Signalstörung(?) heute in Villingen

Dinge zum Thema "Ringzug" bitte hier Posten.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Tf Reinhard »

Habe heute im Vorbeifahren gerade darqn gedacht. Zs1 gibt es da gar nicht (Ersatzsignal mit 3 weissen Punkten), wenn ich das aus dem Augenwinkel richtig gesehen habe. Dann muss er mit schriftlichem Befehl ausgefahren sein. Das Sh1 (mit der Bezeichnung hast du schon recht) ist aber auch immer schräg gestellt, wenn ganz normal mit Hp2 von Gleis 1 oder Hp1 von Gleis 2 ausgefahren wird.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
mebo

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von mebo »

Fridinger hat geschrieben:[ot]Gestern ist HzL 86290 in Fridingen mit Sh1 statt Hp2 (Langsamfahrt) ausgefahren, trotzdem mit 70 durch die Landschaft gebrettert.[/ot]
Gegen die 70 km/h spricht nichts. Bei Ausfahrt auf Befehl gilt 40km/h im anschließenden Weichenbereich, danach Streckenhöchstgeschwindigkeit, solange im Befehl nichts anderes steht.
Fridinger hat geschrieben:OK, mit den ganzen Zusatzsignalen kenne ich mich nicht aus. Auf denen Fall ist das Rangiersignal (Das Schwarze mit dem Hellen Balken in der Mitte) auf Fahrt gestanden und das Hauptsignal nicht.
Auch wenns jetzt wahrscheinlich wie Erbsenzählerei klingt: Das ist kein Rangiersignal, sondern ein Sperrsignal, was eine deutsche Spezialität ist. Dieser Unterschied ist aber ziemlich wesentlich:

Sperrsignale gelten nämlich (im Gegensatz zu den Rangiersignalen die im Ausland üblich sind) sowohl für Rangierfahrten als auch für Zugfahrten. Konkret bedeutet das: Wenn das Hauptsignal Hp1 zeigt, aber das Sperrsignal Fahrverbot, dann ist eine Ausfahrt ohne zusätzlichen Befehl nicht zulässig. Daher müssen bei Zugfahrstraßen alle Sperrsignale vor der Bedienung des Hauptsignales in die Stellung "Fahrverbot aufgehoben" gebracht werden, was durch das Stellwerk auch überwacht wird.

In der Praxis tritt dieser Fall meist nur durch eine ungünstige technische Störung auf. Bei Relaisstellwerken, die teilweise sehr viele Sperrsignale im Gleisvorfeld größerer Bahnhöfe rumstehen haben, kann es passieren, dass das Sperrsignal in die Haltstellung zurückfällt, wenn die Überwachung der Fahrstraße einen Fehler meldet oder der Fahrtdienstleiter im Gefahrfall das Signal von Hand in die Haltstellung bringt - was den Vorteil hat, dass der Zug, auch wenn er schon am Einfahrsignal vorbeigefahren ist, trotzdem im Notfall noch per Signal angehalten werden kann.
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Hallo,
Kinzigtalbahner hat geschrieben:Und direkt die nächste Frage :Frol: : Was hat es denn mit der neuen Villinger Langsamfahrstelle mit vmax 20 an den Ausfahrsignalen richtung Donau/Schwenningen auf sich?
Weiß da inzwischen jemand näheres dazu? Das hält ja jetzt schon eine ganze schön lange Zeit an, was ich bei der erheblichen Geschwindigkeitsreduzierung nicht so ganz verstehe. Ist eventuell der niveaugleiche Übergang (trotz Aufsichtsperson) der Grund?

Ab nächste Woche ist das wieder relevant für uns - dann geht es nämlich wieder darum, in kürzester Zeit vom Busbahnhof auf Gleis 2 zu sprinten um den IRE gerade noch zu erreichen :Frol:
Tf Reinhard hat geschrieben:Mein Kollege auf 1 war damals einer der mit Zeigersprung losbrausen musste (um am nächsten Bedarfshalt vielleicht unnötigerweise zu halten). Ich zog dann schön gemütlich los und kurz vor mir ging bei mir statt nebenan das Signal auf halt. Da hatte wohl einer den falschen Hebel erwischt. Das Signal konnte er dann aber erneut nicht mehr stellen - so wie bei dir auch. Vorbeifahrt ging dann nur mit Ersatzsignal Zs1.
Das gab es letzte Woche übrigens schonwieder mit RE auf Gleis 1 und HzL auf Gleis 2 :baff:

Grüße,
Moritz
Diesellok-Tf
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 658
Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
Wohnort: Weilstetten

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Diesellok-Tf »

Der Grund für die 20er La ist ein eingebrochener Durchlass unter den Gleisen und hat mit dem Karrenüberweg nichts zu tun.

