Stellwerkkontraste

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Benutzeravatar
Guru61
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
Wohnort: Arolfingen
Alter: 63

Stellwerkkontraste

Beitrag von Guru61 »

Hallo
Letzthin hatte ich im Abstand von wenigen Tagen die Möglichkeit die grössten Gegensätze in der Stellwerktechnik anzusehen.
Am 29 April wurde die Betriebszentrale Olten besichtigt. Die wurde letztes Jahr nach und nach in Betrieb genommen.
Bis Ende 2016 sollen praktisch alle SBB Linien von den 4 Betriebszentralen: Ost im Flughafen Zürich, Mitte in Olten, Süd in Polleggio, und West in Lausanne, ferngesteuert werden.

Die SBB bietet gratis Führungen in den BZ an. Ausnahme ist das BZ Ost, weil das im Sicherheitsbereich des Flughafens Zürich liegt.
Wer Interesse hat, schaue hier:
https://www.sbb.ch/freizeit-ferien/tage ... ralen.html

Das Gebäude in Olten wurde neu erstellt:
Bild

Vorher musste aber die alte Lehrwerkstatt der Hauptwerkstätte Olten weichen. Die wurde am 15. August 2012 gesprengt:
Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Die Sprengung fand um 0.35 statt und der Zugsverkehr wurde lediglich 20 Minuten lang unterbrochen: Der letzte Güterzug fuhr um 0.30 durch und der nächste bereits um 0.50 Uhr.

Nun, heute siehts anders aus.

Hier ein (Test-) Arbeitsplatz eines Zugverkehrsleiters:
Bild

Mit den ILTIS Bildschirmen. Rechts oben der Bahnhof Ziegelbrücke.
Bild

Rechts die Fahrplanbildschirme des Rail Control Systems:
Die dünne, horizontale Linie zeigt die aktuelle Zeit an und wandert mit.
Bild

Das Fahrplansystem vergleicht jeweils Soll- und Ist-Zustand. Konflikte werden frühzeitig erkannt und können in Ruhe gelöst werden.
Hier ist auch die Möglichkeit vorhanden, zur adaptiven Zugslenkung. Das heisst dem Lokführer wird die optimierte Fahrgeschwindigkeit mitgeteilt, damit er keine Signalhalte hat.
Wers genauer wissen will:
http://it15rail.ch/downloads/presentati ... 13rail.pdf

Hier nochmals eine Übersicht über den Arbeitsplatz:
Bild

Die Bezirksverteilung sieht so aus:
Bild
Es bestehen die Bezirke Pilatus, Gurten, Mittelland, Südbahn, Aare und Birs.

Die Bezirke sind dann weiter unterteilt in einzelne Korridore. Wie zum Beispiel in Bözberg, Brugg und Freiamt im Sektor Südbahn.

Die einzelnen Bezirke sind etwa so angeordnet, wie die Züge laufen. Im Bild gut sichtbar die West – Ost Transversale rot und die Nord Süd Achse blau:
Bild

Das technische Zentrum (TEZ) befindet sich ebenfalls im Raum. So sind kurze Wege bei Störungen gewährleistet.

In der Mitte ist die HOT Zone. Dort befinden sich im Störungsfall die Entscheidungsträger.

Bei Störfällen tritt ein eigenes Szenario in Kraft. Die Entscheidungsträger ziehen, je nach Funktion farbige Westen an. Somit ist für jedem im Raum klar, wer für was zuständig ist. Eine Reportage findet sich hier:
http://www.limmattalerzeitung.ch/limmat ... -128919149

Etwas kommt auch noch hinzu: In der Schweiz ist in den Fahrdienstvorschriften festgehalten, dass bei Abweichungen vom Normalbetrieb zwingend Checklisten ausgefüllt werden müssen.
Laut Aussage des Führers ist das auch so umgesetzt. Man ist sich bewusst, dass unter Umständen die Ausfüllung einer Checkliste einen Zeitverlust bedeutet, gibt aber dem Sicherheitsgewinn durch die Listen den Vorzug.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass diese Einteilung flexibel ist: Sollte ein BZ ausfallen, kann jedes BZ jede Station bedienen. Auch in den Bezirken ist man flexibel: je nach Tageszeit und Auslastung werden dem Zugsverkehrsleiter mehrere Korridore zugeteilt.

