Gäubahn Ersatzverkehr
- 720-Schwarzwaldbahn
- Weichenputzer
- Beiträge: 166
- Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14
Gäubahn Ersatzverkehr
Heute war ich in Rottweil um mir den SEV anzusehen.
Die RE nach Singen wurden mit einem Triebwagen der Br. 425 gefahren. Einer hatte Singen(Hohentwiel) i. A. HZL in der Anzeige.
Die Direktbusse nach Horb fuhren mit Bussen (meist mit 100 km/h Zulassung) u. a. von Weiss&Nesch, Rübenacker, Vögele, Schweizer und der HzL gefahren
Die Regiobusse fuhren größtenteils mit Gelenkwagen der SBG, HzL und Vögele.
kann schon jemand sagen wie der Verkehr von Horb nach Stuttgart abgewickelt wird?
Die RE nach Singen wurden mit einem Triebwagen der Br. 425 gefahren. Einer hatte Singen(Hohentwiel) i. A. HZL in der Anzeige.
Die Direktbusse nach Horb fuhren mit Bussen (meist mit 100 km/h Zulassung) u. a. von Weiss&Nesch, Rübenacker, Vögele, Schweizer und der HzL gefahren
Die Regiobusse fuhren größtenteils mit Gelenkwagen der SBG, HzL und Vögele.
kann schon jemand sagen wie der Verkehr von Horb nach Stuttgart abgewickelt wird?
- BR 225
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 20:49
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Von Stuttgart fahren D/IC Züge nach Horb und wieder zurück. Br 143 + WZ N-Wagen. Lok richtung Stuttgart. Im 30 min Takt fahren Rgionalexpress.
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Also ich komm' mir da von der Bahn für dumm verkauft vor - Wenn ich schon mal so einen tollen Aufpreis zahle, dann möchte ich wenigstens einigermaßen fernverkehrtaugliche Züge - und keine Regionalbahnen!!!BR 225 hat geschrieben:Von Stuttgart fahren D/IC Züge nach Horb und wieder zurück. Br 143 + WZ N-Wagen.


Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Und auch RE Horb - Stuttgart mit 143+5 n-Wagen (Karlsruher Steuerwagen) im Ersatz! 143 in Richtung Horb! Aber plant 143 mit n-Wagen und 146 mit Doppelstock mit RE Horb und Stuttgart.
Gruß Martin
Gruß Martin
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 31. Dez 2009, 21:52
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Hallo,
den Busersatzverkehr über die Autobahn fahren die Unternehmen Sailer, HzL, Vögele, Weiss & Nesch, Rübenacker und Schweizer. Die Gelenkbusumäufe über die Dörfer werden von der HzL (Mo - Fr), SBG, Vögele und Rübenacker gefahren - am Wochenende fährt auch die Firma Schweizer einen Gelenkbusumlauf. Zum Einsatz kommt morgens auch noch die Firma Müller aus Bösingen auf einen halben Schnellbus.
Am Wochenende verkehrt ein VeloBus gefahren von der Firma Weiss & Nesch mit Fahrradanhänger.
Die D Züge verkehren zum normalen Nahverkehrstarif und in Rottweil kommt es durch die wendenden IC zu Gleisverlegungen um den Fahrgästen teilweise einen komfotablen Umstieg auch weiterhin zu ermöglichen.
Die Züge Rottweil - Singen werden ausschließlich durch 425er gefahren.
Entlang der gesperrten Strecke konnte man Heute viele Bauzüge und 2 Systemfahrzeuge der Firma Wiebe sichten und den Baufortschritt auch gut sehen.
#Seit Heute gibt es in Horb noch eine Änderung der Busabfahrtsbereichge Bussteig 1 nur dür die mit grünem Schild gekennzeichneten Regiobusse (größtentreils Gelenkbusse) die in die Busbucht 2 schlecht reinkommen - in dieser fahren jetzt nur noch die Direktbusse mit rotem Schild ab.
In den SEV Busen findet kein Fahrtausweisverkauf statt, dies ist auch an den Bushaltestellen so ausgeschildert - hier muss man wie beim Zug auch die Automaten am Bahnhof benutzen oder in die Reisezentren gehen wenn man keinen Fahrtausweis besitzt.
An den Bahnhöfen in Horb und Rottweil ist Servicepersonal eingesetzt.
Eure
gelb / rote Stadtbahn
den Busersatzverkehr über die Autobahn fahren die Unternehmen Sailer, HzL, Vögele, Weiss & Nesch, Rübenacker und Schweizer. Die Gelenkbusumäufe über die Dörfer werden von der HzL (Mo - Fr), SBG, Vögele und Rübenacker gefahren - am Wochenende fährt auch die Firma Schweizer einen Gelenkbusumlauf. Zum Einsatz kommt morgens auch noch die Firma Müller aus Bösingen auf einen halben Schnellbus.