Zum 2. Problem: Kommt vor, wenn der Fdl die Fahrstraße für den bereis abgefahrenen Zug zurücknehmen will und sich einfach im Fahrstraßenhebel vergreift. Ist die Ausfahrt einmal zurückgenommen, kann das Signal nicht nochmals auf Fahrt gestellt werden. Da geht dann nur noch Zs1 oder Befehl.

Gruß Diesellok-Tf
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Diesellok-Tf hat geschrieben:Der Grund für die 20er La ist ein eingebrochener Durchlass unter den Gleisen und hat mit dem Karrenüberweg nichts zu tun.
Danke für die Info!
Die Behebung davon dürfte dann ja auch eine größere Baumaßnahme mit Einschränkungen werden, oder ist das schon der Durchlass, der bei der Streckensperrung RVL-RSCV ab 15.10. saniert werden soll? Wenn keine Züge nach Schwenningen fahren, würden einige Trassenkonflikte ja schonmal wegfallen, aber schwierig würde die Betriebsabwicklung vermutlich dennoch. :ahnung:

Grüße,
Moritz
Diesellok-Tf
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 658
Registriert: Do 12. Jul 2007, 17:40
Wohnort: Weilstetten

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Diesellok-Tf »

Glaub ich nicht, da ja nur die Gleise 1 und 2 betroffen sind und diese ja doch diverse Male am Tag für Zugfahrten von / nach Donau bzw. St. Georgen benötigt werden. :Frol:
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von KBS720 »

Kaum ist man nicht da gehst rund :zwinker: Auf die Idee das die La mit einem Durchlass zutun hat wäre ich auch nicht gekommen:

@ Fridinger:

Hier gibst die Ril 301 (DS301/DV301) also das Signalbuch, als Pdf. So ab Seite 24 wirds interessant. Davor sind nur Bekanntmachungen und Ergänzungen drin oder wie man heute sagen würde Updates :Frol:

Ich hab das ganze mittlerweile in Papierform :pfeifen:

Gruß vom FdL Azubi Andreas der morgen in Fulda Tf spielt :schaffner:
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Villinger »

Wow, viel Spaß in Fulda! :zwinker:

Danke für das Signalbuch! :daumen hoch:
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Kinzigtalbahner
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 1208
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 16:29
Alter: 32
Kontaktdaten:

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Kinzigtalbahner »

Diesellok-Tf hat geschrieben:Glaub ich nicht, da ja nur die Gleise 1 und 2 betroffen sind und diese ja doch diverse Male am Tag für Zugfahrten von / nach Donau bzw. St. Georgen benötigt werden. :Frol:
Also einfach wäre es bestimmt nicht, alles über die Gleise 3 und 5 umzuleiten, aber eine Vollsperrung wäre auch nicht so optimal :zwinker:
Mir soll der eingebrochene Durchlass jedenfalls recht sein, ihr seht mich dann ab Montag wieder über den Villinger Bahnhof hetzen, während der IRE über den Durchlass rumpelt :Frol:

Heute fuhr übrigens mal wieder die Messzug-Garnitur aus 725 003 und 726 003 durch Villingen richtung St.Georgen - und sorgte in Peterzell direkt für eine BÜ-Störung, die den IRE 5188 dann etwas ausbremste.

Grüße,
Moritz
Benutzeravatar
Christian
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 3031
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:42
Wohnort: VS-Tannheim
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Signalstörung(?) heute in Villingen

Beitrag von Christian »

Dann hab ich mich doch nicht getäuscht. Sah aus dem Augenwinkel nur
etwas Gelbes, konnte jetzt aber nicht sagen, ob es nicht nur ein Busch
war. Daher blieb mein SMS-Sender stumm...

Chris
Grüße,
Christian
Antworten