Stuttgart 21???

Dinge zum Thema "Die Bahn" - mit Auswirkungen für unsere Region - bitte hier Posten.
Antworten
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Villinger »

  • Reinigungspersonal
  • Die Reisezentren
  • Die ganzen Läden
  • Der Flughafen Bf
Aber da sind immer noch nicht 10.000 Personen abgedeckt

Apropo Abgedeckt: Gute Nacht!
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von KBS720 »

Vielleicht müssen die den Bf übermachen, ob sich irgendwo Risse bilden :Ohje ...:

Hier noch ein paar Bilder von oben :Weinen:
Bild


Bild

Das erinnert mich ein bisschen an das
Bild


Gruß Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
German-Vibes

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von German-Vibes »

ich war heute auch das 2. mal in dieser woche vor ort und es tut einem im herzen weh ... :Weinen:
Aber ich als Mercedes fan bin froh das der Turm mit dem Stern stehn bleibt
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Villinger »

pakschuetzer.de E-Mail hat geschrieben:
Liebe S21–GegnerInnen und FreundInnen des Kopfbahnhofs,

in Berlin beginnen in der nächstem Woche die Haushaltsberatungen für den Bundeshaushalt 2010. Eine unserer Strategien, Stuttgart 21 zu stoppen, ist der Protest gegen die Verschwendung von Steuergeldern für dieses unsinnige und ineffiziente Bahnprojekt. Wir wollen unser Geld besser eingesetzt sehen. Deswegen müssen wir auch in Berlin Druck machen und unseren Unmut in die Bundeshauptstadt tragen.

Das Bündnis gegen Stuttgart 21 und die AnStifter planen dazu einen Sonderzug nach Berlin. Der Zug soll am Abend des 27. September, nach der Montagsdemo, über Nacht nach Berlin fahren. Am Dienstag, den 28. wird dort dann ein buntes und abwechslungsreiches Kultur-Protest-Programm stattfinden. Zurück geht es wieder über Nacht, so dass wir am Mittwoch morgen alle wieder in Stuttgart sind.

Die Hin- und Rückfahrt wird ca. 95 EUR kosten und beinhaltet einen Platz im Liegewagen.

Um den Zug buchen zu können, brauchen wir aber schon heute Ihre/eure Zusage, andernfalls wäre das wirtschaftliche Risiko für das Bündnis und die AnStifter zu groß.

Wir bitten also alle, die mitfahren wollen, uns dies bis Montag, 13. September, 17 Uhr verbindlich zu bestätigen. Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail an sonderzug@parkschuetzer.de.

Wer selbst nicht fahren kann, ist gerne dazu aufgerufen für andere, die sich das nicht leisten können, ein Solidaritätsfahrschein zu buchen!

Wenn wir bis zur Montagsdemo 400 Zusagen haben, heißt es am Abend des 27. September: Fahrt frei! Auf der Montagsdemo wird ebenfalls dazu aufgerufen, sich verbindlich zu melden. Der eigentliche Fahrkartenverkauf startet dann nach einem positiven Entscheid.

Für das Organisationsteam Berlin-Fahrt
Valentin Funk
Diese E-Mail ist gerade von parkschuetzer.de reingekommen.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Innotrans in Berlin

Beitrag von Vielfahrer »

Wer unbedingt Interesse an einer Belin-Fahrt hat, dem würde ich empfehlen, eine Woche vorher die Innotrans zu besuchen. Hier werden moderne Schienenfahrzeuge und neueste Entwicklungen in der Bahntechnik vorgestellt.

Natürlich will ich niemandem sein Herzblut am Stuttgarter Kopfbahnhof absprechen, meines ist es bekanntermaßen ja nicht. Wenn ich etwas vermissen werde, dann ist es die Fahrt auf der "Panoramabahn" zwischen Vaihingen und dem Hauptbahnhof, aber unter Abwägung aller Entwicklungen bin ich für mich eben zu einem anderen Schluss gekommen.

