Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Die Deutsche Bahn hat bestätigt, dass ab Dezember 2012 in jeder Richtung am Samstagabend der letzte IC zwischen Zürich und Stuttgart entfallen wird, ebenso am Sonntagfrüh der erste IC pro Richtung. Der Südwestfunk beschäftigt sich morgen, Donnerstag, im Rahmen einer Sendung zwischen 12 und 13 Uhr auf SWR 4 mit dieser Thematik.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Daran sieht man mal wieder, das DB Fernverkehr null,null Prozent Interesse an der Strecke hat. Die DB wird das Angebot so stark ausdünnen, dass die SBB droht, den kompletten FV zu übernehmen. Eigentlich ein Armutszeugnis für das größte Eisenbahnunternehmen Europas.
Und wenn ich eins nicht glaube, dass diese vermaledeiten ICE-T zurück auf die Gäubahn kommen!
Und wenn ich eins nicht glaube, dass diese vermaledeiten ICE-T zurück auf die Gäubahn kommen!


-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 792
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
- Wohnort: Villingen
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Warum sollte die SBB denn den Fernverkehr übernehmen??
Im derzeitigen Zustand hält sich die Fahrgastanzahl doch schwer in Grenzen und Subventionen gibt es hier wohl eher nicht - Glaube auch kaum, dass die Schweiz hier mit Geld droht....
Selbst die spätere Flughafenanbindung wird doch kaum etwas bringen. Mit dem derzeitigen Fahrplan besteht doch praktisch gar keine echte Anbindung zu Urlaubsfliegern (die gehen zu anderen Zeiten). Und Schweizer die über Stuttgart fliegen wollen sind wohl auch mehr als unwahrscheinlich.
Grüße
Wolfgang
Im derzeitigen Zustand hält sich die Fahrgastanzahl doch schwer in Grenzen und Subventionen gibt es hier wohl eher nicht - Glaube auch kaum, dass die Schweiz hier mit Geld droht....
Selbst die spätere Flughafenanbindung wird doch kaum etwas bringen. Mit dem derzeitigen Fahrplan besteht doch praktisch gar keine echte Anbindung zu Urlaubsfliegern (die gehen zu anderen Zeiten). Und Schweizer die über Stuttgart fliegen wollen sind wohl auch mehr als unwahrscheinlich.
Grüße
Wolfgang
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Weil sich im Vergleich zum Deutschen Teil der Schweizer (Zürich-Schaffhausen-[Singen]) rentiert!
Zuletzt geändert von Villinger am Do 30. Aug 2012, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.


-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 792
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
- Wohnort: Villingen
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Richtig, im Umfeld von Zürich habe ich da keine Zweifel, daß hier Geld verdient werden kann - das würde selbst die DB schaffen, das hat wenig mit der SBB zu tun. Aber glaubst Du wirklich, daß die SBB freiwillig Verluste wegen der Gäubahn einfahren wollen? Die Fahrzeit und Stabilität dieser Strecke ist nicht gerade anziehend....Fridinger hat geschrieben:Weil sich im Vergleich zum Deutschen Teil der Schweizer (Schaffhausen-Zürich-[Singen]) rentiert!
Grüße
Wolfgang
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Die DB und die SBB arbeiten im Fernverkehr im Rahmen von Rhein-Alp auf allen grenzüberschreitenden Fernverkehrslinien zusammen. Wenn eine Konkurrenz bestehen könnte, dann in erster Linie im subventionierten Regionalverkehrsbereich, z.B. beim Seehas oder Seehäsle, wo die DB sicherlich auch ein Angebot abgegeben hat bzw. zukünftig abgeben wird. Durchaus vorstellbar wäre für mich, dass sich die DB im Regionalverkehrsbereich für die Gäubahn bewirbt, wenn diese in einigen Jahren ausgeschrieben werden sollte. Da in der Schweiz zwischen Regionalverkehr und Fernverkehr nicht in dem Maße unterschieden wird wie bei uns, könnte ich mir auch vorstellen, dass in diesem Zusammenhang ein Engagement der SBB im Gäubahn-Fernverkehr auf der Achse Zürich - Nürnberg denkbar wäre.
