Muss das sein?
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Muss das sein?
Ich stand oben am Geländer und habe auf meinen Zug aus Tuttlingen gewartet. Habe Dich auch erst gesehen, als Du schon fast unten warst.
Mit freien Terminen für Fußballspiele brauche ich mir keine Gedanken zu machen. Da übernehme ich gerne für einen Kollegen mal eine Schicht.
Reinhard
Mit freien Terminen für Fußballspiele brauche ich mir keine Gedanken zu machen. Da übernehme ich gerne für einen Kollegen mal eine Schicht.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Muss das sein?
Lieber Reinhard,
da weißt Du gar nicht, was Du verpasst. Wenn es Dir Spaß macht und Du Zeit hättest, dann würde ich Dich gerne mal mitnehmen nach dem Motto: "Fahrgast nimmt Lokführer mit". Ich würde Dir also die Fahrt ins Signal-Iduna-Stadion mit dem ICE in der 1. Klasse hin und zurück spendieren und wir genießen die einmalige Atmosphäre im Deutschlands schönstem und größten Fußballstadion. Nachdem ich ja weiß, dass Du als überzeugter Lokführer dem Alkohol grundsätzlich aus dem Wege gehst, essen wir halt in der Halbzeitpause so eine Rote, ohne dass unsere Becher von dem Mann mit dem Fäßchen auf dem Rücken, der durch die Reihen geht, gefüllt werden. Das Problem ist derzeit nur, dass praktisch alle Spiele bis auf den letzten der 80.645 Plätze ausverkauft sind und ich nur schwer an Eintrittskarten komme. Keine Angst, ich will Dich nicht zum Fußballfan machen, aber es ist in Dortmund von der Atmosphäre her einfach geil.
Überleg' es Dir.
Viele Grüße vom Vielfahrer
da weißt Du gar nicht, was Du verpasst. Wenn es Dir Spaß macht und Du Zeit hättest, dann würde ich Dich gerne mal mitnehmen nach dem Motto: "Fahrgast nimmt Lokführer mit". Ich würde Dir also die Fahrt ins Signal-Iduna-Stadion mit dem ICE in der 1. Klasse hin und zurück spendieren und wir genießen die einmalige Atmosphäre im Deutschlands schönstem und größten Fußballstadion. Nachdem ich ja weiß, dass Du als überzeugter Lokführer dem Alkohol grundsätzlich aus dem Wege gehst, essen wir halt in der Halbzeitpause so eine Rote, ohne dass unsere Becher von dem Mann mit dem Fäßchen auf dem Rücken, der durch die Reihen geht, gefüllt werden. Das Problem ist derzeit nur, dass praktisch alle Spiele bis auf den letzten der 80.645 Plätze ausverkauft sind und ich nur schwer an Eintrittskarten komme. Keine Angst, ich will Dich nicht zum Fußballfan machen, aber es ist in Dortmund von der Atmosphäre her einfach geil.
Überleg' es Dir.
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Tf Reinhard
- Inhaber
- Beiträge: 4988
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
- Alter: 60
Re: Muss das sein?
[ot]... und ich frage mich immer, warum 20 Leute einen Ball hinterher laufen und (wenn sie ihn endlich mal haben) dann wieder wegschießen. Zwei ruhen sich fast das ganze Spiel über aus und warten bis der Ball mal zufällig zu ihnen kommt. Und da ist noch einer, der zwar auch mit hin un her läuft, aber nicht mal versucht den Ball zu erwischen. Das verstehe ich ja schon ganz und gar nicht. :pfeifen:[/ot]
Hoffentlich habe ich jetzt keinen auf die Füße getreten.
Reinhard
Hoffentlich habe ich jetzt keinen auf die Füße getreten.
Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
- sevfahrer
- Hemmschuhleger
- Beiträge: 287
- Registriert: So 30. Okt 2011, 19:56
- Alter: 50
Re: Muss das sein?
:lachgrampf: :lachgrampf: :lachgrampf: :lachgrampf:
Lieber Reinhard, mir gehts da genauso wie Dir.
Und das mit der Roten Wurst kann man ja beim nächsten Forums-Grillfest nachholen.
