Hallo Robin
Wenn ich was sagen darf:
Die Bilder 1 und 2 gefallen mir . Das Tram auf Bild 1 ist nur knapp draufgekommen: Ich vermute, dass da die Auslöseverzögerung und Spiegelhochklappen der Kamera mitspielen.
Bild 3 ist zu dunkel. Ev kannst du nachbelichten (beim RAW Format) oder Tiefen aufhellen.
Bei den Bildern 4 und 5 ist es schade, dass die Züge abgschnitten sind.
Beim Bild 4 die Nase und die Seite und beim Bild 5 die Seite. Wenn Du bei Bild 5, die Kamera soweit geschwenkt hättest, dass das angeschnittene Plakat links nicht mehr auf dem Bild ist, wäre wahrscheinlich der ganze ICE drauf gekommen.
Beim Bild 7, dem Schwarznasen ICE dasselbe: Ein leichter Schwenk nach rechts.
Bild 8: Der ICE ist abgeschnitten, schade!
Bild 9: RE1 Aachen. Ich hätte mehr vom Perron aufgenommen. Dadurch wäre Wahrscheinlich auch die Belichtung länger gewesen. Mit Welcher Belichtungseinstellung arbeitest du?
Bild 10, die 101: Ich hätte ein wenig gewartet. Aber ich sehe auch, dass schon eine Bewegungsunschärfe drin ist. Kannst du nachvollziehen, mit welcher Belichtungszeit aufgenommen wurde?
Bilder 11 und 12 sind in Ordnung. Allenfalls beim Bild 11 ein wenig die Tiefen aufhellen.
Und dann noch ein paar allgemeine Tipps:
Aufnahme:
Mit welchem Format nimmst du die Bilder auf? Bei JPG hast du auf jeden Fall schon einen Verlust beim ersten Speichern. Ich würde dir raten die Bilder im RAW Format aufzunehmen und sie erst danach zu JPG konvertieren. Das braucht zwar Speicher aber du hast die Rohdaten immer greifbar und kannst ein Bild, mit professioneller Software, auch Jahre später neu bearbeiten.
Speichern:
Mach Dir Gedanken, wie du die Bilder speicherst. Die Festplatte ist nicht sicher. Die ist spätestens in 5 Jahren hin! Dann ist alles verloren.
Ich habe alle Bilder auf 2 verschiedenen, externen Festplatten abgespeichert. Zusätzlich habe ich noch einen Flickr Account, wo ich meine JPG Bilder abspeichere. Heute sind über 60‘000 Bilder drauf. Wenn also die Festplatten (z.B. bei einem Grossbrand) beide zerstört sind, habe ich mindestens noch die JPGs. Das Schaffen, das tausende von Stunden und Euros gekostet hat, wäre also nicht ganz verloren.
Löschen:
Ich lösche nie ein Bild. Ich bin schon so oft froh gewesen. Auch auf vermeintlich schlechten Bildern ist vielleicht ein Detail drauf, dass du nach Jahren einmal vergiftet suchst.
Beispiel:
https://c1.staticflickr.com/9/8755/1710 ... 0284_b.jpg
Der Trolleybus hier im Hintergrund, farbig, ist etwas einzigartiges. Obwohl die Lok abgeschnitten ist.
Ablage und Taggen:
Mach die Gedanken über die Ablagestruktur. Irgendwann hast du sonst Probleme die Bilder wieder zu finden.
Ich habe eine Ordnerstruktur nach Jahr und Sparten. Also z.B: 1990/Haus/RenovationDatum. Oder 2005/Bahn/Ferien/Kuba/Tag1Datum
Das kannst du machen wie es dir am besten passt.
Weiter würde ich dir raten die Bilder zu taggen und geografisch zu verlinken. Warnen möchte ich dich aber von Photoshop und ähnlichen Archivprogrammen. Jede Datei hat Exif und IPTC Daten im Hintergrund. Dort ist Platz für zusätzliche Daten.
Diverse Archivprograme, Photoshop gehört dazu, schreiben die Tags nun nicht ins Exif oder IPTC. Damit kannst du das Archiv nur mit diesem Programm verwalten und musst, bei Photoshop, jedes Update mitmachen. Sonst ist alle Mühe umsonst.
Ich verwende Geosetter, das Freeware ist und kann dort die Bilder taggen und sie auch geografisch zuordnen. Es ist sogar möglich, anhand eines Tracks die Bilder automatisch zuzuordnen. Dazu werden die GPS Zeit auf dem track und der Zeitstempel auf dem Bild verglichen. Das funktioniert aber nur, wenn die beiden Zeiten übereinstimmen.
Vielleicht rumpelt dir jetzt der Kopf. Aber das sind alles Fehler, die mir am Anfang passiert sind.
Gruss Guru