Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 13. Dez 2011, 18:45
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Hallo,
es werden pro Tag zwei Garnituren benötigt, davon soll eine als Wendezug und die andere mit zwei Loks verkehren.
Viele Grüße,
Trennhuepfer
es werden pro Tag zwei Garnituren benötigt, davon soll eine als Wendezug und die andere mit zwei Loks verkehren.
Viele Grüße,
Trennhuepfer
- Karsten
- Inhaber
- Beiträge: 481
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 11:56
- Wohnort: Donaueschingen
- Alter: 32
- Kontaktdaten:
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
IC- Ersatzzüge sind mit DB-Fernverkehrswagen und 101 sowie 120 unterwegs.
Karsten
Karsten
Grüßle Karsten
Lokführer mit Leib und Seele
Lokführer mit Leib und Seele

-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Hallo,
sitzt da überhaupt jemand drin?
ich musste heute nach Zürich und habe es wegen zu langer Fahrzeit vorgezogen über Karlsruhe mit dem ICE zu fahren. Aber das war auch ein Reinfall. Zwischen Stuttgart und Karlsruhe war alles ziemlich verspätet, so dass der ICE in Karlsruhe, der pünktlich war, schon weg war. Dafür krieg ich jetzt den Interlakener ICE bis Basel und dann geht es dort weiter nach Zürich. Reisende ab Karlsruhe mit dem ICE nach Dortmund haben diesen jedoch noch bekommen, denn der hatte satte 45 Minuten bei Abfahrt in Karlsruhe. Auch der ICE von München nach Berlin in Stuttgart kam mit 10 Minuten Verspätung. Grund dürfte hierfür immer noch sein, dass es in Stuttgart derzeit zuwenig Bahnsteiggleise gibt. Die Züge wurden auf den Unterwegsbahnhöfen entsprechend gestellt.
Heute abend will ich mir mal den SEV antun und darf dafür in Horb lange auf den Tübinger Anschluss warten. Alternativ könnte ich auch über den See und Friedrichshafen - Aulendorf - Sigmaringen fahren. Vielleicht passt das besser.
Viele Grüße vom Vielfahrer
sitzt da überhaupt jemand drin?
ich musste heute nach Zürich und habe es wegen zu langer Fahrzeit vorgezogen über Karlsruhe mit dem ICE zu fahren. Aber das war auch ein Reinfall. Zwischen Stuttgart und Karlsruhe war alles ziemlich verspätet, so dass der ICE in Karlsruhe, der pünktlich war, schon weg war. Dafür krieg ich jetzt den Interlakener ICE bis Basel und dann geht es dort weiter nach Zürich. Reisende ab Karlsruhe mit dem ICE nach Dortmund haben diesen jedoch noch bekommen, denn der hatte satte 45 Minuten bei Abfahrt in Karlsruhe. Auch der ICE von München nach Berlin in Stuttgart kam mit 10 Minuten Verspätung. Grund dürfte hierfür immer noch sein, dass es in Stuttgart derzeit zuwenig Bahnsteiggleise gibt. Die Züge wurden auf den Unterwegsbahnhöfen entsprechend gestellt.
Heute abend will ich mir mal den SEV antun und darf dafür in Horb lange auf den Tübinger Anschluss warten. Alternativ könnte ich auch über den See und Friedrichshafen - Aulendorf - Sigmaringen fahren. Vielleicht passt das besser.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Hallo Vielfahrer,Vielfahrer hat geschrieben:sitzt da überhaupt jemand drin?
ich habe heute die ersten Züge in Rottweil beobachtet. In beiden Richtungen sind sie sehr schwach besetzt, vielleicht hat sich der veränderte Fahrplan noch gar nicht herumgesprochen.
