Wenn es kein Kursbuch mehr gibt, wäre das sehr Schade, damit lassen sich aufwändigere Fahrten einfacher und schneller planen und vor allem ist sehr praktisch (bzw. war es, s.u.), wenn man unterwegs ist. Vor allem findet man viel einfacher Alternativen als im Computerfahrplan. Wenn ich da eine gute Verbindung im Kursbuch gefunden habe ist es teils gar nicht so einfach, diese im Internet auf Baustellen zu überprüfen, da die Auswahlregeln das Computers wohl andere sind als meine und der Computer erst aufwendig überzeugt werden muss.
Die Einstellung wäre aber nicht sehr überraschend und zeichnet sich schon länger ab. Einerseits ist es teils schwer zu bekommen (die letzen Male habe ich es mir gleich in der örtlichen Buchhandlung bestellt, nachdem es am Schalter zu nervig war).
Und da DB Netz in den letzen Jahren massiv zulasten der Fahrgäste spart und lieber die Strecke länger sperrt als ein paar Euro mehr auszugeben (Fahrgäste die deswegen das Auto nehmen und keine Fahrkarten kaufen interessieren als EIU ja nicht) ist der Wert eine Kursbuch massiv gesunken. Mit den immer kurzlebigeren und unberechenbareren Fahrplänen sinkt halt der Wert eines Kursbuches.
Davon abgesehen ist die Qualität des Kursbuch in den letzten Jahren massiv gesunken (dafür aber teurer geworden). Bei der Darstellung hat es massive Defizite, zum einen lässt sich der Fahrplan schwerer Lesen, da Verkehrstageeinschränkungen meist nicht mehr direkt bei den Fahrzeiten stehen, sondern man erst in der Kopfzeile springen muss, um dort dann mit einer Fussnote nach unten.
Dann wimmelt es nur so von Wellenlinien und Einschränkungen, die eigentlich gar nicht nötig sind, aber man sich nur keine Mühe gibt. Da stehen dann Züge mehrfach im Fahrplan drinnen, nur weil die Zugnummern an manchen Tagen anders ist, die Zugnummer unterwegs wechselt oder der Zug an manchen Tagen nicht gesamte Strecke fährt. Es können da bis zu fünf(!) Züge gedruckt sein, mit vielen Einschränkungen unf Fussnoten. Wenn man sich mühsam durch die alle durchgekämpft hat, stellt man fest, dass der Zug ja täglich verkehrt und ein einziger Eintrag ohne Wellenlinie gereicht hätte, dazu eine ausführlichere Fussnote...
So werden die Fahrpläne nutzlos aufgeblasen und viel unleserlicher und abschreckender.
Zudem führen diese ganzen sinnlosen Mehrfacheinträge auch dazu, dass das Kursbuch immer dicker wird. Inzwischen ist das BaWü-Kursbuch mehr als halb so dick wie früher die gesamte Deutschlandausgabe. Die Zugzahlen sind aber nicht entsprechend gestiegen. Durch die dadurch entstehende Unhandlichkeit wird es natürlich noch unattraktiver zur Mitnahme.
Ein Verzicht auf dauerhafte Fahrpläne ist natürlich im Sinne der DB, so kann man Fahrplanverschlechterung schon nach kurzer Zeit nicht mehr nachvollziehen. Die Fahrzeit eines Zuges vor 20 Jahren lässt sich mit einem Kursbuch leicht nachvollziehen. Die Fahrzeiten vom letzten November sind aber in den hochmodernen Kommunikationsmitteln via Internet schon nicht mehr auffindbar.
Bleibt nur noch der Offline-Fahrplan, aber auch der dürfte nicht ewig Lauffähig bleiben.
In der Schweiz gibt es noch ein Kursbuch (und das hoffentlich noch lange), dafür hat man den Offline-Fahrplan abgeschafft (ausser der ZVV...), wie ich finde ein guter Kompromiss. Zudem ist die Qualität das Kursbuchs in der Schweiz noch deutlich besser und die Fahrpläne sind auch für nicht-Experten besser lesbar, auch ist das Format handlicher. Zudem sind die Fahrpläne in der Schweiz natürlich noch einfacher aufgebaut. So chaotische unübersichtliche Fahrpläne wie z.B. beim Ringzug findet man dort kaum (und mit der schlechten Darstellung ist so eine Fahrplantabelle im BaWü-Kursbuch zum weit davonlaufen).
