Fertigstellung der zweigleisigen Abschnitte

Alles zur Strecke Stuttgart - Singen kann hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Fertigstellung der zweigleisigen Abschnitte

Beitrag von Tf Reinhard »

Nach Schätzung eines Experten sollen die zweigleisigen Abschnitte in 7 bis 8 Jahren fertig gestellt werden. Andere Quellen bezweifeln immer noch, dass sich überhaupt etwas tut, da unsere Landesregierung - abgesehen vom Milliardengrab Stuttgart 21 - eher Autofreundlich ist.

Geben wir die Hoffnung einfach nicht auf. Vielleicht wird die Geldverschwendung in Stuttgart ja von ganz oben gebremst.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Bm235

Beitrag von Bm235 »

Also ich bin ja froh dass ich nur noch mit zweigleisigen Strecken zu tun habe, aber der Gäubahn wäre ein schneller Ausbau wirklich zu wünschen. Aber ich glaube es erst wenn die Gleise verlegt und nutzbar sind und das kann laaaaange dauern und in dieser Zeit fahren viele Ringzüge auf und ab :grins:
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Beitrag von Tf Reinhard »

in dieser Zeit fahren viele Ringzüge auf und ab
... und stehen bei den Kreuzungen sich die Radreifen platt...

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Bm235

Beitrag von Bm235 »

bahnkutscher sen. hat geschrieben:
in dieser Zeit fahren viele Ringzüge auf und ab
... und stehen bei den Kreuzungen sich die Radreifen platt...

Reinhard
Jaja, diese ständige Warterei und vor allem hat man dadurch unattraktive Fahrzeiten.
Ich bin ja mal gespannt wann diese Strecke zweigleisig ist und vor allem wie man sich den Verkehr vorstellt, wenn der Gotthardtunnel fertig ist, da müsste doch alles zusammenbrechen.
patrick_kn
Helferlein
Helferlein
Beiträge: 510
Registriert: Mi 24. Jan 2007, 23:49
Alter: 40

Beitrag von patrick_kn »

Zusammenbrechen dürfte da wohl eher die Rheintalbahn via Freiburg. Haben die die Beschwerden der dortigen Anreiner aufheben können, damit der 4-gleisige Ausbau endlich voranschreitet??
Grüssle
Patrick
Bm235

Beitrag von Bm235 »

patrick_kn hat geschrieben:Zusammenbrechen dürfte da wohl eher die Rheintalbahn via Freiburg. Haben die die Beschwerden der dortigen Anreiner aufheben können, damit der 4-gleisige Ausbau endlich voranschreitet??
Ich finde man müsste solche Projekte viel schneller durchdrücken können und gar nicht so lange auf Anwohnerbeschwerden eingehen. Darum gehts bei unseren Schienenprojekten kaum Vorwärts, man nimmt zu viel Rücksicht auf jeden Käfer. :irre:
Benutzer 14 gelöscht

Beitrag von Benutzer 14 gelöscht »

patrick_kn hat geschrieben:Zusammenbrechen dürfte da wohl eher die Rheintalbahn via Freiburg. Haben die die Beschwerden der dortigen Anreiner aufheben können, damit der 4-gleisige Ausbau endlich voranschreitet??
Die Verzögerung dort hängt (noch) nicht an den massiven Protesten der Anwohner entlang der Strecke. Laut eines Zeitungsberichtes ist die Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens für den (heikelsten und am stärksten umkämpften) Abschnitt Offenburg Bf-Niederschopfheim für Jan 08 geplant. Die Bearbeitung der dort erfolgten Eingaben soll dann bis 2013 dauern. Ein Jahr ist für zu erwartende Klagen vorgesehen und 2015 soll Baubeginn sein.
Immerhin ist aktuell die geforderte Untertunnelung Offenburgs aus dem Verfahren geflogen. Das hätte rd. 600 Mio. EUR gekostet statt 180 Mio für die Paralleltrasse.
Das Geld sollte man lieber in die Lärmsanierung von Güterwagen stecken, dann könnten auch die Lärmschutzwände reduziert werden, die von den Anwohnern (zu Recht) ebenso kritisiert werden, wie der Lärm an sich.
Bm235

Beitrag von Bm235 »

Bei den Lärmschutzwänden verstehe ich immer noch nicht, wieso man Lärmschutzwände zwischen zwei Bahnstrecken anbringt? Will man die einzelnen Strecken untereinander vor Lärm schützen?

So eine hässliche Bauweise wie zwischen Offenburg und Karlsruhe habe ich noch nirgends gesehen. Wo es geht sollte man außerdem Erdwälle als Lärmschutz nehmen, das sieht besser aus und kann nicht von hirnlosen Sprayern missbraucht werden, die die Strecke nach Ghetto-Style asozial verschandeln.
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Beitrag von Tf Reinhard »

Bei den Lärmschutzwänden verstehe ich immer noch nicht, wieso man Lärmschutzwände zwischen zwei Bahnstrecken anbringt? Will man die einzelnen Strecken untereinander vor Lärm schützen?
Ich habe das nicht studiert, könnte mir aber vorstellen, dass die Lärmschutzwirkung größer ist, wenn die Wand dichter an der Strecke ist.

:amehoch: Ist so ne kleine Vermutung.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Antworten