ImEuropäischen Amtsblatt ist nunmehr die Ausschreibung des Tuttlinger Stadtverkehrs zu finden. Es wird für die Dauer vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2022, also für die kommenden 10 Jahre, ein Betreiber gesucht.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Neuer Betreiber für Stadtbus Tuttlingen gesucht
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Neuer Betreiber für Stadtbus Tuttlingen gesucht
Ist erst seit vorgestern drin, oder? Habe ich nämlich auch erst gestern gefunden


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Neuer Betreiber für Stadtbus Tuttlingen gesucht
Falls sich jemand für den Betrieb des Tuttlinger Stadtbusses ab dem 01.01.2013 noch interessiert, so muss er sein Angebot noch im Laufe dieser Woche abgeben. In den folgenden Tagen/Wochen wird dann feststehen, welches Unternehmen zukünftig die Tuttlinger Fahrgäste befördern wird.
Eine andere größere Ausschreibung im Busbereich ist ebenfalls gerade zu Ende gegangen. Halt, falsch, es war keine Ausschreibung wie in Tuttlingen sondern die Aufforderung zur Abgabe eines eigenwirtschaftlichen Angebots. Dabei handelt es sich um den Buslinienverkehr im Raum Biberach (Riß) - Kellmünz - Memmingen - Tannheim (Württ.) mit einem Volumen von 40 Mio. Euro. Man kann gespannt sein, ob es einem Unternehmen gelungen ist, den Busverkehr so umzuorganisieren, dass er zukünftig eigenwirtschaftlich, d.h. ohne laufende Zuschüsse seitens des Landkreises, angeboten werden kann.
Eine weitere größere Kiste läuft in der Zeit vom 01.12.12 bis zum 28.02.13. Auch hier werden die Verkehrsunternehmen aufgefordert, im Raum Horb - Eutingen (Württ.) - Baisingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg - Neustetten - Ergenzingen - Horb ein eigenwirtschaftliches Angebot abzugeben. Sollte kein eigenwirtschaftliches Angebot eingehen, findet anschließend eine Ausschreibung statt, bei welcher dem preisgünstigsten Bewerber der Zuschlag erteilt wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Eine andere größere Ausschreibung im Busbereich ist ebenfalls gerade zu Ende gegangen. Halt, falsch, es war keine Ausschreibung wie in Tuttlingen sondern die Aufforderung zur Abgabe eines eigenwirtschaftlichen Angebots. Dabei handelt es sich um den Buslinienverkehr im Raum Biberach (Riß) - Kellmünz - Memmingen - Tannheim (Württ.) mit einem Volumen von 40 Mio. Euro. Man kann gespannt sein, ob es einem Unternehmen gelungen ist, den Busverkehr so umzuorganisieren, dass er zukünftig eigenwirtschaftlich, d.h. ohne laufende Zuschüsse seitens des Landkreises, angeboten werden kann.
Eine weitere größere Kiste läuft in der Zeit vom 01.12.12 bis zum 28.02.13. Auch hier werden die Verkehrsunternehmen aufgefordert, im Raum Horb - Eutingen (Württ.) - Baisingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg - Neustetten - Ergenzingen - Horb ein eigenwirtschaftliches Angebot abzugeben. Sollte kein eigenwirtschaftliches Angebot eingehen, findet anschließend eine Ausschreibung statt, bei welcher dem preisgünstigsten Bewerber der Zuschlag erteilt wird.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Neuer Betreiber für Stadtbus Tuttlingen gefunden
Anfang Oktober endete die Frist, bis zu welchem sich Busunternehmen für den Betrieb des Stadtbusses Tuttlingen für die kommenden Jahre bewerben konnten. Nach der Auswertung der Bewerbungsunterlagen wurde das günstigste Angebot ermittelt. Ehe dieser Anbieter definitiv den Zuschlag bekommt und hernach auch öffentlich bekannt werden wird, werden die unterlegenen Bewerber benachrichtigt und haben die rechtliche Möglichkeit, ggf. Einspruch binnen einiger Tage bei der zuständigen Vergabekammer einzulegen. Sollte kein Einspruch eingehen oder dieser ausgeräumt werden können, dann erhält der günstigste Anbieter den Zuschlag und ist dann an sein Angebot gebunden.
Auch im Falle der großen Ausschreibung im Landkreis Biberach ist die Abgabefrist für Angebote zu Ende gegangen. Es sind mehrere eigenwirtschaftliche Angebote eingegangen, wie aus zuverlässiger Quelle zu vernehmen war. Dies bedeutet für den Aufgabenträger, dass das von ihm definierte Verkehrsangebot (das sich u.a. in einer quantitativen Anzahl von Fahrten zu bestimmten Tageszeiten und Wochentagen manifestiert) vom ausgewählten Anbieter zukünftig ohne Zuschuss der öffentlichen Hand gefahren wird und mithin zu einer hohen Kosteneinsparung für den Aufgabenträger im Vergleich zu bisher führt. Bei der zuständigen Vergabestelle, in diesem Fall beim Regierungspräsidium Tübingen, müssen nun die eingegangenen Angebote analysiert werden, ob sie den Anforderungen auch entsprechen. Wie zu vernehmen war, soll im kommenden Jahr der gesamte Verkehrsbereich Laupheim an die Reihe kommen. Es werden dann interessierte Verkehrsunternehmen ggf. ebenfalls in der Lage sein, einen eigenwirtschaftlichen Antrag abzugeben, also den öffentlichen Nahverkehr ohne Zuschüsse des Aufgabenträgers zu betreiben.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Auch im Falle der großen Ausschreibung im Landkreis Biberach ist die Abgabefrist für Angebote zu Ende gegangen. Es sind mehrere eigenwirtschaftliche Angebote eingegangen, wie aus zuverlässiger Quelle zu vernehmen war. Dies bedeutet für den Aufgabenträger, dass das von ihm definierte Verkehrsangebot (das sich u.a. in einer quantitativen Anzahl von Fahrten zu bestimmten Tageszeiten und Wochentagen manifestiert) vom ausgewählten Anbieter zukünftig ohne Zuschuss der öffentlichen Hand gefahren wird und mithin zu einer hohen Kosteneinsparung für den Aufgabenträger im Vergleich zu bisher führt. Bei der zuständigen Vergabestelle, in diesem Fall beim Regierungspräsidium Tübingen, müssen nun die eingegangenen Angebote analysiert werden, ob sie den Anforderungen auch entsprechen. Wie zu vernehmen war, soll im kommenden Jahr der gesamte Verkehrsbereich Laupheim an die Reihe kommen. Es werden dann interessierte Verkehrsunternehmen ggf. ebenfalls in der Lage sein, einen eigenwirtschaftlichen Antrag abzugeben, also den öffentlichen Nahverkehr ohne Zuschüsse des Aufgabenträgers zu betreiben.
Viele Grüße vom Vielfahrer