Florian
Baden-Württemberg-Kursbuch wird eingestellt
-
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 365
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 18:54
- Hannes
- Weichensteller
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
- Alter: 35
Re: Baden-Württemberg-Kursbuch wird eingestellt
Nunja, HAFAS verwendet den [wiki=A*-Algorithmus]A*-Algorithmus[/wiki], ein Verfahren zur Ermittlung des optimalen Weges (Optimum entweder Länge oder Kosten oder andere Kriterien). Gemäß den DB-Vorschriften werden gewisse Mindestumstiegszeiten eingehalten, sonst gilt es ja auch nicht als Anschluss. Zusätzlich kannst du als Kunde ja auch noch Einstellungen vornehmen, z.B. die Umstiegszeit verlängern oder an einem gewissen Punkt eine Aufenthaltszeit einpflegen, Zuggattungen ausschließen oder Fahrradmitnahme oder schnellere Verbindungen wünschen. Der Algorithmus belegt dann die Kanten, die diese Bedingungen nicht erfüllen mit einer Strafe, d.h. einem besonders großen Wert, damit diese nicht das Optimum darstellen.Bm 6/6 18514 hat geschrieben:Wenn es kein Kursbuch mehr gibt, wäre das sehr Schade, damit lassen sich aufwändigere Fahrten einfacher und schneller planen und vor allem ist sehr praktisch (bzw. war es, s.u.), wenn man unterwegs ist. Vor allem findet man viel einfacher Alternativen als im Computerfahrplan. Wenn ich da eine gute Verbindung im Kursbuch gefunden habe ist es teils gar nicht so einfach, diese im Internet auf Baustellen zu überprüfen, da die Auswahlregeln das Computers wohl andere sind als meine und der Computer erst aufwendig überzeugt werden muss.
Sich diese Mühe aufgrund einer geringer werdenden Zahl an Nutzern zu machen kostet halt auch Geld, auch wenn ich die Kritik nachvollziehen kann.Bm 6/6 18514 hat geschrieben:Davon abgesehen ist die Qualität des Kursbuch in den letzten Jahren massiv gesunken (dafür aber teurer geworden). Bei der Darstellung hat es massive Defizite, zum einen lässt sich der Fahrplan schwerer Lesen, da Verkehrstageeinschränkungen meist nicht mehr direkt bei den Fahrzeiten stehen, sondern man erst in der Kopfzeile springen muss, um dort dann mit einer Fussnote nach unten.
Dann wimmelt es nur so von Wellenlinien und Einschränkungen, die eigentlich gar nicht nötig sind, aber man sich nur keine Mühe gibt.
Was meinst du denn mit Offline-Fahrplan? Die PDF-Kursbuchtabellen oder Faltblätter nach Strecken/Linien?Bm 6/6 18514 hat geschrieben:Bleibt nur noch der Offline-Fahrplan, aber auch der dürfte nicht ewig Lauffähig bleiben.
Grüße, Hannes
...der ein Kursbuch auch nur einige wenige Male dabei hatte und das ist schon Jahre her
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
- KBS720
- Rechte Hand
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
- Wohnort: St.Därge
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Baden-Württemberg-Kursbuch wird eingestellt
Hallo,
ich will auch mal meinen Standpunkt dazugeben:
Ich hatte nie eins, weil ich es nie gebraucht habe. Bevor ich ein Internetfähiges Handy hatte (was aber nur für Umplanungen während der Reise genutzt wird), hab ich mir die Verbindungen daheim raus gelassen und wenn sich was änderte hat man halt am Automat rausgelassen oder die 0800 Nummer angerufen. Ist halt auch die junge Generation :Frol:
Grüße Andreas
ich will auch mal meinen Standpunkt dazugeben:
Ich hatte nie eins, weil ich es nie gebraucht habe. Bevor ich ein Internetfähiges Handy hatte (was aber nur für Umplanungen während der Reise genutzt wird), hab ich mir die Verbindungen daheim raus gelassen und wenn sich was änderte hat man halt am Automat rausgelassen oder die 0800 Nummer angerufen. Ist halt auch die junge Generation :Frol:
Grüße Andreas

Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach