Brechen der Zugläufe in Immendingen

Dinge zum Thema "Ringzug" bitte hier Posten.
AndreasFrankenhauser
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Feb 2012, 17:13

Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von AndreasFrankenhauser »

Vor ziemlich genau 2 Jahren habe ich im alten Ringzug-Forum mal angemerkt, dass die Ringzüge vermehrt in Immendingen gebrochen werden, und es so weniger umsteigefreie Direktverbindungen von Rottweil - Tuttlingen Richtung Geisingen-Leipferdingen gibt:

Link: http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2126684&r ... 70758&pg=1

Das Problem besteht auch 2 Jahre später weiterhin. Mir als Vielfahrer von Tuttlingen ins Aitrachtal fällt dabei auch noch ein nicht gerade fahrgastfreundlicher Umgang mit den gebrochenen Zugläufen auf. So verkehren die Ringzüge von Geisingen-Leipferdingen teilweise mit der Fahrtrichtungsangabe "Bräunlingen", was verwirrend ist, weil man davon ausgeht, dass der Ringzug dann in Immendingen weiter nach Tuttlingen fährt, dann aber doch in Immedingen endet. Auch fährt der Ringzug öfter in Doppeltraktion. Man steigt dann nichtsahnend in das hintere Triebfahrzeug ein, wo man dann liest:"Bitte nicht einsteigen!" Inzwischen habe ich gemerkt, dass der Hinweis "Nicht einsteigen" bedeutet: "Achtung: Trennung in Immendingen, hinterer Zugteil geht ins BW, vorderer fährt weiter nach Tuttlingen / Rottweil. In Immendingen raus und ins erste Triebfahrzeug umsteigen". Ansagen, die das den Fahrgästen klar machen, fehlen oft. Ich als Vielfahrer auf der Strecke habe das inzwischen verstanden. Die ganze Situation ist aber weiterhin ärgerlich. Wer da nicht weiß, wie er bestimmte Hinweise zu interpretieren hat, kann da schon mal auf der Strecke bleiben. Solange Zugläufe in Immendingen gebrochen werden, sollte das etwas fahrgastfreundlicher und transparenter gestaltet werden. Auch würde mich interessieren, wie viele Jahre das noch weiter gehen soll. Wann wird hier wieder nach (Takt)-Fahrplan gefahren?
JA zur Stadtbahn Tuttlingen

Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg

http://stadtbahn-tuttlingen.de/
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Tf Reinhard »

Das Züge in Immendingen "gebrochen" werden, wird auch weiterhin so bleiben. Irgendwann müssen die Fahrzeuge ja mal getankt und gereinigt werden. Auch ein Werkstattaufenthalt für kleinere oder größere Reparaturen wind mal nötig. Es können schlecht die Fahrzeuge für diese Arbeiten von den Außenstellen am Abend nach Immendingen überführt werden und am Morgen wieder leer zurück gefahren werden. Also was bietet sich da besser an, als in Immendingen BAHNSTEIGGLEICH (in der Regel) umzusteigen. In den Fahrplänen ist bei den entsprechenden Zügen schließlich auch vermerkt, dass in Immendingen umgestiegen werden muss. Das funktioniert in der Regel auch ohne großes Geschichten erzählen. Bequemer wäre es natürlich, wenn Immendingen höhere Bahnsteige hätte.

Sicher kann es auch mal vorkommen, dass außer der Reihe mal umgestiegen werden muss. Das kommt eigentlich nur noch dann vor, wenn an einem Fahrzeug etwas wichtiges zu machen ist. Ich hatte in den vergangenen Wochen keinen Tausch außer der Reihe.

Dass in der Anzeige mal Immendingen, mal Bräunlingen steht, liegt am Lokführer. Bei manchen vielleicht aus reiner Gewohnheit. Ich achte darauf, dass bei einem geflügelten Zug nur Immendingen in der Anzeige steht.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
AndreasFrankenhauser
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Feb 2012, 17:13

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von AndreasFrankenhauser »

Hallo Reinhardt,

danke für die Antwort. Im alten Ringzug-Forum hieß es noch, das sei vorrübergehend. Wenn die jetzige Situation denn unbedingt sein muss, verstehe ich nicht, wieso es jahrelang auch anders ging, d.h. dass die Ringzüge im Taktverkehr von Rottweil - Tuttlingen - Immendingen nach Geisingen-Leipferdingen durchfuhren.

Andreas
JA zur Stadtbahn Tuttlingen

Ja zum Stadtbahnhof Tuttlingen am Poststeg

http://stadtbahn-tuttlingen.de/
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Villinger »

@Reinhard: Wenn es ums tanken geht, wäre dies ja unter Umständen auch in Villingen möglich, oder?
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Tf Reinhard »

Ich meine, man hätte schon immer bei diversen Zügen in Immendingen die Fahrzeuge getauscht. Vielleicht fällt das jetzt mehr auf, da zum Teil jetzt zu anderen Zeiten getauscht wird. In der Regel geschieht dies immer von Leipferdingen kommend. Ein Fahrzeugtausch außerhalb der im Fahrplan markierten Züge kam in der Zeit der Hauptuntersuchungen schon öfters vor, sollte sich aber in letzter Zeit stark verbessert haben. Sicher, die Regio-Shuttles werden nicht jünger, dafür störanfälliger. Man versucht aber trotzdem diese im normalen Umlauf auszutauschen.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Villinger »

Dafür, dass sie aber schon knapp 10 Jahre auf dem Buckel haben, laufen die ja recht gut. Ebenso die ZoBa-RS von Gammertingen, wie alt sind die eigentlich?
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Tf Reinhard »

@ Fridinger: wie geschrieben - Reinigung sowie kleinere und größere Reparaturen. Sicher kann auch in Villingen getankt werden. Das wird auch immer wieder gemacht. Allerdings kostet der Diesel dort für uns etwas mehr als die Großbestellung beim Lieferanten vor Ort. Das ist auch nur dann möglich, wenn der Tf, der tagsüber dort abstellt, die Zeit dazu hat. Die Zeit, die er nach dem Abstellen bis zur nächsten Leistung hat, dient in der Regel zur Pause, die er vom Gesetz her auch machen muss. Am Abend ist kann man auch nicht viele Fahrzeuge tanken, da man sich mit den nach und nach eintreffenden 611ern in die Quere kommt.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Tf Reinhard »

Wie alt die RS1 der Zollernbahn sind kann ich dir gar nicht verraten. Die sind aber noch bei Adtranz gebaut worden. Man kann sich über die Regio-Shuttle eingentlich nich beschweren. Wenn es nicht gerade die letzte Bauserie ist (Seehäsle), sind sie schon recht zuverlässig (liegt vielleicht auch an der Verstatt).

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Benutzeravatar
VT-Lover
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 635
Registriert: Do 9. Jun 2011, 21:00
Wohnort: Em Wand'rhemmel mit Blick uff d'Murgdalbah
Alter: 53

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von VT-Lover »

Hallo Fridinger,
die RS 1 der Zollernbahn sind alle Bj 1997. Ebenso die blauen VT 44 + VT 45.

Quelle : http://www.revisionsdaten.de/
Grüßle aus dem Tal der Murg
Markus
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Brechen der Zugläufe in Immendingen

Beitrag von Hannes »

Alternative Quelle für den aktuellen HzL-Fahrzeugbestand: http://www.privat-bahn.de/HzL.html
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Antworten