http://mct.sbb.ch/mct/konzern_dienstlei ... 38CDC73AE7
:prost:
Ab 2015: Konstanz - St. Gallen in nur 36 Minuten
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 672
- Registriert: Sa 19. Apr 2008, 14:23
- Wohnort: RKO
- Alter: 31
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Ab 2015: Konstanz - St. Gallen in nur 36 Minuten
Hallo Marvin,
St. Gallen - Konstanz in 36 Minuten bedeutet für sich allein noch keinen sonderlich großen Wert. Dahinter steckt die Idee, den Nullknoten Singen mit dem Nullknoten St. Gallen in 60 Minuten Kantenzeit zu verbinden. Dann klappt das tatsächlich sehr gut. Der neue ICE Nürnberg - Stuttgart - Singen (Nullknoten) - Zürich (-Milano) und die Schwarzwaldbahn Karlsruhe - Offenburg - Villingen - Singen, die dann entweder in Konstanz auf diesen Zug abgestimmt wird (Singen - Konstanz derzeit 23 Minunten incl. Allensbach) oder in der anderen Stunde verkehrt, und die elektrifizierte Strecke Basel - Singen, die dann nicht mehr nach Ulm verkehrt, könnte sogar ideal von Basel über Schaffhausen - Singen nach Konstanz - St. Gallen durchgebunden werden, kurz, es ergeben sich sehr interessante grenzüberschreitende Perspektiven, nicht zu vergessen auch den Bodex, also die Idee, anstelle nach St. Gallen ab Romanshorn über Rorschach - St. Margarethen - Buchs - Sargans nach Chur zu fahren und das Graubündener Ferienparadies via Konstanz anzuschließen. Teil dieses Projekts dürfte auch sein, dass die Seelinie und der Seehas insgesamt um 15 Minuten geschoben werden (d.h. z.B. in Singen nicht mehr 0 und 30, sondern 15 und 45).
Viele Grüße vom Vielfahrer
St. Gallen - Konstanz in 36 Minuten bedeutet für sich allein noch keinen sonderlich großen Wert. Dahinter steckt die Idee, den Nullknoten Singen mit dem Nullknoten St. Gallen in 60 Minuten Kantenzeit zu verbinden. Dann klappt das tatsächlich sehr gut. Der neue ICE Nürnberg - Stuttgart - Singen (Nullknoten) - Zürich (-Milano) und die Schwarzwaldbahn Karlsruhe - Offenburg - Villingen - Singen, die dann entweder in Konstanz auf diesen Zug abgestimmt wird (Singen - Konstanz derzeit 23 Minunten incl. Allensbach) oder in der anderen Stunde verkehrt, und die elektrifizierte Strecke Basel - Singen, die dann nicht mehr nach Ulm verkehrt, könnte sogar ideal von Basel über Schaffhausen - Singen nach Konstanz - St. Gallen durchgebunden werden, kurz, es ergeben sich sehr interessante grenzüberschreitende Perspektiven, nicht zu vergessen auch den Bodex, also die Idee, anstelle nach St. Gallen ab Romanshorn über Rorschach - St. Margarethen - Buchs - Sargans nach Chur zu fahren und das Graubündener Ferienparadies via Konstanz anzuschließen. Teil dieses Projekts dürfte auch sein, dass die Seelinie und der Seehas insgesamt um 15 Minuten geschoben werden (d.h. z.B. in Singen nicht mehr 0 und 30, sondern 15 und 45).
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: Ab 2015: Konstanz - St. Gallen in nur 36 Minuten
Ist nur die Frage, ob es auch wirklich zu den 60 min St. Gallen-Singen kommt, zuletzt habe ich auch Pläne gesehen mit einer Abfahrt in St. Gallen um .45 vorsehen, würde dann eine Umsteigezeit in Konstanz von 20 min bedeuten. Allerdings gibt es da so viele Varianten inzwischen. Dürfte dann auch die Frage sein, wann man den Seelinien-Fahrplan um 15 min verschiebt, dazu braucht es noch eine Doppelspurinsel auf der ex-MThB-Strecke, damit Kreuzlingen ein .15/.45-Knoten werden kann, ebenfalls braucht es wohl noch eine neue Kreuzungsstation bei St. Katharinental und möglicherweise noch weitere Ausbauten zur Fahrzeiverkürzungen auf der Seelinie.
