heute hatte ich Glück und konnte VT 533 (SWEG) und VT 202(HzL) am 86260 bei Albstadt-Laufen ablichten:
VT 44 und 45 wurden 2015 an die SWEG abgegeben, ins BaWü-Design umlackiert, innen modernisiert und als VT 533 und 534 in den Fahrzeugbestand der SWEG übernommen. (Quelle: Wikipedia). Seit einiger Zeit ist zumindest VT 533 wieder auf der Alb zu sehen.
Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß. Karl Ferdinand Gutzkow
Wo ich die zwei verschieden lackierten Regioshuttles oben sehe - vielleicht lohnen sich in der nächsten Zeit noch ein paar Fotos der Ringzug-Shuttles. Ich habe den Entwurf des neuen Finanzierungsvertrages zwischen dem Land und den Landkreisen TUT, RW und SBK gelesen (das Land möchte ab 2022 aus bekannten Gründen die Finanzierung komplett übernehmen), dort ist auch ein expliziter Passus zur Umlackierung der alten Fahrzeuge in das Landesdesign enthalten. Das Land hätte gerne, dass der ZV Ringzug daran auch Geld zahlt...
Den Landkreisen passt der Entwurf aber an einigen Stellen noch nicht und es wurde Verhandlungsbedarf angemeldet, von demher ist das noch nicht beschlossene Sache.
Also die RIZ-Shuttle im Landesdesign? Das hieß es schon oft
Und da sollte wohl auch immer die HzL (sorry, SWEG) das zahlen. Das hat man natürlich abgelehnt. Selbst wenn das jetzt gemacht werden soll, finde ich das unnötig. Wegen 6-Jahren braucht man das auch nimmer machen.
Christian hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 07:06
Also die RIZ-Shuttle im Landesdesign? Das hieß es schon oft
Und da sollte wohl auch immer die HzL (sorry, SWEG) das zahlen. Das hat man natürlich abgelehnt. Selbst wenn das jetzt gemacht werden soll, finde ich das unnötig. Wegen 6-Jahren braucht man das auch nimmer machen.
Da stimme ich dir voll zu!
Grüße Andreas
Das Bahnkutscher Wikilast update Juni 2014 Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
über Geschmack kann man bekanntlich streiten. Da fällt mir eine Begebenheit vom 30. Mai 1999 ein. Ich stand auf dem Bahnsteig in Ulm, um mit der Eröffnungsfahrt auf der reaktivierten Strecke von Laupheim-West nach Laupheim-Stadt mitzufahren. Der RAB stellte einen nagelneuen roten RegioShuttle bereit und der neben mir stehende Chef der Hohenzollerischen Landesbahn, Herr Günter Zeiger, meinte, dass dies ja eher wie ein Feuerwehrauto aussehen würde, da müsste man sich nur noch das Blaulicht dazu denken. Da kam ich nicht umhin festzustellen, dass die Fahrzeuge der HzL, ebenfalls mit einem Blaulicht versehen, doch eher wie Krankenwagen aussehen, worauf es ihm schier die Sprache verschlagen hat.
Vielfahrer hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 19:38
Hallo,
über Geschmack kann man bekanntlich streiten. Da fällt mir eine Begebenheit vom 30. Mai 1999 ein. Ich stand auf dem Bahnsteig in Ulm, um mit der Eröffnungsfahrt auf der reaktivierten Strecke von Laupheim-West nach Laupheim-Stadt mitzufahren. Der RAB stellte einen nagelneuen roten RegioShuttle bereit und der neben mir stehende Chef der Hohenzollerischen Landesbahn, Herr Günter Zeiger, meinte, dass dies ja eher wie ein Feuerwehrauto aussehen würde, da müsste man sich nur noch das Blaulicht dazu denken. Da kam ich nicht umhin festzustellen, dass die Fahrzeuge der HzL, ebenfalls mit einem Blaulicht versehen, doch eher wie Krankenwagen aussehen, worauf es ihm schier die Sprache verschlagen hat.
Seit einiger Zeit kann man auf der ZAB 1 RS1 von DB Regio in den Fahrzeiten der IRE beobachten. Hat dies mit der momentanen Streckensperrung zwischen Storzingen und Sigmaringen zu tun, oder sind andere Gründe dafür verantwortlich?
Hier 650 101 und 001 als IRE6 von Tübingen nach Albstadt-Ebingen,
und ein Weilchen später auf der Rückfahrt nach Tübingen als IRE6 3200.
Grüßle
Friederich
Betrachte jeden Augenblick wie eine schöne Blume, dann wird jeder Tag wie ein schöner Strauß. Karl Ferdinand Gutzkow