Nachher gings dann zuerst mal in den Keller zur Energieversorgung. Dort waren die 2 Generatoren zu sehen:
Bild
Die Stromversorgung ist natürlich redundant ausgelegt, das heisst die Netzanspeisung erfolgt von zwei Seiten. Und dann kommt noch die Notversorgung über die Diesel dazu. Laut unserm Führer sollen die Notstromgruppen den Betrieb für 72 Stunden sicherstellen.
Bild

In den Rechnerraum unter dem Kontrollraum konnte man auch reingucken. Im Kontrollraum befinden sich aus Lärm- und Klimagründen keine Rechner.
Bild

Die Raucherecke auf dem Dach ist selten schön gelegen
Bild

Bild

Rechner erzeugen Wärme. Daher ist die Lüftungszentrale nicht von schlechten Eltern:
Bild

Und nun kommt der grosse Moment:
Der Blick in den Kontrollraum:

Bild
Im Vordergrund der Bezirk Gurten (Bern und Umgebung)

Der Zugverkehrsleiter hat links oben einen Bildschirm mit Kamera eingeschaltet: Das ist eine Station mit Gruppenausfahrsignalen in der Kreuzungen stattfinden. Mit der Kamera überwacht er das Geschehen.
Bild

Probleme werden diskutiert:
Bild

Nach dieser Besichtigung, die ich jedem empfehlen kann, sehe ich durchaus die Vorteile dieser Zentralisierung. Ich glaube, dass mit der Arbeit im Team die Sicherheit durchaus wächst. Man kann jetzt spintisieren, was geschehen wäre, wenn ein gewisser Fahrdienstleiter in so einem BZ die Ersatzsignale gegeben hätte.
Dass bei Problemen jederzeit eine Ansprechperson greifbar ist, kann nur von Vorteil sein.

Und nun das Kontrastprogramm:
In Biel Rangierbahnhof (Biel RB), sozusagen fast in Sichtweite von Olten, befinden sich die zwei letzten mechanischen Stellwerke auf dem Netz der SBB. Auch sind hier die letzten Formsignale zu bewundern.
Grund genug das sich mal anzusehen.

Das Stellwerk befindet sich bei der Haltestelle Biel Mett, so dass man völlig legal zur Ausfahrgruppe kommt.
Zu sehen ein Semaphor- Ausfahrsignal und zwei Rangierverbotssignale in der Stellung „Rangieren erlaubt“.
Die Rangierverbotssignale heissen übrigens im Jargon „Sagbock“ (Sägebock)und ist das einzige Signal das ich kenne, das von beiden Seiten gilt!
Bild

Hier zwei weitere Semaphore und ein geschlossener Sagbock:
Bild
Aufgrund des hohen Grases in der bewirtschafteten Wiese habe ich auf eine Aufnahme von vorne verzichtet. Was aber nicht ist, kann noch werden! *:-)*
Freundlich wie man ist, habe ich mich vor dem Betreten der Wiese beim Stellwerker vorgestellt und ihn um Erlaubnis gefragt, sie zu betreten. Diese wurde auch anstandslos erteilt.

Nach den ersten Bildern hat er mich dann gefragt, ob ich das Stellwerk besichtigen wolle.
Natürlich wollte ich.

Bild
Vorne die Hebelbank mit den blauen Weichen- und den roten Signalhebeln. Die braunen Kästen im Hintergrund sind die Magnete der Gleisbelegung. Die verhindern das Umlegen der Weichen unter dem Fahrzeug. Die Umgehung ist unter der plombierten Klappe mit Zählwerk.

Der Gleisplan. Interessant ist, dass die Semaphore als Lichtsignale dargestellt werden.
Bild

Der Bahnhofsblock. Hier wurde vom Befehlsstellwerk die Freigabe für die entsprechende Fahrstrasse gegeben. Unten die Fahrstrassenhebel. Die konnten nur gezogen werden, wenn die Freigabe vom Befehlsstellwerk da war, und alle Weichen in der richtigen Lage waren. Der Fahrstrassenhebel verschliesst einerseits die Weichen. Ein Umlegen der vom entsprechendn Fahrstrassenhebel ist dann nicht mehr möglich. Andererseits gibt er dann den Signalhebel frei, der wiederum den Fahrstrassenhebel verschliesst, wenn das Signal auf Fahrt gestellt wird.
Bild
In den Aufsätzen über dem Holzteil befinden sich Wecker. Die klingeln, wenn eine Freigabe erfolgt. Da die Einfahrten von Lausanne aus gestellt werden, ist ein Teil des Bahnhofblocks ausser Betrieb.


