Land schreibt Gäubahn aus

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

also auf der Gäubahn wird das in den kommenden Jahren wohl richtig spannend werden. Sowohl was die Fahrzeuge im Regionalverkehr und mögliche Betreiber betrifft als auch was die Infrastruktur betrifft. Und beim Fernverkehr ist auch nicht aller Tage Abend, genausowenig wie beim Nahverkehr, dem Rinzug. Der dreht Runde um Runde und befördert über 13.000 Fahrgäste täglich. Und nicht zu vergessen, bei den Ausbauarbeiten auf der Gäubahn ist die Singener Kurve integraler Bestandteil. Hier werden keine Produkte des Personenverkehrs fahren (das wäre sonst ein massiver Nachteil für den verkehrsstarken Landkreis Konstanz), sondern es wird eine Belegung des Transitgüterverkehrs geben und wer weiß, was da noch alles über die Gleise fahren wird.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Christian »

Nahverkehr hat geschrieben:... Flirt oder Kiss mit dem Logo der SBB vorstellen.
Ach, und die HzL könnte das nicht? :Frol:
Grüße,
Christian
Benutzer 14 gelöscht

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Benutzer 14 gelöscht »

Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Hannes »

Danke für den Link.

Fahrzeugmäßig ist durch die vielen Rahmenverträge der DB, die in den letzten Wochen und Monaten abgeschlossen wurden, einiges denkbar. Elektrotriebfahrzeuge sollen ja ggf. auch vom spanischen Hersteller CAF kommen. Den PESA LINK fand ich vom Innenraum her in seiner Variante für die Oberpfalzbahn nicht schlecht, allerdings weiß ich nicht, wie lange sich das viele Plastik halten wird. Die Kindertische waren jedenfalls schon nach vier Tagen Innotrans durch die großen Kinder hinüber. Den Führerraum fand ich weniger gelungen, Stolperfalle am Einstieg, hängende Rollos, kein Rückspiegel. Näheres dazu, wenn ich endlich mal dazu komme, meine ganzen Bilder der letzten Wochen zu bearbeiten.

Ob die SBB sich daran wirklich beteiligen würden, da bin ich skeptisch. Da man mit Nürnberg ja doch schon recht weit weg von der Grenze kommt, was man mit den bisherigen Beteiligungen nicht so hatte ("Erster" ALEX noch bis München, sonst ja nur Bodensee- und Hochrheinregion). Die HzL mag ich zwar auch nicht prinzipiell ausschließen, sehe die Stärken aber hier beim schon länger angekündigten Zollernalbnetz. Beides auf "einmal" (auch wenn dazwischen 2-3 Jahre liegen) dürfte doch etwas viel sein, insbesondere der Einstieg in die bisher nicht genutzte elektrische Traktion. Möglichkeiten sehe ich noch für einen komplett neuen Anbieter in Form einer neuen BeNEX-Tochter, die mit agilis ja auch immerhin schon im "Ländlesgrenzverkehr" nach Ulm gelangen. Weiteres mag ich derzeit nicht spekulieren und lasse mich da auch überraschen, wenn denn dann mal die richtige Ausschreibung kommt.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Christian »

Bild
Wer weiß, ob man nicht mal mit dem neuen FLIRT3 fährt.

Ist gar nicht mal uninteressant. Es gibt ihn als ET, VT oder als Hybrid.

Chris
Grüße,
Christian
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo Christian,

diese Fahrzeugfamilie wäre auch was für den Ringzug, wenn die Dieselfahrzeuge eines Tages abgeschrieben sind. Es gibt beim Ringzug ja Leistungen, die man am besten vierteilig fahren sollte (z.B. Fridingen - Tuttlingen oder Immendingen - Tuttlingen). Statt acht Führerständen hätte man da nur zwei.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Christian »

Hallo Vielfahrer,

warum sollen wir die Diesel denn abschreiben? Ob wir überall Oberleitung haben werden, wenn
die Höllentalbahn unter Spannung steht, wage ich noch zu bezweifeln. Siehe Hüfingen-Bräunlingen.

Diesel würden wir dann auch für den brauchen:
Bild

Stadler ist ja soweit, das sie den FLIRT3 nun auch als VT oder als Hybriden anbieten.

Chris, der auchn KISS fahren würde xD
Grüße,
Christian
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Vielfahrer »

Christian hat geschrieben:Hallo Vielfahrer,

warum sollen wir die Diesel denn abschreiben?

Hallo Christian,

mit "abschreiben" habe ich gemeint, dass die Fahrzeuge nach ca. 20 Jahren ihre voraussichtliche Nutzungszeit erreicht haben werden und dann zur Ausmusterung anstehen. Der Zeithorizont wäre also, da der Ringzug in 2003 gestartet ist, so um das Jahr 2025 herum, keinesfalls kurzfristig, eher mittel- bis langfristig. Bis dahin sollen die Dieseltriebwagen sicherlich noch ihre Dienste zur Zufriedenheit der Bevölkerung in unserer Region tun. Danach meine ich, sollte man bei der Ersatzbeschaffung überwiegend auf elektrische Fahrzeuge setzen. Hüfingen - Bräunlingen und Tuttlingen - Immendingen wären bei Bedarf rasch elektrifziert. Dass aber das Donautal und die Strecke nach Leipferdingen mal elektrisch würde, das sehe ich noch nicht. Deswegen wird man auch längerfristig in der Region mit Diesel fahren. Aber unter dem Fahrdraht im Ring Rottweil - Tuttlingen - Immendingen - Donaueschingen - Villingen - Rottweil, das muss dann doch nicht sein.

Viele Grüße vom Vielfahrer
wolfgang65
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 792
Registriert: Di 8. Jan 2008, 20:58
Wohnort: Villingen

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von wolfgang65 »

Hallo Vielfahrer,

mal eine grundsätzliche Frage zum Konzept mit elektr. Triebwagen - Hat eigentlich hier schon mal jemand darüber nach gedacht das Karlsruher Modell mit "Straßenbahn"-Triebwagen einzusetzen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen diese Teile ja trotz Ihrer ziemlich bescheidenen Längssteifigkeit auf Strecken bis Vmax <= 160 km/h eingesetzt werden. Vorteil wäre sicher ein günstigeres Fahrzeug und geringerer Energieverbrauch wegen geringerer Eigenmasse. Oder ist dieser Ansatz außerhalb der AVG tabu?

Viele Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

Re: Land schreibt Gäubahn aus

Beitrag von Hannes »

wolfgang65 hat geschrieben:Oder ist dieser Ansatz außerhalb der AVG tabu?
Nein, siehe Kassel, Saarbrücken und in ein paar Monaten Chemnitz. In letzterem Ort werden dann Hybrid-Triebwagen eingesetzt, die in der Stadt unter Oberleitung fahren und im EBO-Bereich den Dieselantrieb nutzen.
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Antworten