Lieber Reinhard, mir gehts da genauso wie Dir.
Und das mit der Roten Wurst kann man ja beim nächsten Forums-Grillfest nachholen.
Viele Grüße von Wolfgang, dem sevfahrer
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Muss das sein?
@ Reinhard, ich glaube, Du hast schon ziemlich viel verstanden, jedenfalls den roten Faden hast Du in den Händen...
@SEV-Fahrer, hoffen wir mal, dass es nicht so wolkenbruchartig gießt wie im vergangenen Sommer.
Viele Grüße vom Vielfahrer
@SEV-Fahrer, hoffen wir mal, dass es nicht so wolkenbruchartig gießt wie im vergangenen Sommer.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Muss das sein?
Hi,
das ist in der Tat ärgerlich. Kleine Frage dazu: Hat der Tf ne Anschlußvormeldung vom anderen Zug bekommen oder nicht? Wenn ich keine Anschlußvormeldung reinbekomme würde ich auch abfahren (es sei den ich sehe die Leute wirklich gerade noch rüber springen) Den der Tf darf sich sonst wieder rechtfertigen warum er später abgefahren ist. Das ist wirklich so!!!!!!! Vorallem weil man in Aldingen, bei ein paar Minuten die Kreuzung des Gegenzuges verlangsamt (Durchrutschwege, dadurch für beide Einfahrt auf Hp2 mit 60km/h, da verliert man locker mal 2 Minuten)
War das in Herrenberg ne Zwangsbremsung? Da ist ja nen 8er der Überwacht ist und ist auf die Ammertalbahn offizieller Anschluß auf den RE, ich glaube nicht oder? Die Ammertalbahn ist doch mit der S-Bahn vertaktet! Das Problem ist das man nur etwas Luft zwischen Herrenberg und Böblingen hat, aber durch den Herbst bekommt man den Zug stellenweise sehr schlecht und langsam auf die 140 Km/h. Hinter Böblingen kann man durch die neuen Geschwindigkeiten so gut wie nichts mehr herausholen. Also haltet nicht die Türen auf, vorallem kann es passieren das der Tf dann ein Zwangsschließen einleitet weil er meint, das da wieder einer an der Tür steht und raucht oder einfach zum Spaß rausschaut. Dann wird die Türe zwangsgeschlossen und die Tür evtl,wenn es dumm läuft arretiert. Dann hast gleich noch mehr Verspätung weil man nach hinten muss und die Tür wieder entriegeln und evtl abschließen. (Nur mal zur Aufklärung)
Das gleich gilt übrigens für die Notbremse. Die Notbremse ist kein Spielzeug um mal eben den Anschluß zu gewähren, das wäre ein klarer Mißbrauch. Im übrigen ist es ja gerade so, das es zwar einen Zugführer gibt (der Tf ist der Zugführer) aber sonst niemand auf dem Zug ist. Das heißt der Tf, hätte die Wagen erst mal einzeln ablaufen müssen um den Wagen mit gezogner Notbremse zu finden und dann noch im Wagen die gezogene Notbremse (es sei den Du hättest ihm die gezogene gleich gezeigt ;-) ) Aber da bist gleich wieder mal bei 10 Minuten Verspätung. Dann passt die Kreuzung nicht mehr und der evtl vorhandene Anschlußzug in Rottweil ist weg;-)
Man sieht aber mal wieder, das es ein klares defizit in der Anschlußvormeldung gibt!
