Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Hallo, in DSO habe ich folgendes gefunden:
Die Gegner überlegen nun gar einen Boykott der Deutschen Bahn. Sie diskutieren derzeit die Aktion „Tag ohne Bahn“, sagte Stocker. „Wir wollen eigentlich die Bahn treffen und nicht die Kunden.
Da werden sich die Fridinger Schüler, die Möhringer Pendler, die Brigachtäler, die Bräunlinger, die Oberndorfer und die Aldinger aber freuen. Es gibt Platz in den Zügen, da ja die deutliche Mehrheit dagegen ist,
meint Vielfahrer
Die Gegner überlegen nun gar einen Boykott der Deutschen Bahn. Sie diskutieren derzeit die Aktion „Tag ohne Bahn“, sagte Stocker. „Wir wollen eigentlich die Bahn treffen und nicht die Kunden.
Da werden sich die Fridinger Schüler, die Möhringer Pendler, die Brigachtäler, die Bräunlinger, die Oberndorfer und die Aldinger aber freuen. Es gibt Platz in den Zügen, da ja die deutliche Mehrheit dagegen ist,
meint Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Wenn die aber die "Deutsche Bahn" boykottieren (HzL hat ja mit dem Bahnhofsumbau nichts zu tun), stattdessen in den Ringzug wechseln, dann könnte es noch enger werden - so wie am Samstag beim 85888, bei dem in Rottweil nicht mehr alle Volksfestbesucher reingepasst haben.
Reinhard
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Hallo Reinhard,
nachdem das ja der letzte Zug am Samstagabend von Rottweil in Richtung Trossingen - Schwenningen - Villingen war, wie sind die Fahrgäste dann nach Hause gekommen?
Zwischen Stuttgart und Balingen war der VT 611 so voll, dass selbst die 1. Klasse, wie das Schwäbische Tagblatt schrieb, mit "Betrunkenen" voll besetzt gewesen war. Auch hier sind Fahrgäste nicht mehr mitgenommen worden. Offenbar kam der Cannstatter Wasen in diesem Jahr überraschend,
meint Vielfahrer
nachdem das ja der letzte Zug am Samstagabend von Rottweil in Richtung Trossingen - Schwenningen - Villingen war, wie sind die Fahrgäste dann nach Hause gekommen?
Zwischen Stuttgart und Balingen war der VT 611 so voll, dass selbst die 1. Klasse, wie das Schwäbische Tagblatt schrieb, mit "Betrunkenen" voll besetzt gewesen war. Auch hier sind Fahrgäste nicht mehr mitgenommen worden. Offenbar kam der Cannstatter Wasen in diesem Jahr überraschend,
meint Vielfahrer
- Sascha
- Schrankenwärter
- Beiträge: 2518
- Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
- Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Hallo,
Samstag, 02.10.2010, 06:10 Uhr Bahnhof Hausach:
Eine Gruppe mit 30 jungen Leuten! im Dirndl und Lederhosen fuhren mit dem RE nach Karlsruhe, im Gebäck, Bier, Wein und Kleiner Feigling.
Solche Gruppen sind mir den Ganzen Tag über den Weg gelaufen, egal ob in Sigmaringen, Aulendorf, Rottweil (ja Reinhard, als ich auf dich gewartet habe) und wieder in Hausach.
Viele der Jugendlichen haben bereits auf der Anreise einen gebechert, bis sie nicht mehr stehen konnten. Ich hatte Glück, das die meisten nicht in meinen Zügen mitfuhren.
Für viele ist das Volksfest auf den Canstatter Wasen oder das Oktoberfest nur da, um sich wieder die Birne voll zu dröhnen.
Nur als Hinweis.
Sascha
Samstag, 02.10.2010, 06:10 Uhr Bahnhof Hausach:
Eine Gruppe mit 30 jungen Leuten! im Dirndl und Lederhosen fuhren mit dem RE nach Karlsruhe, im Gebäck, Bier, Wein und Kleiner Feigling.
Solche Gruppen sind mir den Ganzen Tag über den Weg gelaufen, egal ob in Sigmaringen, Aulendorf, Rottweil (ja Reinhard, als ich auf dich gewartet habe) und wieder in Hausach.
Viele der Jugendlichen haben bereits auf der Anreise einen gebechert, bis sie nicht mehr stehen konnten. Ich hatte Glück, das die meisten nicht in meinen Zügen mitfuhren.
Für viele ist das Volksfest auf den Canstatter Wasen oder das Oktoberfest nur da, um sich wieder die Birne voll zu dröhnen.
Nur als Hinweis.
Sascha
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Ich habe als keinen Trost auf den späteren RE mit der Möglichkeit in Tuttlingen wieder nach Donaueschingen umzusteigen hingewiesen. Dann werden wohl noch ein paar Taxis unterwegs gewesen sein.Vielfahrer hat geschrieben:nachdem das ja der letzte Zug am Samstagabend von Rottweil in Richtung Trossingen - Schwenningen - Villingen war, wie sind die Fahrgäste dann nach Hause gekommen?
Ich habe am nächsten Tag gleich Meldung im Büro gemacht, die an den Zweckverband weitergeleitet wurde. Am letzten Wochenende soll der Zug angeblich mit zwei RS1 gefahren worden sein.Vielfahrer hat geschrieben:Offenbar kam der Cannstatter Wasen in diesem Jahr überraschend,
Am Abend hatte ich dann Probleme den letzten Fahrgast aufzuwecken und aus dem Zug zu bekommen. Das ging nur mit Unterstützung vom Fahrdienstleiter. Gleichzeitig kam ein anderer durch die andere Tür rein, der felsenfest behauptete, der Zug würde für ihn nach Villingen fahren.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Oh Fahrdienstleiter als Aufräumer! Die Sauferei in Zügen wird immer schlimmer. Als ich nach der ersten Woche Berufsschule von Karlsruhe mit dem IC 2005 heim gefahren bin, war auch ein IR Großraum komplett zugemüllt mit diesen 5 Liter Bierfässern.