Gruß Diesellok-Tf
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Hallo Diesellok-Tf,
heute bin ich am späten Nachmittag von Zürich nach Tübingen unterwegs. Ab Schaffhausen waren im IC 182 40 Personen in der 2. Klasse und 4 in der 1. Klasse. Dazu noch 2 Zugbegleiter, 1 Lokführer, 2 Mann des Zolls und 1 Minibar-Verkäufer. Ab Singen war dann SEV in einem alten SBG-Gelenkbus angesagt. In diesem Bus saßen bereits ca. 10 Personen. Vom IC 182 sind 28 Fahrgäste gekommen. Mit 38 Fahrgästen sind wir dann in einer Non-Stop-Fahrt bis zum Bahnhof Engen gefahren. Dort sind 7 Fahrgäste ausgestiegen, niemand zugestiegen, so dass wir mit 31 Fahrgästen über Bargen (wo sonst an Schultagen am Nachmittag recht früh der letzte Bus verkehrt, Linie 2 Fa. Schmidbauer) - Abzw. Mauenheim - Soldatenheim - Immendingen Abzw. - Möhringen Europakurve nach Tuttlingen gefahren. In Immendingen habe ich den HzL-Ringzug 18:44 ab Immendingen nach Bräunlingen gesehen, der uns in der Europakurve überholt hat. Leider war im Zug niemand zu sehen. In Tuttlingen sind dann mit 15 Minuten vor der Zeit alle Fahrgäste aus dem SEV ausgestiegen. Dafür stand der SEV nach Singen, der schon längst hätte abfahren müssen, noch da, weil der IC 1683, Tuttlingen an 18:46 Uhr, noch gar nicht eingetroffen war. Er kam dann mit 12 Minuten Verspätung um 18:58 Uhr an. Ich bin derweil mit besagtem Ringzug nach Rottweil gefahren, wobei mir aufgefallen ist, dass ab Spaichingen wohl der Fahrplan des Ringzugs deutlich gestrafft wurde. Die Aldinger Kreuzung fand nach einigen Minuten des Wartens in Neufra Betriebsbahnhof statt und wir erreichten Rottweil um 19:32 Uhr, also nach 34 Minuten. Eine Ringzugfahrzeit von 30 Minuten, wenn der Zug nicht aufgehalten würde, wäre absolut realistisch. Der Ringzug war übrigens recht befriedigend besetzt. Fast überall gab es Zu- und Ausstiege, in Aldingen natürlich wie immer am meisten (zweistellig).
In Rottweil bin ich dann in den IC 1582, der pünktlich um 19:38 Uhr abgefahren ist. Auf dem Bahnsteig haben sich gerade mal 3 Fahrgäste verirrt. Irgenwie meidet wohl jeder diese Strecke derzeit. In der 1. Klasse saß ich dann ganz alleine in einem Großraumwagen mit drehbarer Bestuhlung. Kaum dass ich saß, kam ein freundlicher Mann, der die Fahrgastströme in der 1. Klasse erhoben hat. Immerhin, im IC Tuttlingen - Stuttgart waren dann alle Kunden (100%) in der 1. Klasse im Besitz einer BC 100 First. So eine Zählung hat es wohl auch noch nicht gegeben. In der zweiten Klasse war die Besetzung merkwürdigerweise deutlich besser. Offenbar hängt das damit zusammen, dass während der Sperrzeiten auch Fahrscheine des Regionalverkehrs anerkannt werden. Oder es müsste sich um Reisende gehandelt haben, die in Tuttlingen ewig lang gewartet haben, was aber unwahrscheinlich ist.