Die Signalhebel: 4 Sagböcke und 2 Semaphore werden von hier aus gestellt:
Bild
Bei den Semaphorhebeln sind an der Drahtseilscheibe unten flache Zähne zu sehen: Diese sind für die Umkehrsperre. Damit wird ein nur teilweises Ziehen des Signals verhindert, das zur Umgehung des Blocks benützt werden könnte. Sobald der Signalhebel vor der Endlage wieder zurückbewegt wird, spannt sich ein federbelasteter Winkelhebel, der dann das zweite Ziehen verunmöglicht.
Teilauschnitt der Fahrstrassenbank. Ganz rechts die Zustimmung zum andern Stellwerk. Das ist eine Art Fahrstrasse über beide Stellwerke. Wenn die Fahrstrasse in diesem Stellwerk festgelegt ist, gibt er mit diesem Hebel die Zustimmung zum andern Stellwerk, dass dann den Rest der Fahrstrasse einstellt.
Bild


Das Ganze ist vollmechanisch verriegelt:
Mal in der einen Lage:
Bild

Mal in der Andern:
Bild

Natürlich alles aus heimischer Produktion:
Bild

Was geschieht nun, wenn eine Weiche aufgeschnitten wird?
Am Stellhebel ist eine rote Scheibe. Die muss sich immer beim Stellhebel befinden.
Wird die Weiche nun aufgeschnitten, verdreht sich der Teil der Drahtseilscheibe die mit dem Drahtseil verbunden ist, während der Teil mit dem Stellhebel in der Hebelbank eingeklinkt bleibt. Dabei zerreisst es ein Plombe.
Die Scheibe und der Hebel sind dann nicht mehr nebeneinander. Um diesen Zustand wiederherzustellen, müssen die beiden Scheiben mit einem Spezialschlüssel wieder richtig gestellt werden. So wie hier freundlicherweise demonstriert (Die Weiche war natürlich nicht aufgeschnitten):
Bild
Natürlich muss dann die Weiche zuerst vom Wartungspersonal kontrolliert und die Plombe ersetzt werden.

Unter dem Stellwerk ist dann auch noch einiges vorhanden:
Bild
Für die weiter entfernten Weichen sind Spanngewichte eingebaut. Die Drähte gehen dann nach links weg.
Die zwei nebeneinanderliegenden Spanngewichte, je eines für den Zug- und den Nachlassdraht, verkeilen sich gegeneinander, wenn die Spanndrähte, wie es bei einem Stellvorgang geschieht, gegengleich belastet werden. Damit wird verhindert, dass sich nur ein Gewicht hebt, und man im Stellwerk meint, der Stellvorgang sei korrekt abgelaufen.
Bei Temperaturänderungen sind die Drähte beide in die gleiche Richtung belastet, dies erlaubt dann den Gewichten nachzugeben.

Weiter geht’s dann über die Drahtzüge:
Bild

Spannstationen:
Bild

Zu den Signal- und Weichenantrieben
Bild
Die Kurbel dient übrigens dazu, die Signallaterne herunter zu lassen. Zur Petrolzeit ein wichtiges Detail. Lampen wurden übrigens seinerzeit nicht gelöscht, sondern man wusste genau, wieviel Petrol eine Lampe über Nacht brauchte. Genau so viel ist dann eingefüllt worden *:-)*

Ich hoffe, der Ausflug hat Spass gemacht.
Ich glaube ein grösseres bahnmässiges Kontrastprogramm ist in der Schweiz nicht möglich.

Ein Bild noch zum Abschied; auch ein Kontrast:

Bild

Gruss Guru
Zuletzt geändert von Guru61 am Sa 14. Mai 2016, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Karl Müller »

Bockstark,

Hammertolle Eindrücke - wirklich, Kontrastreicher kann`s im Jahr 2016 kaum zugehen.

Eisenbahn kann so faszinierend sein, - Danke!

Oli
Benutzeravatar
Dirk B
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 784
Registriert: Sa 23. Jun 2007, 18:33

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Dirk B »

Hallo Walther,

danke, dieser (Bild)Bericht ist eine tolle Sache. Kann man doch als bahninteressierter Laie hier mal einen Blick in nicht alltägliche Details werfen.
Und ein guter Kontrast zu den vielen Bildern von Zügen hier im Forum (die wohlgemerkt auch super sind, nicht dass das als Kritik auffasst wird) ist
es auch...

Grüßle
Dirk
NACHDENKEN, liebe Leute, nicht NACHPLAPPERN!
Benutzeravatar
KBS720
Rechte Hand
Rechte Hand
Beiträge: 6079
Registriert: Fr 6. Jul 2007, 12:04
Wohnort: St.Därge
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von KBS720 »

Hallo,

das mechanische Stw ähnlt stark der deutschen Bauform Einheit *:-D*
Dirk B hat geschrieben:Und ein guter Kontrast zu den vielen Bildern von Zügen hier im Forum (die wohlgemerkt auch super sind, nicht dass das als Kritik auffasst wird) ist
es auch...
Wenns, denn viele wären. Problem ist halt, das es in eben interne Räume sind, wundert mich das man bei den SBB so fleißig Bilder machen darf. Aber den BZ in Deutschland herrscht ein Fotoverbot. Aber da gibts meiner Ansicht auch nichts wirklich fotogenes, da hat jedes Mech., E-mech oder Relais Stellwerk mehr Charme *schäm* .