Viele Grüße
Sven
das ist in der Tat ärgerlich. Kleine Frage dazu: Hat der Tf ne Anschlußvormeldung vom anderen Zug bekommen oder nicht? Wenn ich keine Anschlußvormeldung reinbekomme würde ich auch abfahren (es sei den ich sehe die Leute wirklich gerade noch rüber springen) Den der Tf darf sich sonst wieder rechtfertigen warum er später abgefahren ist. Das ist wirklich so!!!!!!! Vorallem weil man in Aldingen, bei ein paar Minuten die Kreuzung des Gegenzuges verlangsamt (Durchrutschwege, dadurch für beide Einfahrt auf Hp2 mit 60km/h, da verliert man locker mal 2 Minuten)
War das in Herrenberg ne Zwangsbremsung? Da ist ja nen 8er der Überwacht ist und ist auf die Ammertalbahn offizieller Anschluß auf den RE, ich glaube nicht oder? Die Ammertalbahn ist doch mit der S-Bahn vertaktet! Das Problem ist das man nur etwas Luft zwischen Herrenberg und Böblingen hat, aber durch den Herbst bekommt man den Zug stellenweise sehr schlecht und langsam auf die 140 Km/h. Hinter Böblingen kann man durch die neuen Geschwindigkeiten so gut wie nichts mehr herausholen. Also haltet nicht die Türen auf, vorallem kann es passieren das der Tf dann ein Zwangsschließen einleitet weil er meint, das da wieder einer an der Tür steht und raucht oder einfach zum Spaß rausschaut. Dann wird die Türe zwangsgeschlossen und die Tür evtl,wenn es dumm läuft arretiert. Dann hast gleich noch mehr Verspätung weil man nach hinten muss und die Tür wieder entriegeln und evtl abschließen. (Nur mal zur Aufklärung)
Das gleich gilt übrigens für die Notbremse. Die Notbremse ist kein Spielzeug um mal eben den Anschluß zu gewähren, das wäre ein klarer Mißbrauch. Im übrigen ist es ja gerade so, das es zwar einen Zugführer gibt (der Tf ist der Zugführer) aber sonst niemand auf dem Zug ist. Das heißt der Tf, hätte die Wagen erst mal einzeln ablaufen müssen um den Wagen mit gezogner Notbremse zu finden und dann noch im Wagen die gezogene Notbremse (es sei den Du hättest ihm die gezogene gleich gezeigt ;-) ) Aber da bist gleich wieder mal bei 10 Minuten Verspätung. Dann passt die Kreuzung nicht mehr und der evtl vorhandene Anschlußzug in Rottweil ist weg;-)
Man sieht aber mal wieder, das es ein klares defizit in der Anschlußvormeldung gibt!
Viele Grüße
Sven
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Muss das sein?
Hallo Sven,
ob der Lokführer eine Anschlussvormeldung erhalten hat oder nicht, weiß ich nicht. Es handelt sich aber um einen den ganzen Tag über im Takt funktionierenden und gut nachgefragten Anschluss, bei welchem ich immer umsteigende Fahrgäste beobachte.
Es gibt auf der Gäubahn Lokführer, die rechtfertigen sich im Zweifel damit, dass sie darauf verweisen, dass Behinderte umgestiegen sind, weil sie damit sicher sind, weiteren Nachfragen aus dem Wege zu gehen. Aus meiner Sicht setzen sie sich für die Kunden optimal ein.
Was die fragliche Verbindung betrifft, so stelle ich in der Regel fest, dass der RE in Rottweil in Richtung Stuttgart meist 3 bis 4 Minuten steht, da er nicht vor 18:10 Uhr abfahren darf. Wieso er da in Tuttlingen auf die Minute genau abfährt, wenn der andere Zug schon eingetroffen ist, sich aber die Türen erst gerade öffnen, soll mir mal einer nachvollziehbar erklären. Solche Lokführer sollte man besser für Güterzüge einsetzen.
In Herrenberg hatte ich nicht den Eindruck, dass es eine Zwangsbremsung war, vielmehr war es mein Eindruck, dass er sich einfach verbremst hat. Aber es kann sein, dass ich mich da täusche. Auf diesem Gebiet kenne ich mich nicht aus.
Mit dem Anschluss von der Ammertalbahn an die RE nach Stuttgart hast Du recht. Das sind keine für die Kunden gedachten Anschlüsse, obwohl sie am gleichen Bahnsteig (102 auf Gleis 1) ankommen/abfahren. Ich sehe eben immer einige wenige Reisende, die aus der Ammertalbahn rennen und da ich ja beim Umsteigen von diesen Zügen auf die Ammertalbahn ausreichend Zeit habe, bleibe ich bewusst in der Tür stehen, bis die Umsteigewilligen ihren Anschluss geschafft haben. Die sind immer sehr dankbar! Es geht da übrigens maximal nur um 10 - 15 Sekunden. Soll der Lokführer doch die Türen schließen, diejenige, in der ich stehe, bleibt bestimmt auf.