Auf alle Fälle komm ich jetzt mal pünktlich nach Horb und werde dann dem Kaufland noch einen Besuch abstatten, ehe es nach weitern fast 45 Minuten Wartezeit dann mit der RB nach Tübingen weitergeht. Dort sind dann nochmals 20 Minuten Wartezeit auf den Stadtbus angesagt, so dass man eigentlich derzeit wirklich nicht dazu raten kann, den ÖV auf dieser Relation zu benutzen. Zürich - Tübingen 5 Stunden, in der Hälfte der Zeit locker mit dem PKW zu schaffen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
heute bin ich am späten Nachmittag von Zürich nach Tübingen unterwegs. Ab Schaffhausen waren im IC 182 40 Personen in der 2. Klasse und 4 in der 1. Klasse. Dazu noch 2 Zugbegleiter, 1 Lokführer, 2 Mann des Zolls und 1 Minibar-Verkäufer. Ab Singen war dann SEV in einem alten SBG-Gelenkbus angesagt. In diesem Bus saßen bereits ca. 10 Personen. Vom IC 182 sind 28 Fahrgäste gekommen. Mit 38 Fahrgästen sind wir dann in einer Non-Stop-Fahrt bis zum Bahnhof Engen gefahren. Dort sind 7 Fahrgäste ausgestiegen, niemand zugestiegen, so dass wir mit 31 Fahrgästen über Bargen (wo sonst an Schultagen am Nachmittag recht früh der letzte Bus verkehrt, Linie 2 Fa. Schmidbauer) - Abzw. Mauenheim - Soldatenheim - Immendingen Abzw. - Möhringen Europakurve nach Tuttlingen gefahren. In Immendingen habe ich den HzL-Ringzug 18:44 ab Immendingen nach Bräunlingen gesehen, der uns in der Europakurve überholt hat. Leider war im Zug niemand zu sehen. In Tuttlingen sind dann mit 15 Minuten vor der Zeit alle Fahrgäste aus dem SEV ausgestiegen. Dafür stand der SEV nach Singen, der schon längst hätte abfahren müssen, noch da, weil der IC 1683, Tuttlingen an 18:46 Uhr, noch gar nicht eingetroffen war. Er kam dann mit 12 Minuten Verspätung um 18:58 Uhr an. Ich bin derweil mit besagtem Ringzug nach Rottweil gefahren, wobei mir aufgefallen ist, dass ab Spaichingen wohl der Fahrplan des Ringzugs deutlich gestrafft wurde. Die Aldinger Kreuzung fand nach einigen Minuten des Wartens in Neufra Betriebsbahnhof statt und wir erreichten Rottweil um 19:32 Uhr, also nach 34 Minuten. Eine Ringzugfahrzeit von 30 Minuten, wenn der Zug nicht aufgehalten würde, wäre absolut realistisch. Der Ringzug war übrigens recht befriedigend besetzt. Fast überall gab es Zu- und Ausstiege, in Aldingen natürlich wie immer am meisten (zweistellig).
In Rottweil bin ich dann in den IC 1582, der pünktlich um 19:38 Uhr abgefahren ist. Auf dem Bahnsteig haben sich gerade mal 3 Fahrgäste verirrt. Irgenwie meidet wohl jeder diese Strecke derzeit. In der 1. Klasse saß ich dann ganz alleine in einem Großraumwagen mit drehbarer Bestuhlung. Kaum dass ich saß, kam ein freundlicher Mann, der die Fahrgastströme in der 1. Klasse erhoben hat. Immerhin, im IC Tuttlingen - Stuttgart waren dann alle Kunden (100%) in der 1. Klasse im Besitz einer BC 100 First. So eine Zählung hat es wohl auch noch nicht gegeben. In der zweiten Klasse war die Besetzung merkwürdigerweise deutlich besser. Offenbar hängt das damit zusammen, dass während der Sperrzeiten auch Fahrscheine des Regionalverkehrs anerkannt werden. Oder es müsste sich um Reisende gehandelt haben, die in Tuttlingen ewig lang gewartet haben, was aber unwahrscheinlich ist.
Auf alle Fälle komm ich jetzt mal pünktlich nach Horb und werde dann dem Kaufland noch einen Besuch abstatten, ehe es nach weitern fast 45 Minuten Wartezeit dann mit der RB nach Tübingen weitergeht. Dort sind dann nochmals 20 Minuten Wartezeit auf den Stadtbus angesagt, so dass man eigentlich derzeit wirklich nicht dazu raten kann, den ÖV auf dieser Relation zu benutzen. Zürich - Tübingen 5 Stunden, in der Hälfte der Zeit locker mit dem PKW zu schaffen.
Viele Grüße vom Vielfahrer
-
- Rangierhelfer
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
- Wohnort: Weilstetten
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Hallo Vielfahrer,
meine Beobachtungen waren nur auf die Ersatz-IC bezogen, die RIZ und RE habe ich nicht beachtet.