Gruß Andreas
Gruß Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Die müssen ja voll gewesen sein :kopfnuss: :schok:Bahnkutscher Chef Reinhard hat geschrieben: Am Abend hatte ich dann Probleme den letzten Fahrgast aufzuwecken und aus dem Zug zu bekommen. Das ging nur mit Unterstützung vom Fahrdienstleiter. Gleichzeitig kam ein anderer durch die andere Tür rein, der felsenfest behauptete, der Zug würde für ihn nach Villingen fahren.


-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Oktober- und Volksfest im Zug
Hallo,
am vergangenen Wochenende fuhr ich nach Mittelneufnach in Schwaben (liegt an der stillgelegten Strecke von Gessertshausen über Markt Wald - Ettringen nach Türkheim). Dazu bin ich im EC bis Günzburg gefahren und wollte dort in einen RE nach Gessertshausen umsteigen. Der Zug war so was von rappelvoll, so daß ich froh war, überhaupt noch mich hineinquetschen zu können. Das Publikum war aber zu bestimmt 75% zum Oktoberfest unterwegs, was ich u.a. aus den vielen Dirndeln und Lederhosen mit Bierflaschen in der Hand leicht schließen konnte, der Rest waren Bayern-Fans.
Bei der Rückfahrt am späten Nachmittag das ganze umgekehrt, nur war der Alkoholgehalt erheblich größer. Ein Oktoberfestbesucher hatte sich an einem Bierkrug an der Hand verletzt und blutete stark. Einem mitfahrenden Bekannten von mir ist dann das Blut über dessen Anorak gelaufen. Zum Glück waren wir einen Takt vor den rückfahrenden Bayern-Fans dran - die haben aber verloren. Wer diesen Zug in Ulm putzen musste, der tat mir leid, konnte allerdings sicher sein Taschengeld durch unzählige Dosen und Flaschen aufbessern.
Ab Ulm bis Stuttgart konnte ich den ICE nutzen, völlig problemlos (offenbar werden diese Züge zumindest in der 1. Klasse von alkoholisierten Fahrgästen gemieden). Dann aber von Stuttgart aus nach Hause: statt vom Oktoberfest kamen sie in Massen vom Volksfest. Zum Glück hatte ich meinen Sitzplatz, aber bestimmt 50% der Fahrgäste sind gestanden.
Nicht mehr lange, dann geht es mit den Weihnachtsmärkten los. Ich kann nur hoffen, dass man da aus den Erfahrungen vergangener Jahre gelernt hat und die Züge erheblich verstärkt oder gar doppelt führt.
Grüße vom Vielfahrer
am vergangenen Wochenende fuhr ich nach Mittelneufnach in Schwaben (liegt an der stillgelegten Strecke von Gessertshausen über Markt Wald - Ettringen nach Türkheim). Dazu bin ich im EC bis Günzburg gefahren und wollte dort in einen RE nach Gessertshausen umsteigen. Der Zug war so was von rappelvoll, so daß ich froh war, überhaupt noch mich hineinquetschen zu können. Das Publikum war aber zu bestimmt 75% zum Oktoberfest unterwegs, was ich u.a. aus den vielen Dirndeln und Lederhosen mit Bierflaschen in der Hand leicht schließen konnte, der Rest waren Bayern-Fans.
Bei der Rückfahrt am späten Nachmittag das ganze umgekehrt, nur war der Alkoholgehalt erheblich größer. Ein Oktoberfestbesucher hatte sich an einem Bierkrug an der Hand verletzt und blutete stark. Einem mitfahrenden Bekannten von mir ist dann das Blut über dessen Anorak gelaufen. Zum Glück waren wir einen Takt vor den rückfahrenden Bayern-Fans dran - die haben aber verloren. Wer diesen Zug in Ulm putzen musste, der tat mir leid, konnte allerdings sicher sein Taschengeld durch unzählige Dosen und Flaschen aufbessern.
Ab Ulm bis Stuttgart konnte ich den ICE nutzen, völlig problemlos (offenbar werden diese Züge zumindest in der 1. Klasse von alkoholisierten Fahrgästen gemieden). Dann aber von Stuttgart aus nach Hause: statt vom Oktoberfest kamen sie in Massen vom Volksfest. Zum Glück hatte ich meinen Sitzplatz, aber bestimmt 50% der Fahrgäste sind gestanden.
Nicht mehr lange, dann geht es mit den Weihnachtsmärkten los. Ich kann nur hoffen, dass man da aus den Erfahrungen vergangener Jahre gelernt hat und die Züge erheblich verstärkt oder gar doppelt führt.
Grüße vom Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Kapazitätsprobleme eventuell gelöst (OT)
Da kann ich mich noch gut an die Flügelzüge nach Trossingen Stadt erinnern. Den Leuten war schwer verständlich zu machen, warum sie in Trossingen Bf in den überfüllten, vorderen Wagen umsteigen mußten und der hinter (zum Teil völlig) leer nacht Trossingen Stadt fährt, wobei einer sinnlos auf dem anderen Gleis stehen bleibt. Leider war es zum Schluß so, daß der Zug nach Rottweil auch in der Weihnachtszeit vom Anfang an nur noch solo fährt.Vielfahrer hat geschrieben:Nicht mehr lange, dann geht es mit den Weihnachtsmärkten los. Ich kann nur hoffen, dass man da aus den Erfahrungen vergangener Jahre gelernt hat und die Züge erheblich verstärkt oder gar doppelt führt.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.