Manchmal kommt es mir wirklich so vor, dass für den einen oder anderen Eisenbahnen so schön wären, gäbe es nur nicht Fahrgäste, die den Betrieb stören.
Viele Grüße vom Vielfahrer
ob der Lokführer eine Anschlussvormeldung erhalten hat oder nicht, weiß ich nicht. Es handelt sich aber um einen den ganzen Tag über im Takt funktionierenden und gut nachgefragten Anschluss, bei welchem ich immer umsteigende Fahrgäste beobachte.
Es gibt auf der Gäubahn Lokführer, die rechtfertigen sich im Zweifel damit, dass sie darauf verweisen, dass Behinderte umgestiegen sind, weil sie damit sicher sind, weiteren Nachfragen aus dem Wege zu gehen. Aus meiner Sicht setzen sie sich für die Kunden optimal ein.
Was die fragliche Verbindung betrifft, so stelle ich in der Regel fest, dass der RE in Rottweil in Richtung Stuttgart meist 3 bis 4 Minuten steht, da er nicht vor 18:10 Uhr abfahren darf. Wieso er da in Tuttlingen auf die Minute genau abfährt, wenn der andere Zug schon eingetroffen ist, sich aber die Türen erst gerade öffnen, soll mir mal einer nachvollziehbar erklären. Solche Lokführer sollte man besser für Güterzüge einsetzen.
In Herrenberg hatte ich nicht den Eindruck, dass es eine Zwangsbremsung war, vielmehr war es mein Eindruck, dass er sich einfach verbremst hat. Aber es kann sein, dass ich mich da täusche. Auf diesem Gebiet kenne ich mich nicht aus.
Mit dem Anschluss von der Ammertalbahn an die RE nach Stuttgart hast Du recht. Das sind keine für die Kunden gedachten Anschlüsse, obwohl sie am gleichen Bahnsteig (102 auf Gleis 1) ankommen/abfahren. Ich sehe eben immer einige wenige Reisende, die aus der Ammertalbahn rennen und da ich ja beim Umsteigen von diesen Zügen auf die Ammertalbahn ausreichend Zeit habe, bleibe ich bewusst in der Tür stehen, bis die Umsteigewilligen ihren Anschluss geschafft haben. Die sind immer sehr dankbar! Es geht da übrigens maximal nur um 10 - 15 Sekunden. Soll der Lokführer doch die Türen schließen, diejenige, in der ich stehe, bleibt bestimmt auf.
Manchmal kommt es mir wirklich so vor, dass für den einen oder anderen Eisenbahnen so schön wären, gäbe es nur nicht Fahrgäste, die den Betrieb stören.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Muss das sein?
Jepp, gerade wenn ich sehe das der Zug reinfährt oder gerade zum stehen gekommen ist, wartet man normalerweise schon auf die Reisenden. Der Takt ist mehr als Besch........
Von Gäufelden kommst mit 110Km/h durch die Herrenberger Kurve und dann steht dort ein 8oKm/h in Ankündigung. Die muss man bestätigen und muss den Zug dann unter die Überwachungsgeschwindigkeit von unter 85km/h bringen. Er hätte die Bremsung dann schon eingeleitet und evtl etwas "Spitz" ausgefahren. Ist aber jetzt schwer zu sagen, wenn man nicht dabei war.
Du kennst Dich doch mit den Takten aus. Wäre es eigentlich nicht möglich den Anschluß auf die Ammertalbahn zu realisieren?. Es wäre doch denkbar das der RE in Stuttgart bereits z.B.: 16:12 oder 16:14 Abfahrt, dann würde der Anschluß auf die Ammertalbahn doch reichen, obwohl dann wäre die S-Bahn hinter dem RE oder? Man siehr ja sehr oft auch das die Ammertalbahn gerade oder kurz darauf abfährt. Ich denke das mit der RE viele auf die Ammertalbahn umsteigen würden, wenn es diese Anschlußmöglichkeit gibt.