Gruß Diesellok-Tf
meine Beobachtungen waren nur auf die Ersatz-IC bezogen, die RIZ und RE habe ich nicht beachtet.
Gruß Diesellok-Tf
-
- Schaffner
- Beiträge: 2125
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Guten Morgen
der IC den ich gestern gesehen habe bestand aus 5 IC Wagen und je einer 101 vorne und hinten.
Wirtschaftlich sieht anders aus !
Meine ich, wo doch die Bahn über den Fernverkehr auf der Gäubahn klagt.
Naja, sollen fahren wie sie wollen.
MFG Oli
der IC den ich gestern gesehen habe bestand aus 5 IC Wagen und je einer 101 vorne und hinten.
Wirtschaftlich sieht anders aus !
Meine ich, wo doch die Bahn über den Fernverkehr auf der Gäubahn klagt.
Naja, sollen fahren wie sie wollen.
MFG Oli
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 13. Dez 2011, 18:45
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
Guten Abend,
wenn man wirtschatlich während der Bauzeit fahren wollen würde, dann müsste man den IC-Verkehr komplett einstellen.
Die Reiseverbindungen werden größtenteils auch über Ulm - Friedrichshafen - Singen bzw. aus dem Norden über Freiburg - Basel ausgegeben. Alles andere wäre auch quatsch!
Im Gäubahn-IC werden keine Karten des Nahverkehrs anerkannt, höchstens man hat jetzt adhoc nochmal umgeplant.
Grüße,
Trennhuepfer
wenn man wirtschatlich während der Bauzeit fahren wollen würde, dann müsste man den IC-Verkehr komplett einstellen.
Die Reiseverbindungen werden größtenteils auch über Ulm - Friedrichshafen - Singen bzw. aus dem Norden über Freiburg - Basel ausgegeben. Alles andere wäre auch quatsch!
Im Gäubahn-IC werden keine Karten des Nahverkehrs anerkannt, höchstens man hat jetzt adhoc nochmal umgeplant.
Grüße,
Trennhuepfer
- Villinger
- Fahrdiensleiter
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Villingen im Schwarzwald
- Alter: 29
Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
...und offenbar bringt man es jetzt nicht mal mehr fertig, einen SEV-Bus fahren zu lassen:




Re: Gäubahn-IC-Verkehr während Bauzeit im Oktober
NV-Tickets werden anerkannt, allerdings keine BaWü-Tickets o.ä.:Trennhuepfer hat geschrieben:Guten Abend,
Im Gäubahn-IC werden keine Karten des Nahverkehrs anerkannt, höchstens man hat jetzt adhoc nochmal umgeplant.
Zitat:
Quelle: http://tuticket.de/de/pdf/09215_Infofly ... nsicht.pdfDie IC-Züge in der Relation Stuttgart Hbf – Tuttlingen können während der Bau- phase auch von Fahrgästen mit Nahverkehrsfahrkarten genutzt werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Festlegungen:
Die Fahrscheine müssen jeweils die gesamte Fahrstrecke bis zum nächsten
planmäßigen Halt des IC einschließen. Diese Regelung gilt auch für Abo- und
Monatskarten der Verkehrsverbünde.
Einzelfahrscheine der Verkehrsverbünde und Sonderangebote des DB Regio-
nalverkehrs wie z.B. Baden-Württemberg-Ticket, Baden-Württemberg-Ticket Nacht, MetropolTagesTicket, Quer-durchs-Land-Ticket sowie das Schönes- Wochenende-Ticket gelten in den IC-Zügen jedoch nicht.
Hinsichtlich der Fahrradmitnahme gelten in den IC-Zügen zwischen Stuttgart und Tuttlingen die Tarifbedingungen des DB-Fernverkehrs."
Habe heute den IC 1584 ( TUT ab 17:20 Uhr) genutzt, Auslastung vielleicht 15%... man fühlte sich 15 Jahre in die Zeit der IR Züge zurückversetzt - einfach herrlich...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.