SBB sperren Bern - Freiburg vom 27. Juni bis 25. August

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

SBB sperren Bern - Freiburg vom 27. Juni bis 25. August

Beitrag von Vielfahrer »

Hallo,

wie heute in der Neuen Zürcher Zeitung zu lesen ist, wird die Strecke Bern – Freiburg vom 27. Juni bis zum 25 August komplett gesperrt, um die Fahrbahn zwischen Bern-Bümpliz und Flamatt (etwa 8 km lang) zu erneuern. Davon betroffen sind rund 33.000 Fahrgäste pro Tag. Außerdem soll der Bahnhof Schmitten (liegt westlich in Richtung Freiburg) umgebaut werden. Nach Angaben der SBB hat die Totalsperrung viele Vorteile. So könnten die Bauarbeiten gebündelt und effizienter durchgeführt werden. Das erlaube es, die negativen Auswirkungen auf die Reisenden auf zwei Monate zu beschränken. Die Bauarbeiten werden bewusst in den Sommermonaten durchgeführt, weil da die Nachfrage geringer ist. Ohne Unterbruch würden die Bauarbeiten 3 Jahre dauern. Zwischen Bern und Freiburg verkehren während der betroffenen Zeit Ersatzbusse.

Die Totalsperre hat auch für den Fernverkehr Folgen. Die IC-Züge von St. Gallen nach Genf fallen zwischen Bern und Freiburg aus. Zwischen Zürich und Genf, den beiden größten Städten der Schweiz, verkehren während zweier Monate keine direkten Züge mehr. Im Dezember haben die SBB in der Westschweiz einen stark angepassten Fahrplan eingeführt, um die Pünktlichkeit zu erhöhen und Bauarbeiten durchzuführen. Die Züge von Zürich über die Jurafußlinie via Biel/Neuenburg verkehren seither nach Lausanne. Reisende nach Genf müssen im Vorortbahnhof Rennes umsteigen und eine rund 20-minütige längere Fahrzeit in Kauf nehmen.

Genf ist auch eine Drehscheibe für den Fernverkehr nach Südfrankreich und Spanien, gerade während der Ferienzeit. Die noch längeren Fahrzeiten und das zusätzliche Umsteigen machen die Bahn gegenüber dem Flugzeug nicht attraktiver.

Groß sind die Folgen auch für die vielen Pendler aus dem Kanton Freiburg. Die SBB und BLS setzen im Fern- und im Regionalverkehr Doppelstockzüge ein, die eine hohe Kapazität haben. Pro Zug sehen die SBB deshalb 5 Ersatzbusse vor, wenn nötig mehr.

Der Totalunterbruch zwischen Bern und Freiburg wird nicht der letzte bleiben. Auch auf der Neubaustrecke zwischen Mattstetten und Rothrist stehen bald größere Bauarbeiten an. Trotzdem drohen in der Schweiz keine deutschen Verhältnisse mit regelmäßigen langen Sperrungen für Sanierungen. Man überlege jedesmal, was die beste Methode ist. Dabei helfe, dass die SBB den Unterhalt nicht vernachlässigt hätten.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Guru61
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
Wohnort: Arolfingen
Alter: 63

Re: SBB sperren Bern - Freiburg vom 27. Juni bis 25. August

Beitrag von Guru61 »

Vielfahrer hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 13:19 Hallo,

Der Totalunterbruch zwischen Bern und Freiburg wird nicht der letzte bleiben. Auch auf der Neubaustrecke zwischen Mattstetten und Rothrist stehen bald größere Bauarbeiten an. Trotzdem drohen in der Schweiz keine deutschen Verhältnisse mit regelmäßigen langen Sperrungen für Sanierungen. Man überlege jedesmal, was die beste Methode ist. Dabei helfe, dass die SBB den Unterhalt nicht vernachlässigt hätten.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Hallo Ich kann Dir eines sagen:
Das BAV würde den SBB ganz gewaltig auf die Finger klopfen, wenn die den Riemen schleifen lassen würden, wie die DB!
Die Strecke Bern Fribourg kann nur stillgelegt werden, weil der Güterverkehr nicht betroffen ist:
https://www.oev-info.ch/sites/default/f ... 5/G122.pdf
Der rollt nämlich über die günstiger trassierte Jura Südfusslinie:
https://www.oev-info.ch/sites/default/f ... 5/G302.pdf

Das BAV hat da ganz klare Anweisungen drauf:
Beispiel: Als wir 2015 unser Konsortionalgleis in Mägenwil an die SBB Abtreten mussten, um ein Zuggleis für die Neubauspange zwischen Mägenwil und Birr zu bauen, wurde uns gesagt, dass das BAV nur eine permanente Langsamfahrstelle zwischen Olten und Zürich akzeptiert. Der Neubau der Spange konnte daher erst geschehen, wenn der Eppenbergtunnel fertig war. Wäre bis dann die Planung nicht fertig gewesen, dann wäre die Spange zugunsten eines anderen Projektes zurückgestellt worden.

Andernorts muss unter dem rollenden Rad gebaut werden,. zum Beispiel aktuell, am Hauenstein Basistunnel.
Und zwar unter diesem Fahrplan:
https://www.oev-info.ch/sites/default/f ... 5/G411.pdf
An wenigen Wochenenden, zum Beispiel dieses Kommende wird der Güterverkehr aus dem Westen über den Bözberg umgeleitet und der Reiseverkehr über die alte Strecke.
Gugge da:
https://www.eisenbahnforum.de/viewtopic ... 07#p785507

https://www.sbb.ch/de/reiseinformatione ... iid=768281

Gruss Guru
Antworten