkehrsanschlüsse erreichen und sich somit für die Gesamtfahrtzeit eine ganze Stunde einsparen. Das ist m.E. auch ein Grund, warum die Gäubahn-IC nicht so sehr ausgelastet sind. Deswegen finde ich so eine isolierte Kosten/Nutzen-Betrachtung einzelner Züge und die Streichung solcher Zubringerzüge irgendwie falsch, auch wenn nur wenig Fahrgäste drinne sitzen. Denn diese Fahrgäste, die dann nicht mehr mit dem Zubringerzug fahren, fehlen ja dann auch in den weiterführenden Zügen. Ich für meinen Teil jedenfalls hoffe, dass diese Fernbuslinie Konstanz-Stuttgart da irgendwie einen Vorteil bringt, auch wenn ich Busfahren eigentlich hasse.
Viele Grüße
R.T.B.
diese Diskussion verfolge ich schon länger, da ich mehrmals im Monat die Strecke Ruhrgebiet-Bodensee mit der Bahn "pendeln" muss - und die Rückfahrt ins Ruhrgebiet meistens eben am Sonntagmorgen erfolgt.
Für die Strecke Ruhrgebiet-Stuttgart von ca. 400 km benötige ich mit der Bahn 3h und für die Strecke von Stuttgart zum Bodensee (ca. 200 km länge - also 1/3 der Gesamtstrecke) - dann nochmal 3h, umgekehrt natürlich ebenso. Würde der Gäubahn IC einfach ein wenig früher in Singen verkehren, würde man in Stuttgart noch die anderen Fernverkehrsanschlüsse erreichen und sich somit für die Gesamtfahrtzeit eine ganze Stunde einsparen. Das ist m.E. auch ein Grund, warum die Gäubahn-IC nicht so sehr ausgelastet sind. Deswegen finde ich so eine isolierte Kosten/Nutzen-Betrachtung einzelner Züge und die Streichung solcher Zubringerzüge irgendwie falsch, auch wenn nur wenig Fahrgäste drinne sitzen. Denn diese Fahrgäste, die dann nicht mehr mit dem Zubringerzug fahren, fehlen ja dann auch in den weiterführenden Zügen. Ich für meinen Teil jedenfalls hoffe, dass diese Fernbuslinie Konstanz-Stuttgart da irgendwie einen Vorteil bringt, auch wenn ich Busfahren eigentlich hasse.
Viele Grüße
R.T.B.