Zur Tür: Wenn der Tf die Türfreigabe normal zurücknimmt, dann bleibt wie Du sagst die Tür offen. Wenn er aber ein Zwangsschließen einleitet, dann wird die Lichtschranke überbrückt und die Tür läuft zu. Wenn Du Dich dann dagegen legst oder die Tür aufdrückst, geht die Türe auf Störung. Wenn es blöd läuft, muss man dann der Tf, erstmal den Fdl infomieren, unter umständen Befehl schreiben das er die Ausfahrt zurücknehmen darf. Dann muss der Tf an die Tür und von Hand zuschieben. Wenn diese dann garnicht mehr geht(kommt öfters vor) dann muss die Tür noch abgeschlossen und bezettelt werden. Dann wieder zur Lok. FDL Infomieren das man jetzt wieder Fahrbereit ist und dann gibt es einen weiteren Befehl das der Tf nun wieder abfahren darf (sobald das Signal steht) Kannst Dir ja vorstellen wie lange dies dauern könnte.
Ähm ich muss ehrlich sagen, ja solche Fahrgäste gibt es bei dem man sich das denkt. Weißt zum Beispiel die Jugendlich die in der Tür stehen bleiben aus Jux oder etwas in die Lichtschranke kleben. Wasenzüge, eh was man da erlebt kommt auf keine Kuhhaut! Aber am liebsten sind uns die Fahrradgruppen. Ich meine es ist ja gut das diese mit der Bahn fahren. Aber gerade auf der Gäubahn kommen teils Gruppen. Da bleiben die Satteltaschen auf dem Fahrrad, man hilft sich nicht gegenseitig beim einsteigen. Verursacht dem Zug 10 Minuten verspätung und beschwert sich im gleichen Atemzug das die Bundesbahn mal wieder zu spät ist;-) Aber Du weißt ja selbst. Du hast solche Kunden und solche.
Viele Grüße
Sven
Von Gäufelden kommst mit 110Km/h durch die Herrenberger Kurve und dann steht dort ein 8oKm/h in Ankündigung. Die muss man bestätigen und muss den Zug dann unter die Überwachungsgeschwindigkeit von unter 85km/h bringen. Er hätte die Bremsung dann schon eingeleitet und evtl etwas "Spitz" ausgefahren. Ist aber jetzt schwer zu sagen, wenn man nicht dabei war.
Du kennst Dich doch mit den Takten aus. Wäre es eigentlich nicht möglich den Anschluß auf die Ammertalbahn zu realisieren?. Es wäre doch denkbar das der RE in Stuttgart bereits z.B.: 16:12 oder 16:14 Abfahrt, dann würde der Anschluß auf die Ammertalbahn doch reichen, obwohl dann wäre die S-Bahn hinter dem RE oder? Man siehr ja sehr oft auch das die Ammertalbahn gerade oder kurz darauf abfährt. Ich denke das mit der RE viele auf die Ammertalbahn umsteigen würden, wenn es diese Anschlußmöglichkeit gibt.
Zur Tür: Wenn der Tf die Türfreigabe normal zurücknimmt, dann bleibt wie Du sagst die Tür offen. Wenn er aber ein Zwangsschließen einleitet, dann wird die Lichtschranke überbrückt und die Tür läuft zu. Wenn Du Dich dann dagegen legst oder die Tür aufdrückst, geht die Türe auf Störung. Wenn es blöd läuft, muss man dann der Tf, erstmal den Fdl infomieren, unter umständen Befehl schreiben das er die Ausfahrt zurücknehmen darf. Dann muss der Tf an die Tür und von Hand zuschieben. Wenn diese dann garnicht mehr geht(kommt öfters vor) dann muss die Tür noch abgeschlossen und bezettelt werden. Dann wieder zur Lok. FDL Infomieren das man jetzt wieder Fahrbereit ist und dann gibt es einen weiteren Befehl das der Tf nun wieder abfahren darf (sobald das Signal steht) Kannst Dir ja vorstellen wie lange dies dauern könnte.
