Gäubahn-Verbandsversammlung im Stuttgarter Landtag

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Gäubahn-Verbandsversammlung im Stuttgarter Landtag

Beitrag von Vielfahrer »

Am heutigen Montag hat im Landtag in Stuttgart eine sehr gut besuchte Verbandsversammlung des Interessensverbands Gäu-Neckar-Bodenseebahn stattgefunden. Zwischen 15 und 18 Uhr wurden die aktuellen Aspekte von verschiedenen Seiten beleuchtet. Verkehrsminster Hermann trat für seine Variante über Stuttgart-Vaihingen mit Umstieg auf die S-Bahn zum Flughafen ein, der frühere S 21-Sprecher, Wolfgang Drechsler (SPD), forderte seinerseits die schnelle umsteigefreie Direktverbindung über die Rohrer Kurve. Die anschließende Diskussion ergab eine überaus deutliche Mehrheit für die Anbindung der Gäubahn über die Rohrer Kurve, verbunden mit dem Auftrag, diese Streckenführung im Filder-Dialog entsprechend zur Geltung zu bringen. Dabei kam auch volle und uneingeschränkte Unterstützung in dieser Frage aus der Schweiz, so dass den ebenfalls anwesenden Vertretern der Region Neckar-Alb deutlich werden musste, welchen Bärendienst sie sich mit ihrem allenfalls lokal nützlichem Vorschlag erwiesen haben.
Leider konnte Vielfahrer, da wegen anderer Termin verhindert, nicht an der Sitzung teilnehmen und muss sich so auf verlässliche Quellen stützen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Goldberger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 189
Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02

Re: Gäubahn-Verbandsversammlung im Stuttgarter Landtag

Beitrag von Goldberger »

"so dass den ebenfalls anwesenden Vertretern der Region Neckar-Alb deutlich werden musste, welchen Bärendienst sie sich mit ihrem allenfalls lokal nützlichem Vorschlag erwiesen haben. "
Das war klar und man kann das auch nur gut heißen - die Variante "FV via Tübingen" (die in Wirklichkeit heißen müsste: Umstellung des FV nach Zürich auf Expressbusse) ist so hanebüchen.

Deshalb kann ich persönlich auch absolut nicht verstehen, was auch Herr Palmer da geritten hat. So wie ich mir die S21-Schlichtungssitzungen angeschaut habe, hätte ich ihn bisher als eher besonnenen und auch in der Sache eher kompetenten Politiker erlebt. Er war auf Augenhöhe mit Herrn Kefer, während ich Frau Gönner eher gemeinsam mit Herrn Rockenbauch angesiedelt hätte - hohle Phrasendrescherei, kein Eingehen auf Gegenargumente, keinerlei Kompromiss- und Verständnisbereitschaft.

Bleibt zum einen zu hoffen, dass Neckar-Alb dennoch zumindest im Zweistundentakt einige FV-Züge nach Reutlingen und Tübingen bekommt - am besten IC(x) mit Anbindung Richtung Norden. Damit wäre ihnen besser gedient als mit einer Führung der Gäubahnzüge. Das war ja auch mal in der Ursprungskonzeption S21 so geplant - genauso wie der Halbstundentakt RE nach Herrenberg.

Nach dem vehementen Einsatz für die Anbindung über die Filder bleibt dann noch zu hoffen, dass die selben Personen auch entsprechenden Einsatz an einem echten Erhalt der alten Gäubahn als Störungs- und Bypass-Strecke zeigen - und zwar wie in der Schlichtung vorgesehen mit Anschluss ans Schienennetz und nicht wie schon manchmal leise erwähnt als Alibi-Veranstaltung nach dem Motto "wird ja nicht entwidmet!". Notfalls halt erstmal nur mit Anschluss nach Norden (Feuerbach) - Hauptsache mit Betriebskonzept.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Gäubahn-Verbandsversammlung im Stuttgarter Landtag

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Goldberger,

für die alte Panoramabahn gibt es ein Betriebskonzept, nämlich einen Ringverkehr vom Nagoldtal über Eutingen - Gäuorte - Herrenberg - Böblingen - Stg.-Vaihingen - Stg.-West - Stg. Presselstr. - Stg.-Feuerbach - Ditzingen - Leonberg - Renningen - Weil der Stadt - Ostelsheim - Althengstett - Heumaden - Calw - Nagoldtal - Nagold. Diese Linie könnte man im Stundentakt im und gegen den Uhrzeigersinn befahren und dadurch die besonders aufkommensstarken S-Bahnlinien S 1 und S 6 mit einer Art Regionalexpress durch den Stuttgarter Talkessel im Sinne einer Tangential-S-Bahn mit den Erholungsgebieten im Nordschwarzwald umsteigefrei verknüpfen. Dabei könnte man die freien Trassen zwischen den Gäubahn-RE/ICE nutzen, also die volle Trassenkapazität der Gäubahn ausschöpfen, während die Singener und Züricher Züge via Flughafenbahnhof in den Tiefbahnhof und weiter als Durchmesserlinien nach Nürnberg bzw. Schwäbisch Hall - Hessental verkehren.
Stattdessen könnten man auf die S-Bahn-Ideen der Städte Nagold und Calw nach Stuttgart verzichten, zumal dies von der Zuständigkeit des Aufgabenträgers Region Stuttgart nicht unproblematisch wäre.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Gäubahn-Verbandsversammlung im Stuttgarter Landtag

Beitrag von Vielfahrer »

Hierzu auch noch ein Beitragvom SWR Stuttgart von heute

Viele Grüße vom Vielfahrer
Goldberger
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 189
Registriert: Do 21. Jul 2011, 19:02

Re: Gäubahn-Verbandsversammlung im Stuttgarter Landtag

Beitrag von Goldberger »

Für alle die gerne Originalquellen lesen. Ein Gutachten des vom (Landes-) verkehrsminister favorisierte Konzeptes mit Anschluss der Gäubahn über den Hbf (ohne Flughafen) ist hier zu finden:
http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/109905/
Die Autoren, Fa. Emch + Berger, sagt mir im Kontext der Verkehrsplanung gar nichts, kennt die jemand anderes hier ?
Unabhängig von Sinn und Unsinn der Varianten - über die wir hier schon zur Genüge gesprochen haben und was letztendlich jeder für sich bewerten muss - sind damit zumindest mal teilweise Fakten auf dem Tisch:
Technische Machbarkeit und vor allem eine Grobtrassierung mit Länge / Steigungen / Bogenradien, was ein relativ präzises Abschätzen der Fahrzeit im Vergleich zum status quo ermöglicht - da gab es ja auch immer viele Behauptungen und Gerüchte. Mit der Angabe von Kosten tut man sich es schwer, aber das gilt auch für das gesamte Projekt inkl. Antragsplanung, an die dortigen Kostenschätzungen glaubt ja auch keiner mehr.
Antworten