Am Wochenende verkehrt ein VeloBus gefahren von der Firma Weiss & Nesch mit Fahrradanhänger.
Die D Züge verkehren zum normalen Nahverkehrstarif und in Rottweil kommt es durch die wendenden IC zu Gleisverlegungen um den Fahrgästen teilweise einen komfotablen Umstieg auch weiterhin zu ermöglichen.
Die Züge Rottweil - Singen werden ausschließlich durch 425er gefahren.
Entlang der gesperrten Strecke konnte man Heute viele Bauzüge und 2 Systemfahrzeuge der Firma Wiebe sichten und den Baufortschritt auch gut sehen.
#Seit Heute gibt es in Horb noch eine Änderung der Busabfahrtsbereichge Bussteig 1 nur dür die mit grünem Schild gekennzeichneten Regiobusse (größtentreils Gelenkbusse) die in die Busbucht 2 schlecht reinkommen - in dieser fahren jetzt nur noch die Direktbusse mit rotem Schild ab.
In den SEV Busen findet kein Fahrtausweisverkauf statt, dies ist auch an den Bushaltestellen so ausgeschildert - hier muss man wie beim Zug auch die Automaten am Bahnhof benutzen oder in die Reisezentren gehen wenn man keinen Fahrtausweis besitzt.
An den Bahnhöfen in Horb und Rottweil ist Servicepersonal eingesetzt.
Eure
gelb / rote Stadtbahn
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Inzwischen bin ich dreimal mit dem SEV auf der Gäubahn unterwegs gewesen. Bei der ersten Fahrt hat der Buschauffeur des öfteren mit dem Handy telefoniert - und das bei vollem Tempo auf der A 81, natürlich ohne Freisprecheinrichtung.
Beim zweiten Bus ist irgend eine Dichtung kaputt, denn ab Tempo 80 gibt es stark heulende Windgeräusche.
Beim dritten Bus war es wie beim zweiten. Den Busfahrer bedauere ich aufrichtig. 50 Minuten kann man sich das bedingt antun, aber eine ganze Arbeitsschicht lang?
Die Auslastung der Busse war, soweit ich es beobachtet habe, eher schwach bis dürftig. Die Fahrzeit liegt teilweise deutlich unter den angesetzten Zeiten im SEV-Fahrplan. Die Strecke ist in ca. 40 Minuten von Rottweil aus nach Horb zu schaffen, allenfalls abhängig davon, wie der Bus sich durch Rottweil auf die A 81 durchquält.
Fahrkartenkontrollen finden überhaupt keine statt. Man steigt einfach ein, mit oder ohne Fahrkarte.
Die Zusatzzüge zwischen Stuttgart und Horb waren, soweit ich sie bislang benutzt habe, auch nur schwach besetzt gewesen. In Herrenberg, wo häufig 30 bis 40 Fahrgäste in südlicher Richtung einsteigen, standen um 6:18 Uhr gerade mal 5.
Ganz anders hingegen auf der Zollernbahn, die ich heute im Gäubahn-Ersatz gewählt habe. In Storzingen war der Bahnsteig brechend voll, bald vergleichbar dem Schüleraufkommen in Aldingen beim Ringzug kurz vor 7 Uhr morgens. Für das, dass hier früher kaum sich jemals in einen Zug verirrt hat, sehr erfreulich. Ein dickes Lob dem Lkr. Sigmaringen und den Beteiligten!
In Hausen im Tal allerdings hielt mein RE auch an. Kein Ausstieg, kein Einstieg, aber ein wartender unbesetzter Bus vor dem Bahnhof. Fast wie zu erwarten. Hoffentlich bessert sich das noch. Die obligatorische Frage, ob die Henne oder das Ei zuerst da war, fällt hier so aus, dass ein optimales Fahrplanangebot besteht, aber die Fahrgäste (noch) fehlen.
Auch morgen früh geht es wieder via Storzingen - Hausen im Tal nach Schaffhausen (Gäubahn-Interessensverband) und abends via Rottweil - Horb im SEV wieder zurück, freitags dann in eine ganz andere , wo die Schiene leider längst abgebaut und vergessen ist, nach Legau.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Beim zweiten Bus ist irgend eine Dichtung kaputt, denn ab Tempo 80 gibt es stark heulende Windgeräusche.