Was ich an den vorstehenden Meinungen gar nicht verstehe ist, warum das Thema Flughafenbedienung immer nur auf Urlaubsflieger verengt gesehen wird. Die machen doch den geringsten Verkehr in Stuttgart aus. Hatte diese Woche von einem Geschäftsreisenden gehört, der zwischen Rottweil und Stuttgart Flughafen länger unterwegs ist als zwischen Stuttgart und Essen. Solange das so ist, wird dieser Geschäftsmann nie auf der Gäubahn gesehen werden. Wenn man aber zukünftig in 1 Stunde - und dies jede Stunde - auf den Flughafen gelangt, dann wird das Angebot attraktiv für diesen Kundenkreis. Ich habe nun nur einen Kunden genannt. Aber aus meinem Bekanntenkreis fällt mir nur ein, dass diese ab Stuttgart in diesem Jahr nach London, Amsterdam, Bristol, Manchester, Athen, Boston, Liverpool, Berlin, Warschau, Wien, Lissabon und Rio de Janeiro geflogen sind. Also es ist eben nicht so, dass eine Flughafenanbindung uninteressant ist.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Was ich an den vorstehenden Meinungen gar nicht verstehe ist, warum das Thema Flughafenbedienung immer nur auf Urlaubsflieger verengt gesehen wird. Die machen doch den geringsten Verkehr in Stuttgart aus. Hatte diese Woche von einem Geschäftsreisenden gehört, der zwischen Rottweil und Stuttgart Flughafen länger unterwegs ist als zwischen Stuttgart und Essen. Solange das so ist, wird dieser Geschäftsmann nie auf der Gäubahn gesehen werden. Wenn man aber zukünftig in 1 Stunde - und dies jede Stunde - auf den Flughafen gelangt, dann wird das Angebot attraktiv für diesen Kundenkreis. Ich habe nun nur einen Kunden genannt. Aber aus meinem Bekanntenkreis fällt mir nur ein, dass diese ab Stuttgart in diesem Jahr nach London, Amsterdam, Bristol, Manchester, Athen, Boston, Liverpool, Berlin, Warschau, Wien, Lissabon und Rio de Janeiro geflogen sind. Also es ist eben nicht so, dass eine Flughafenanbindung uninteressant ist.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Wieviele Ein- und Aussteiger hat denn der Stuttgarter Flughafenbahnhof derzeit? Täglich oder jährlich oder so?
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 189
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Jährlich um die 10 Mio. Fluggäste hat der Flughafen, also täglich (bei -in der Praxis natürlich nicht vorkommender - gleichmäßiger Verteilung ca. 27.000/Tag).
Wenn davon nun jeder 50. aus dem Einzugsgebiet der Gäubahn kommt** (einfach eine willkürliche Zahl) und davon 30% mit dem Zug fahren würden (das ist trotz hoher Parkgebühren schon hoch gegriffen), wären das tgl. 540 Fahrgäste. Verteilt auf ca. 50 Züge* wären das immerhin 10 Fahrgäste/Züge.
Die Messe hat lt. Website Größenordnung übrigens 1 Mio Besucher, also 1 zehntel.
Dazu kommt noch etwas Verkehr von den Filderorten selbst, die zusammen (Ostfilder, L-E-Filderstadt) Richtung 100.000 EW tendieren.
Der Hbf "schlägt" ca. 240.000 Fahrgäste um, also wiederum fast das Zehnfache des Flughafens.
*ich rechne nicht mit Zugpaaren, da auch die Fluggastzahlen An- und Abflieger insgesamt 2x enthalten
**Das ist sicher der am schwersten abzuschätzende Faktor, ohne weitere Statistiken
Wenn davon nun jeder 50. aus dem Einzugsgebiet der Gäubahn kommt** (einfach eine willkürliche Zahl) und davon 30% mit dem Zug fahren würden (das ist trotz hoher Parkgebühren schon hoch gegriffen), wären das tgl. 540 Fahrgäste. Verteilt auf ca. 50 Züge* wären das immerhin 10 Fahrgäste/Züge.
Die Messe hat lt. Website Größenordnung übrigens 1 Mio Besucher, also 1 zehntel.
Dazu kommt noch etwas Verkehr von den Filderorten selbst, die zusammen (Ostfilder, L-E-Filderstadt) Richtung 100.000 EW tendieren.
Der Hbf "schlägt" ca. 240.000 Fahrgäste um, also wiederum fast das Zehnfache des Flughafens.
*ich rechne nicht mit Zugpaaren, da auch die Fluggastzahlen An- und Abflieger insgesamt 2x enthalten
**Das ist sicher der am schwersten abzuschätzende Faktor, ohne weitere Statistiken
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 792
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
- Wohnort: Villingen
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Stuttgart ist ein typischer Regionalflughafen, d.h. Geschäftsreisende (wie ich) aus dem näheren Umfeld nehmen den Flughafen für innereuropäische (meist Kurztrips) die oft in den Tagesrandlagen stattfinden. Fernflüge sind z.B. aus Villingen am einfachsten und stabilsten per Zug über Frankfurt Flughafen abzuwickeln.
Die Fahrzeit zum Flughafen ist das eine - die Wartezeit bis zum nächsten Zug das andere. Als ich zw. 1990 und 1999 im Stuttgarter Osten gewohnt habe, war das größte Problem auch nicht die zu lange Fahrzeit der S-Bahn, sondern die seltenen Abfahrten vom Flughafen - Wartezeiten bis zu 40min. waren normal. Vorteile bringt die neue Strecke zum Flughafen von Stuttgart also nur wenn mehr Züge fahren und nicht wenn die Fahrzeit um wenige Minuten kürzer ist.