Die Fahrpläne der St. Galler S-Bahn für 2013 (ok, das ist noch nicht 2015) sehen jedenfalls nun doch keine Verschiebung der S-Bahnen St. Gallen-Romanshorn(-Kreuzlingen) vor, was allerdings auch nicht so verwunderlich ist, wenn 2013 die Voralpenexpress nur noch Luzern-St. Gallen fahren, gäb es nach den ursprünglichen Planungen keinen Anschluss nach Romanshorn, dies sollten die neuen Nonstop-Züge nach Romanshorn machen, die aber 2013 noch nicht fahren und 2015 nur zweistündlich, daher müssen wohl die bisherigen Züge nach Romanshorn erst mal unverändert weiterfahren, ansonsten gäbe es wohl einen Aufstand, wenn man den Voralpenexpress in St. Gallen bricht und man 20 min auf den Anschluss nach Romanshorn warten müsste, ist ja schon schwerwiegend genung, dass die Zwischenhalte zwischen Wittenbach und Romanshorn den VAE-Anschluss verlieren sollen.
Die Durchbindung nach Basel sehe ich aber nicht wirklich, erstens wird da der Fahrdraht wenn überhaupt erst deutlich später hängen, zudem müsste man ja die Züge im Blockabstand mit der Schwarzwaldbahn über die Strecke schicken und wer soll das bezahlen? Und die Schwarzwaldzüge in Singen enden lassen dürfte am Widerstand von Konstanz scheitern.
Ideal wäre natürlich ein Durchbinden der Schwarzwaldzüge bis St. Gallen, das ist momentan aber leider dadurch verbaut, dass die Schwarzwaldbahn als eine der wenigen Strecken bisher ausgeschrieben wurde. Allerdings läuft der Vertrag dort auch nicht mehr so extrem lange, vielleicht lässt sich dann etwas machen, die Dosto sind dort mit den grossen Gepäckmengen eh nicht das ideale Fahrzeug.
Florian
Die Fahrpläne der St. Galler S-Bahn für 2013 (ok, das ist noch nicht 2015) sehen jedenfalls nun doch keine Verschiebung der S-Bahnen St. Gallen-Romanshorn(-Kreuzlingen) vor, was allerdings auch nicht so verwunderlich ist, wenn 2013 die Voralpenexpress nur noch Luzern-St. Gallen fahren, gäb es nach den ursprünglichen Planungen keinen Anschluss nach Romanshorn, dies sollten die neuen Nonstop-Züge nach Romanshorn machen, die aber 2013 noch nicht fahren und 2015 nur zweistündlich, daher müssen wohl die bisherigen Züge nach Romanshorn erst mal unverändert weiterfahren, ansonsten gäbe es wohl einen Aufstand, wenn man den Voralpenexpress in St. Gallen bricht und man 20 min auf den Anschluss nach Romanshorn warten müsste, ist ja schon schwerwiegend genung, dass die Zwischenhalte zwischen Wittenbach und Romanshorn den VAE-Anschluss verlieren sollen.
Die Durchbindung nach Basel sehe ich aber nicht wirklich, erstens wird da der Fahrdraht wenn überhaupt erst deutlich später hängen, zudem müsste man ja die Züge im Blockabstand mit der Schwarzwaldbahn über die Strecke schicken und wer soll das bezahlen? Und die Schwarzwaldzüge in Singen enden lassen dürfte am Widerstand von Konstanz scheitern.