Ähm ich muss ehrlich sagen, ja solche Fahrgäste gibt es bei dem man sich das denkt. Weißt zum Beispiel die Jugendlich die in der Tür stehen bleiben aus Jux oder etwas in die Lichtschranke kleben. Wasenzüge, eh was man da erlebt kommt auf keine Kuhhaut! Aber am liebsten sind uns die Fahrradgruppen. Ich meine es ist ja gut das diese mit der Bahn fahren. Aber gerade auf der Gäubahn kommen teils Gruppen. Da bleiben die Satteltaschen auf dem Fahrrad, man hilft sich nicht gegenseitig beim einsteigen. Verursacht dem Zug 10 Minuten verspätung und beschwert sich im gleichen Atemzug das die Bundesbahn mal wieder zu spät ist;-) Aber Du weißt ja selbst. Du hast solche Kunden und solche.
Viele Grüße
Sven
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Muss das sein?
Hallo Sven,
danke für die Erklärungen zur Einfahrt nach Herrenberg.
Vom RE aus Stuttgart auf die Ammertalbahn hat man keinen Anschluss, da man ja vom Gleis 4 auf das Gleis 102 durch die Unterführung gehen muss. Das dauert selbst für sprintende Fahrgäste, die genau wissen, wo der Zug in Herrenberg zum Halten kommt, mindestens 2 Minuten. Hier beobachte ich niemals umsteigende Fahrgäste. Meine "Umsteigehilfe" bezieht sich nur auf die Gegenrichtung, von der Ammertalbahn auf den RE nach Stuttgart. Hier hat man die Ammertalbahn in den letzten beiden Jahren etwas beschleunigt, indem man in Tübingen 1 Minute früher abfährt (was sie pünktlicher macht) und indem man in Herrenberg-Zwerchweg an Werktagen ohne Halt durchfährt. So ist es nach meinen Beobachtungen zu mindestens 75 % so, dass die Ammertalbahn und der RE zur gleichen Zeit am Bahnsteig stehen. Klar, der Anschluss ist nicht offiziell herstellbar. Es gibt aber (fast) immer umsteigewillige Fahrgäste, ganz viele sogar am Morgen gegen 6:42 Uhr beim RE 19070. Die steigen alle an der hintersten Türe ein und gehen dann im Fahrzeug (425er) nach vorne. Ich steige hier immer auf die Gäubahn in Richtung Süden um und gehe auf dem Bahnsteig 1 zum Kiosk, um mir meine Zeitung zu holen. Meist komme ich in normalem Gehtempo bis zur nördlichen Unterführung, ehe sich der 19070 in Richtung Stuttgart in Bewegung setzt. Das ist eine 1-Minuten-Umsteigeverbindung, die sich bei den Pendlern voll etabliert hat. Die S-Bahn wird es danken, denn dies führt zu einer spürbaren Entlastung, während im RE 19070 es zumindest in der hinteren Einheit immer noch keine Stehplätze gibt.
Was Deine Beobachtungen beim Cannstatter Wasen betrifft, so sehe ich diese als voll zutreffend an. Als geübter Nutzer von Bahnen und Bussen meide ich da die Züge, weil das tatsächlich nicht klappt. Ist auch bei manchen Großveranstaltungen leider so. 5 Minuten Verspätung zwischen Stuttgart und Böblingen bei den S-Bahnen sind da noch gar nichts.
Vermutlich wird uns dieses Problem in den kommenden Jahren stärker beschäftigen als uns lieb sein dürfte. Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten in Stuttgart ist davon auszugehen, dass infolge längerer Fußwege während der Bauphase vermehrt beispielweise in Bad Cannstatt auf die S-Bahn umgestiegen wird mit der Folge, dass es dort recht häufig zu "Überfüllungen" kommen dürfte mit entsprechenden Folgen auf die S 1 und die dahinter verkehrenden RE-Züge.
Viele Grüße vom Vielfahrer
danke für die Erklärungen zur Einfahrt nach Herrenberg.