Ähnlich verhält es sich für mich mit der Gäubahn. Um Geschäftsreisende hier auf die Gäubahn zu locken, benötigt es stabile (Flugzeuge warten nicht) und häufige Verbindungen die auch vor 7 Uhr in Stuttgart ankommen oder nach 20 Uhr Stuttgart verlassen.
Warum sich das plötzlich ändern sollte (gegenüber heute) nur weil die Züge jetzt über Flughafen fahren, verstehe ich nicht wirklich. Man kann ja hier viel erzählen was alles wegen S21 gemacht wird soll, aber das sehe ich ähnlich wie Wahlkampfgetöse - nach 10 Jahren weiss da so oder so keiner mehr was davon.
Des Weiteren stellt die eingleisige Strecke mit den wenigen Ausweichmöglichkeiten ja offensichtlich ein Problem für die Stabilität der Verbindungen dar. Die wenigen geplanten Verbesserungen funktionieren vielleicht wenn alles glatt geht, aber ob das auch funktioniert wenn das geringste schief geht???
Der Zustand heute zeigt ja das Problem deutlich auf.
Den Vergleich von Vielfahrer mit Rottweil - Stuttgart Flughafen verstehe ich nicht - falls ein Zug fährt sinds ja grob 2 Stunden. nach Essen braucht man geringfügig länger ;-). Das Problem sind doch wieder die Tagesrandlagen und daran ändern nur mehr Zuge was und das würde - wenn man es wollte - auch jetzt schon problemlos gehen.
Grüße
Wolfgang
Die Fahrzeit zum Flughafen ist das eine - die Wartezeit bis zum nächsten Zug das andere. Als ich zw. 1990 und 1999 im Stuttgarter Osten gewohnt habe, war das größte Problem auch nicht die zu lange Fahrzeit der S-Bahn, sondern die seltenen Abfahrten vom Flughafen - Wartezeiten bis zu 40min. waren normal. Vorteile bringt die neue Strecke zum Flughafen von Stuttgart also nur wenn mehr Züge fahren und nicht wenn die Fahrzeit um wenige Minuten kürzer ist.
Ähnlich verhält es sich für mich mit der Gäubahn. Um Geschäftsreisende hier auf die Gäubahn zu locken, benötigt es stabile (Flugzeuge warten nicht) und häufige Verbindungen die auch vor 7 Uhr in Stuttgart ankommen oder nach 20 Uhr Stuttgart verlassen.
Warum sich das plötzlich ändern sollte (gegenüber heute) nur weil die Züge jetzt über Flughafen fahren, verstehe ich nicht wirklich. Man kann ja hier viel erzählen was alles wegen S21 gemacht wird soll, aber das sehe ich ähnlich wie Wahlkampfgetöse - nach 10 Jahren weiss da so oder so keiner mehr was davon.
Des Weiteren stellt die eingleisige Strecke mit den wenigen Ausweichmöglichkeiten ja offensichtlich ein Problem für die Stabilität der Verbindungen dar. Die wenigen geplanten Verbesserungen funktionieren vielleicht wenn alles glatt geht, aber ob das auch funktioniert wenn das geringste schief geht???
Der Zustand heute zeigt ja das Problem deutlich auf.
Den Vergleich von Vielfahrer mit Rottweil - Stuttgart Flughafen verstehe ich nicht - falls ein Zug fährt sinds ja grob 2 Stunden. nach Essen braucht man geringfügig länger ;-). Das Problem sind doch wieder die Tagesrandlagen und daran ändern nur mehr Zuge was und das würde - wenn man es wollte - auch jetzt schon problemlos gehen.
Grüße
Wolfgang
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Ausfall von IC-Zugpaaren am Wochenende
Eben. Und wenn man heute genau das Gegenteil macht, sodass man an Sonntagen und Feiertagen nun frühestens mit dem IC aus der Schweiz nach 12:00 Uhr in Stuttgart ist (Somit auch zu Weihnachtsmärkten und dergleichen), und die DB noch nicht einmal versprochen hat, auch mehr Züge nach dem "ach so großen Umbau" fahren zu lassen (Auf Nachfrage), glaube ich da nicht dran. Die Gäubahn wird, wenn es total be****ssen läuft, entweder mit den furchtbar langsamen IC-Zügen fahren oder mit den schweizer ETR 610ern, die ja zum Teil schon in D zugelassen sind, nur die NeiTec fehlt. Was auf jeden Fall nicht kommt, sind ICE-T (SBB rechnet frühestens Ende 2014 damit und das ist schon tapfer gerechnet).Wolfgang hat geschrieben: Den Vergleich von Vielfahrer mit Rottweil - Stuttgart Flughafen verstehe ich nicht - falls ein Zug fährt sinds ja grob 2 Stunden. nach Essen braucht man geringfügig länger ;-). Das Problem sind doch wieder die Tagesrandlagen und daran ändern nur mehr Zuge was und das würde - wenn man es wollte - auch jetzt schon problemlos gehen.