Ideal wäre natürlich ein Durchbinden der Schwarzwaldzüge bis St. Gallen, das ist momentan aber leider dadurch verbaut, dass die Schwarzwaldbahn als eine der wenigen Strecken bisher ausgeschrieben wurde. Allerdings läuft der Vertrag dort auch nicht mehr so extrem lange, vielleicht lässt sich dann etwas machen, die Dosto sind dort mit den grossen Gepäckmengen eh nicht das ideale Fahrzeug.
Florian
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
Re: Ab 2015: Konstanz - St. Gallen in nur 36 Minuten
Die Züge Konstanz-St. Gallen sollen wohl wirklich um 15 min verschoben fahren, also St. Gallen ab .45, an .15. Diese Fahrplanvariante hat man wohl 2008 gewählt, zu den Varianten habe ich aber nichts gefunden.
Die vorgesehen Ausbauorte passten ja schon nicht wirklich zu den Abfahrtszeiten .00 ab St. Gallen, inzwischen habe ich detailiertere Sachen gefunden:
SBB-Ausbau
SOB-Ausbau
Danach sollen die Schnellzüge mit den S-Bahnen in Egnach-Neukirch, Uttwil und ggf. in Kreuzlingen Hafen kreuzen, mit einer um 15 min verschobenen Seeline bedingt das die Abfahrt in St. Gallen um .45 (oder allenfalls .15). In Kreuzlingen Hafen können die Schnellzüge demnach nicht kreuzen, was sie bei einer Abfahrt um .00 in St. Gallen müsste, allenfalls müsste ein Zug in Kreuzlingen ohne Halt durchfahren.
Der Grund ist mir eigentlich auch klar, wenn man die geplanten gleichzeitigen Einfahrten in Romanshorn von 3 Zügen aus Süden ansieht, hier ist es ziemlich knapp, da passt ein Schnellzug, der die S-Bahn überholen muss und mit einer anderen kreuzen muss, nicht, oder es würden extreme Ausbauten nötig um die S-Bahnen zu beschleunigen.
Bis die Seelinie um 15 min verschoben wird, fahren auch die Schnellzüge einige Zeit verschoben um .00 ab St. Gallen, dann aber nur alle 2 h, so dass es in Kreuzlingen Hafen keine Kreuzung braucht.
Florian
Die vorgesehen Ausbauorte passten ja schon nicht wirklich zu den Abfahrtszeiten .00 ab St. Gallen, inzwischen habe ich detailiertere Sachen gefunden:
SBB-Ausbau
SOB-Ausbau
Danach sollen die Schnellzüge mit den S-Bahnen in Egnach-Neukirch, Uttwil und ggf. in Kreuzlingen Hafen kreuzen, mit einer um 15 min verschobenen Seeline bedingt das die Abfahrt in St. Gallen um .45 (oder allenfalls .15). In Kreuzlingen Hafen können die Schnellzüge demnach nicht kreuzen, was sie bei einer Abfahrt um .00 in St. Gallen müsste, allenfalls müsste ein Zug in Kreuzlingen ohne Halt durchfahren.
Der Grund ist mir eigentlich auch klar, wenn man die geplanten gleichzeitigen Einfahrten in Romanshorn von 3 Zügen aus Süden ansieht, hier ist es ziemlich knapp, da passt ein Schnellzug, der die S-Bahn überholen muss und mit einer anderen kreuzen muss, nicht, oder es würden extreme Ausbauten nötig um die S-Bahnen zu beschleunigen.
Bis die Seelinie um 15 min verschoben wird, fahren auch die Schnellzüge einige Zeit verschoben um .00 ab St. Gallen, dann aber nur alle 2 h, so dass es in Kreuzlingen Hafen keine Kreuzung braucht.
Florian
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Ab 2015: Konstanz - St. Gallen in nur 36 Minuten
Hallo Florian,
danke für die interessanten Details. Ich sitze gerade in Herrenberg und warte auf den letzten Bus nach Tübingen. Da geht die Zeit schnell rum.
Danke, Vielfahrer
danke für die interessanten Details. Ich sitze gerade in Herrenberg und warte auf den letzten Bus nach Tübingen. Da geht die Zeit schnell rum.
Danke, Vielfahrer