Die deutlich verbesserten und verdichteten Fahrpläne, insbesondere auch auf der Gäubahn, zusammen mit den Überlegungen des Landes, nämlich den ICE in Tuttlingen mit der Donautalbahn zu verknüpfen, in Donaueschingen nach Ulm zurück zu wenden, weil der Abschnitt Donaueschingen - Neustadt zukünftig an eine Linie Breisach - Donaueschingen/Villingen geht und vieles andere mehr, finden eben meinen Zuspruch.

Zu bedenken gebe ich, dass bei einer Nicht-Verwirklichung von S 21 gar nichts gehen wird - und zwar auf mindestens 15 Jahre. Wer etwas anderes glaubt, der fällt auf geziele Fehlinformationen rein. Auch das an und für sich gewichtige Kostenargument greift nicht, denn auch K 21 würde, wie unlängst ermittelt mehrere Milliarden Euro kosten und ist mitnichten zum Festpreis von 1,2 Mrd. Euro zu haben.

Die ggf. frei werdenden Mittel werden auch nicht in den Nahverkehr fließen, wie z.B. die RegionalStadtbahn NeckarAlb, auch nicht in die Bildungspolitik usw. Es handelt sich größtenteils um Mittel des Bundes, die für den Fernverkehr reserviert sind oder gar um Eigenmittel der DB.
Die Mittel werden dann in andere Fernverkehrsvorhaben des Bundes und/oder der DB fließen und in Baden-Württemberg wird man weiter beklagen - oder sich freuen, dass bei 10% des Verkehrsvolumens nur 5% der investiven Mittel fließen, man aber einen in die Jahre gekommenen Kopfbahnhof als sein Eigen nennen kann, in dem mittlerweile einem in der Haupthalle sogar Krimskrams in einem Asia-Shop verkauft wird.
Die eigentlich großzügige Halle, die ja stehen bleiben wird, ist durch die Vielzahl von Krimskramsläden m.E. sehr verunstaltet, jedenfalls stört mich das erheblich mehr als der Abriss des Nordflügels, wo ich als Bahnfahrer, der Tausende Male in Stuttgart war, überhaupt nie hingekommen bin.

Viele Grüße vom Vielfahrer
GP4Flo
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 97
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56

Re: Innotrans in Berlin

Beitrag von GP4Flo »

Vielfahrer hat geschrieben:Die deutlich verbesserten und verdichteten Fahrpläne, insbesondere auch auf der Gäubahn, zusammen mit den Überlegungen des Landes, nämlich den ICE in Tuttlingen mit der Donautalbahn zu verknüpfen, in Donaueschingen nach Ulm zurück zu wenden, weil der Abschnitt Donaueschingen - Neustadt zukünftig an eine Linie Breisach - Donaueschingen/Villingen geht und vieles andere mehr, finden eben meinen Zuspruch.
Und warum sollen solche verbesserten und verdichteten Fahrpläne nicht auch ohne Stuttgart 21 möglich sein? An den restlichen Strecken im Land ändert sich ja nichts.

Außerdem ist mir noch unklar, wie durch den Bau von Stuttgart 21 gleichzeitig eine Oberleitung auf die hintere Höllental kommt. Ist das etwa in den Planungen mit eingeschlossen, quasi als verlängerte Zulaufstrecke? ;)
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

sollten sie wahltaktischen Überlegungen der S 21-Gegener Ende März kommenden Jahres aufgehen, dann freut euch halt darauf, dass S 21 vielleicht nicht kommt. K 21 kommt auch nicht, die Flughafenanbindung in erheblich verkürzter Fahrzeit auch nicht, die Beschleunigung der Ringzüge auch nicht, der ICE wird dann wohl durch eine schnelle Fahrt auf der A 81 ersetzt werden, weil ihm die Fahrgäste wegbleiben ohne sinnvolle Anschlüsse. Keine Durchbindungen nach Nürnberg, stattdessen wie heute 34 Minuten Standzeit der RE mitten in der Stadt Stuttgart auf Gleis 4. Wer aus dem Süden des Landes fliegt, orientiert sich nach Kloten, aber dagegen gibt es ja auch schon Proteste genug. Bauen wir also Straßen, vierspurig, sechsspurig, große Umgehungen, vielleicht doch die A 98, am besten über den Randen auf der Trasse der Wutachtalbahn.