Vom RE aus Stuttgart auf die Ammertalbahn hat man keinen Anschluss, da man ja vom Gleis 4 auf das Gleis 102 durch die Unterführung gehen muss. Das dauert selbst für sprintende Fahrgäste, die genau wissen, wo der Zug in Herrenberg zum Halten kommt, mindestens 2 Minuten. Hier beobachte ich niemals umsteigende Fahrgäste. Meine "Umsteigehilfe" bezieht sich nur auf die Gegenrichtung, von der Ammertalbahn auf den RE nach Stuttgart. Hier hat man die Ammertalbahn in den letzten beiden Jahren etwas beschleunigt, indem man in Tübingen 1 Minute früher abfährt (was sie pünktlicher macht) und indem man in Herrenberg-Zwerchweg an Werktagen ohne Halt durchfährt. So ist es nach meinen Beobachtungen zu mindestens 75 % so, dass die Ammertalbahn und der RE zur gleichen Zeit am Bahnsteig stehen. Klar, der Anschluss ist nicht offiziell herstellbar. Es gibt aber (fast) immer umsteigewillige Fahrgäste, ganz viele sogar am Morgen gegen 6:42 Uhr beim RE 19070. Die steigen alle an der hintersten Türe ein und gehen dann im Fahrzeug (425er) nach vorne. Ich steige hier immer auf die Gäubahn in Richtung Süden um und gehe auf dem Bahnsteig 1 zum Kiosk, um mir meine Zeitung zu holen. Meist komme ich in normalem Gehtempo bis zur nördlichen Unterführung, ehe sich der 19070 in Richtung Stuttgart in Bewegung setzt. Das ist eine 1-Minuten-Umsteigeverbindung, die sich bei den Pendlern voll etabliert hat. Die S-Bahn wird es danken, denn dies führt zu einer spürbaren Entlastung, während im RE 19070 es zumindest in der hinteren Einheit immer noch keine Stehplätze gibt.
Was Deine Beobachtungen beim Cannstatter Wasen betrifft, so sehe ich diese als voll zutreffend an. Als geübter Nutzer von Bahnen und Bussen meide ich da die Züge, weil das tatsächlich nicht klappt. Ist auch bei manchen Großveranstaltungen leider so. 5 Minuten Verspätung zwischen Stuttgart und Böblingen bei den S-Bahnen sind da noch gar nichts.
Vermutlich wird uns dieses Problem in den kommenden Jahren stärker beschäftigen als uns lieb sein dürfte. Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten in Stuttgart ist davon auszugehen, dass infolge längerer Fußwege während der Bauphase vermehrt beispielweise in Bad Cannstatt auf die S-Bahn umgestiegen wird mit der Folge, dass es dort recht häufig zu "Überfüllungen" kommen dürfte mit entsprechenden Folgen auf die S 1 und die dahinter verkehrenden RE-Züge.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Re: Muss das sein?
Hi Vielfahrer,
ja eigentlich Schade das es nicht klappt mit dem Umsteigen der Ammertalbahn. Es hätte vermutlich schon Erfolg wenn der auch auf den RE vertaktet werden könnte.
Wir werden in den nächsten 12-15 Jahren sicher ganz schön mit den Auswirkungen für S21 zu kämpfen haben. Wir werden aber sehen müssen wie es sich entwickelt. Bis jetzt ist so viel schiefgegangen und man muss sehen das passiert, wenn erst richtig gebaut wird. Ich hoffe aber echt das mal etwas ruhe reinkommt in den Betrieb, die letzten Wochen waren nervig;-)
Viele Grüße
Sven
ja eigentlich Schade das es nicht klappt mit dem Umsteigen der Ammertalbahn. Es hätte vermutlich schon Erfolg wenn der auch auf den RE vertaktet werden könnte.
Wir werden in den nächsten 12-15 Jahren sicher ganz schön mit den Auswirkungen für S21 zu kämpfen haben. Wir werden aber sehen müssen wie es sich entwickelt. Bis jetzt ist so viel schiefgegangen und man muss sehen das passiert, wenn erst richtig gebaut wird. Ich hoffe aber echt das mal etwas ruhe reinkommt in den Betrieb, die letzten Wochen waren nervig;-)
Viele Grüße
Sven