Beim dritten Bus war es wie beim zweiten. Den Busfahrer bedauere ich aufrichtig. 50 Minuten kann man sich das bedingt antun, aber eine ganze Arbeitsschicht lang?
Die Auslastung der Busse war, soweit ich es beobachtet habe, eher schwach bis dürftig. Die Fahrzeit liegt teilweise deutlich unter den angesetzten Zeiten im SEV-Fahrplan. Die Strecke ist in ca. 40 Minuten von Rottweil aus nach Horb zu schaffen, allenfalls abhängig davon, wie der Bus sich durch Rottweil auf die A 81 durchquält.
Fahrkartenkontrollen finden überhaupt keine statt. Man steigt einfach ein, mit oder ohne Fahrkarte.
Die Zusatzzüge zwischen Stuttgart und Horb waren, soweit ich sie bislang benutzt habe, auch nur schwach besetzt gewesen. In Herrenberg, wo häufig 30 bis 40 Fahrgäste in südlicher Richtung einsteigen, standen um 6:18 Uhr gerade mal 5.
Ganz anders hingegen auf der Zollernbahn, die ich heute im Gäubahn-Ersatz gewählt habe. In Storzingen war der Bahnsteig brechend voll, bald vergleichbar dem Schüleraufkommen in Aldingen beim Ringzug kurz vor 7 Uhr morgens. Für das, dass hier früher kaum sich jemals in einen Zug verirrt hat, sehr erfreulich. Ein dickes Lob dem Lkr. Sigmaringen und den Beteiligten!
In Hausen im Tal allerdings hielt mein RE auch an. Kein Ausstieg, kein Einstieg, aber ein wartender unbesetzter Bus vor dem Bahnhof. Fast wie zu erwarten. Hoffentlich bessert sich das noch. Die obligatorische Frage, ob die Henne oder das Ei zuerst da war, fällt hier so aus, dass ein optimales Fahrplanangebot besteht, aber die Fahrgäste (noch) fehlen.
Auch morgen früh geht es wieder via Storzingen - Hausen im Tal nach Schaffhausen (Gäubahn-Interessensverband) und abends via Rottweil - Horb im SEV wieder zurück, freitags dann in eine ganz andere , wo die Schiene leider längst abgebaut und vergessen ist, nach Legau.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Ist das ein publiziertes Angebot, sprich im Sinne einer empfohlenen Umleitung für bestimmte Reisendengruppen? Wieviel länger dauert das im Vergleich zum SEV Horb-Rottweil, wenn man z.B. wie du von/nach Tübingen unterwegs ist? Der regionalen Presse da einen Wink mit dem Zaunpfahl zu geben wäre sicherlich auch hilfreich.Vielfahrer hat geschrieben:In Hausen im Tal allerdings hielt mein RE auch an. Kein Ausstieg, kein Einstieg, aber ein wartender unbesetzter Bus vor dem Bahnhof. Fast wie zu erwarten. Hoffentlich bessert sich das noch. Die obligatorische Frage, ob die Henne oder das Ei zuerst da war, fällt hier so aus, dass ein optimales Fahrplanangebot besteht, aber die Fahrgäste (noch) fehlen.
Fehlendes Kontrollpersonal kann ich mir durch die Bindung des Personals auf den Verdichterzüge auf dem nördlichen Abschnitt erklären, die müssen ja auf jeden Fall begleitet gefahren werden müssen.
Das mit dem defekten Teil am Bus ist natürlich ärgerlich und kein Pluspunkt. Was kommt denn so zum Einsatz und in welchem Alter und Zustand? Damals im Remsbahn-Ersatzverkehr, den ich glaub nur zweimal benutzt habe, gab es sogar einen "Dosto" in Form eines OVA-Doppeldecker-Stadtbus Typ "Aalen" als Expressbus, wobei das sicherlich auch gewechselt hat.
Gruß, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 31. Dez 2009, 21:52
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Hallo,
das keine Prüfdienste unterwegs sind kann ich nicht bestätigen, diese fahren auch auf den SEV Bussen mit (auf beiden Strecken) und mir kommt es so vor das es mehr Prüfer sind als sonst auf der Gäubahn.
Es gibt übrigens auch noch 2 Busse (je 1 in Rottweil und Horb) die in Bereitschaft stehen und bei Bedarf eingesetzt werden, diese stellt die Firma Werner aus Malsch in der schönen gelb / roten Stadtbahngegend.
Eure
gelb / rote Stadtbahn
das keine Prüfdienste unterwegs sind kann ich nicht bestätigen, diese fahren auch auf den SEV Bussen mit (auf beiden Strecken) und mir kommt es so vor das es mehr Prüfer sind als sonst auf der Gäubahn.
Es gibt übrigens auch noch 2 Busse (je 1 in Rottweil und Horb) die in Bereitschaft stehen und bei Bedarf eingesetzt werden, diese stellt die Firma Werner aus Malsch in der schönen gelb / roten Stadtbahngegend.
Eure
gelb / rote Stadtbahn
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Auf der Rückfahrt von der Gäubahnkonferenz aus Schaffhausen, über die ich an anderer Stelle noch berichten werde, bin ich gerade wieder mit dem SEV zwischen Rottweil und Horb unterwegs gewesen. Wir mussten zwischen Oberndorf und Sulz eine Umleitung über Bochingen - Wittershausen - Sigmarswangen fahren, da es offenbar am umzubauenden Gleis heute nachmittag einen Unfall gegeben hat. Irgend ein Zugteil muss umgestützt sein und ein Bergekran steht auf der B 14 (südlich des Sulzer Tunnels), so dass der Verkehr offenbar seit heute nachmittag umgeleitet wird.
In Schaffhausen übrigens hat es beim Doppelspurausbau (mit einem Volumen von 150 Mio CHF) nach Aussage der SBB-Bauleitung noch keinerlei Unfälle gegeben. In den Abschnitt Jestetten - Nohl werden 3,6 Mio. CHF für Sicherheitsdienste investiert, bei Hüntwangen - Rafz, das schon abgeschlossen ist, waren es 1,6 Mio CHF. Eine Exkursion zur Baustelle ist allemal den Zeitaufwand wert. Wir bekamen die verschiedenen Baustellen erläutert. Gebaut wird überwiegend durch die STRABAG, wobei offenbar viele Österreicher zum Einsatz kommen. Das Bauen im Grenzgebiet ist recht komplziert, da die Löhne nach deutscher Steuer versteuert werden müssen, also monatlich abgezogen werden, während in der Schweiz jährliche Steuern zu entrichten sind. Die monatlichen Steuerabgaben streckt die STRABAG vor und verrechnet sie mit den Jahressteuern. Alleine auch für die Stationierung von Baumaschinen musste 1 Mio CHF an Zollgebühren aufgewandt werden. Nach beendeter Arbeit und Rückzug der Maschinen in die Schweiz werden die Zollgebühren rückerstattet.
Beeindruckend ist der neue Bahnsteigzugang in Jestetten. Treppen und Rampen in Standardausführung, wirken jedoch wie Luxusausführung. Aufzüge hat man nicht gebaut (weil die von den Reisenden ohnehin nicht gewollt werden und nur die Kosten hoch treiben).
Viele Grüße vom Vielfahrer
In Schaffhausen übrigens hat es beim Doppelspurausbau (mit einem Volumen von 150 Mio CHF) nach Aussage der SBB-Bauleitung noch keinerlei Unfälle gegeben. In den Abschnitt Jestetten - Nohl werden 3,6 Mio. CHF für Sicherheitsdienste investiert, bei Hüntwangen - Rafz, das schon abgeschlossen ist, waren es 1,6 Mio CHF. Eine Exkursion zur Baustelle ist allemal den Zeitaufwand wert. Wir bekamen die verschiedenen Baustellen erläutert. Gebaut wird überwiegend durch die STRABAG, wobei offenbar viele Österreicher zum Einsatz kommen. Das Bauen im Grenzgebiet ist recht komplziert, da die Löhne nach deutscher Steuer versteuert werden müssen, also monatlich abgezogen werden, während in der Schweiz jährliche Steuern zu entrichten sind. Die monatlichen Steuerabgaben streckt die STRABAG vor und verrechnet sie mit den Jahressteuern. Alleine auch für die Stationierung von Baumaschinen musste 1 Mio CHF an Zollgebühren aufgewandt werden. Nach beendeter Arbeit und Rückzug der Maschinen in die Schweiz werden die Zollgebühren rückerstattet.
Beeindruckend ist der neue Bahnsteigzugang in Jestetten. Treppen und Rampen in Standardausführung, wirken jedoch wie Luxusausführung. Aufzüge hat man nicht gebaut (weil die von den Reisenden ohnehin nicht gewollt werden und nur die Kosten hoch treiben).
Viele Grüße vom Vielfahrer
- 720-Schwarzwaldbahn
- Weichenputzer
- Beiträge: 166
- Registriert: So 15. Jun 2008, 17:14
Re: Gäubahn Ersatzverkehr
Wie werden eigentlich die zwischen Rottweil und Singen pendelnden Loks und Triebwagen getauscht oder müssen (zumindest die 425) bis zum Ende der Streckensperrung durchhalten?