Nein, ich versteh es nicht. Wo die Riesenchance besteht, die Schieneninfrastruktur in unserer Region, u.a. mit der Magistrale von Mailand (der Durchstich des Gotthard-Basistunnels im Oktober 2010 lässt grüßen) über Zürich - Stuttgart - Nürnberg (die SFS durch den Thüringer Wald lässt ebenfalls grüßen), erheblich aufzuwerten, das Ringzugland mitten drin, da fallt ihr auf billige Manöver herein.

Das SMA-Konzept für die Gäubahn ist so excellent und baut auf S 21 ideal auf, beschleunigt den Ringzug als Mitnahmeeffekt, strafft die Fahrzeiten der RE-Züge, sorgt für optimale Verknüpfung von Nord-Süd (Gäubahn) mit Ost-West (Donautalbahn), killt die Fridinger RE-Kreuzung und schafft dadurch Luft für mehr Ringzüge.

Gleichzeitig werden im Zusammenhang mit den Ausschreibungsnetzen auf Empfehlung des Landes Baden-Württemberg Verhandlungen wegen der Elektrifizierung der Strecke Neustadt - Donaueschingen (neben einigen anderen) aufgenommen, damit die Ausschreibungsnetze an den Schnittstellen zusammenpassen.
Erkennt ihr denn nicht die Dynamik, die da endlich in die durchaus bewährten bisherigen Strukturen kommt und aus der Bahn in unserer Region eine Wachstumsbranche machen wird?

Viele Grüße vom Vielfahrer
GP4Flo
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 97
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 16:56

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von GP4Flo »

Nochmal meine Frage etwas konkreter: Wo kann ich nachlesen, dass beim Bau von Stuttgart 21 die hintere Höllentalbahn elektrifiziert wird? Damit meine ich keine Machbarkeitsstudien, Fahrplansimulationen oder Verkehrspläne, sondern einen konkreten Vertrag.
die Beschleunigung der Ringzüge auch nicht
Das selbe gilt für die Gäubahn. Voraussetzung für dortige Verbesserungen ist ein teilweise zweigleisiger Ausbau. Wo wurde vereinbart, dass dies zusammen mit Stuttgart 21 geschieht? Warum sollten diese Maßnahmen nicht auch ohne S21 möglich sein?
K 21 kommt auch nicht
Die Gefahr besteht leider durchaus (siehe München Transrapid). Aber da liegt es an den Wählern entsprechende Ausbauten durch ihr Wahlverhalten (insbesondere auf Bundesebene wo alles finanziert wird) einzufordern.
die Flughafenanbindung in erheblich verkürzter Fahrzeit auch nicht
Hier hast du definitiv Recht. Aber ob der Flughafen so viel an Qualität gewinnt nur weil man statt 30 Minuten nur noch 10 Minuten in die Innenstadt braucht? Macht es das bei einer Check-In Zeit von mehreren Stunden wirklich aus? Wären nicht auch Express S-Bahnen möglich?
der ICE wird dann wohl durch eine schnelle Fahrt auf der A 81 ersetzt werden, weil ihm die Fahrgäste wegbleiben ohne sinnvolle Anschlüsse
Gibt es aktuell etwa keine sinnvollen Anschlüsse? Ganz so leer scheinen die ICE zwischen Stuttgart und Ulm ja auch nicht zu sein.
Magistrale von Mailand über Zürich - Stuttgart - Nürnberg
Die sogenannte Magistrale (Gäubahn) kann auch unabhängig von S21 ausgebaut werden. Es wäre sogar deutlich mehr Geld für solche Maßnahmen übrig.
KBS 740

Re: Stuttgart 21???

Beitrag von KBS 740 »

Gleichzeitig werden im Zusammenhang mit den Ausschreibungsnetzen auf Empfehlung des Landes Baden-Württemberg Verhandlungen wegen der Elektrifizierung der Strecke Neustadt - Donaueschingen (neben einigen anderen) aufgenommen, damit die Ausschreibungsnetze an den Schnittstellen zusammenpassen.
Wann baut der Elektrifizierung der Strecke Neustadt - Donaueschingen bringen? Und auch Rottweil - Villingen?

Gruß Martin
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Elektrifizierung Höllentalbahn

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Martin,

im Zusammenhang mit der Ausschreibung von Verkehrsleistungen im Raum Freiburg sollen sämtliche dort vorhandenen Strecken elektrifiziert werden, also die Münstertalbahn, die Strecken rund um den Kaiserstuhl, die Bahnlinie von Denzlingen nach Elzach sowie der Lückenschluss zwischen Neustadt und Donaueschingen.
Die betreffenden Strecken sind alle in einem Los enthalten, das zur Ausschreibung ansteht, eventuell übergangsweise auch noch im Dieselbetrieb.

Für diese Bahnlinien gelten noch die vorteilhaften Regelungen des Bundes-GVFG, also eine höhere Förderquote als zukünftig. Den komplementären Anteil haben, wie bei GVFG üblich, die Gebietskörperschaften beizusteuern. Aus diesem Grund sind dort die entsprechenden Beschlüsse zu fassen. Die Lage der kommunalen Haushalte entgeht Dir als aufmerksamem Zeitungsleser sicherlich nicht.

Trotzdem kenne ich noch keinen kommunalen Beschluss der gestalt, dass vom von den Elektrifizierungsplänen Abstand nehmen möchte. Das Geld des Bundes steht bereit, über die kommunalen Anteile an der Finanzierung einer ebenfalls für Jahrzehnte sinnvollen Investition wird in den zuständigen Gremien entschieden werden.

Ganz klar, wenn niemand sich beteiligt, dann fahren halt weiter Dieselzüge (gibt ja zumindest auch schöne Fotos, wie man gelegentlich in diesem Forum sehen kann), die Reisenden werden notgedrungenermaßen in Neustadt umsteigen oder besser gleich das schnellere Auto nehmen.

Für die Strecke Villingen - Rottweil, die bekanntlich ja auch eine Elektrifizierungslücke darstellt, ist festzuhalten, dass diese nicht zum Ausschreibungsnetz Raum Freiburg gehört. Das ist auch sinnvoll. Hier werden derzeit überwiegend Ringzüge eingesetzt, die gerade mal 7 Jahre auf dem Buckel haben und überdies sehr gut gewartet werden. Aber in mittelfristiger Sicht werden auch für diese Fahrzeuge Ersatzbeschaffungen anstehen und dann stellt sich die Gretchenfrage, elektrisch oder weiter mit Diesel.
Dies dürfte in rund 10 Jahren der Fall sein. Ich unterstelle mal, dass zu diesem Zeitpunkt auch die letzten es gemerkt haben werden, dass man elektrisch (wie in der Schweiz) erheblich flexibler die Fahrzeuge einsetzen kann, etwa dann die Linie (Schwäbisch Hall -) Stuttgart - Rottweil nach Villingen verlängern kann, also eine Direktverbindung von der Landeshauptstadt ins Oberzentrum VS einrichten kann. Die Verbindung Oberzentrum VS - Oberzentrum FR ist schon ab Elektrifizierung von Donaueschingen - Neustadt im Zuge einer mit Flirt oder Dosto-Zügen betriebenen Verbindung Villingen - Breisach möglich.

Also, Rottweil - Villingen steht aus durchaus nachvollziehbaren Gründen erst in einer zweiten Elektrifizierungswelle an. Lediglich ein kleines Stück, nämlich vom Bahnhof Rottweil bis zur Streckenteilung mit der Gäubahn südlich des Haltepunkts Saline, wird vorab elektrifiziert werden. Bekanntlich wird die Doppelspur Rottweil - Neufra auf die KBS 742 zurückgreifen und durch Einbau zweier Weichen soll die Doppelspurigkeit kostengünstig hergestellt werden, allerdings mit Elektrifizierung dann des angesprochenen Streckenstückchens (ich schätze diesen Teil auf einen sehr geringen einstelligen Mio.-Betrag).

Viele Grüße vom Vielfahrer
Antworten