Grüße Andreas
*schaffner* Das Bahnkutscher Wiki last update Juni 2014
Bild
Stinkt und macht en hufe Krach, 218 des isch halt ä Sach
Benutzeravatar
Guru61
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
Wohnort: Arolfingen
Alter: 63

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Guru61 »

KBS720 hat geschrieben:Hallo,

das mechanische Stw ähnelt stark der deutschen Bauform Einheit *:-D*

Wenns, denn viele wären. Problem ist halt, das es in eben interne Räume sind, wundert mich das man bei den SBB so fleißig Bilder machen darf. Aber den BZ in Deutschland herrscht ein Fotoverbot. Aber da gibts meiner Ansicht auch nichts wirklich fotogenes, da hat jedes Mech., E-mech oder Relais Stellwerk mehr Charme *schäm* .

Grüße Andreas
Hallo Andreas

Das stimmt schon, mit der deutschen Technik: Schnabel&Henning, Jüdel und Bruchsal waren die Hoflieferanten der SBB. Erst im ersten Weltkrieg wurde die Stellwerkfabrik Wallisellen, die spätere Integra gegründet. Der Grund war strategischer Art: Man wollte Gleispläne nicht mehr ins Ausland schicken.

Da die SBB uns gehört, sehe ich nicht ein, warum man nicht fotografieren darf! Zu glauben, dass ein Terrorist nicht weiss, dass dort ein Stellwerk ist, ist ziemlich blauäugig. Ich kann dir versichern, dass der Zugang zum Gebäude alles andere als ungesichert ist.
Abgesehen davon: Die Sicherheitsebene befindet sich immer noch in der Anlage vor Ort. Im BZ wird nur ferngesteuert.
Das fotografieren wurde übrigens ausdrücklich erlaubt. Nur sollten keine Personen darauf identifizierbar sein.

Dass ein altes Stellwerk mehr Charme hat, das sehe ich auch so. Aber die werden aussterben. Ich denke, man muss sich auch mit der heutigen Bahn beschäftigen.
So ist das Leben. Auch die heutigen neuen, schlechten Zeiten werden dereinst einmal die guten alten Zeiten werden!

Gruss Guru
Zuletzt geändert von Guru61 am Sa 14. Mai 2016, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Sascha »

Hallo,
Guru61 hat geschrieben: Da die SBB uns gehört, sehe ich nicht ein, warum man nicht fotografieren darf! Zu glauben, dass ein Terrorist nicht weiss, dass dort ein Stellwerk ist, ist ziemlich blauäugig. Ich kann dir versichern, dass der Zugang zum Gebäude alles andere als ungesichert ist.
Abgesehen davon: Die Sicherheitsebene befindet sich immer noch in der Anlage vor Ort. Im BZ wird nur ferngesteuert.
Das fotografieren wurde übrigens ausdrücklich erlaubt. Nur sollten keine Personen darauf identifizierbar sein.
Eine grundsätzliche Frage in die Runde (die ich/wir schon im Betrieb hatten):

Wo fängt Fotografierverbot an und mit Was für Geräte?

An Fotografie denkt man gleich an einen Fotoapparat (egal ob Pocketkamera oder Spiegelreflexkamera), aber was ist mit Handy's mit Kameras und Smartphones?

Diese Disskusion haben wir (fast jedes Jahr) bei unserer Hausmesse, da besteht ebenfalls "Fotografierverbot".

Was ist aber das Problem: Viele Handys und Smartphones haben heuzutage sehr gute Kameralinsen verbaut, mit entsprechenden Apps können so gestochen scharfe Fotos gemacht werden.

Wie schnell ist das Handy rausgenommen, auf'm Knopf gedrückt und wieder eingesteckt. So schnell kan keiner reagieren.

Deswegen besteht seit diesem Jahr bei uns auch ein "Handy-/Smartphone-Verbot" im Betrieb, das heisst die Handy's müssen entweder am Empfang abgegeben werden oder im Beisein eines Mitarbeiters abgeschaltet werden und der Akku entfernt werden (wenn es geht, Stichwort IPHONE).

Leider hat das so nicht funktioniert, weil es immer wieder die Aussage kam, man müsse erreichbar sein. Deswegen will man nächstes Jahr einen Weg einschlagen, die eine Firma bei Wurmlingen seit einigen Jahren nutzt. Es werden spezielle "Aufpepper" über die Kameralinsen geklebt, die man nur Stückchenweiße entfernt werden kann. Das heißt, wenn die Leute am Ende den Betrieb verlassen und der Sicherheitsaufkleber weggeruppt ist (absichtlich, um die Linse freizulegen oder unabsichtlich), wird das Handy auf Bilder überprüft. Dieses Recht müssen die Leute unterscheiben, wenn sie in den Betrieb eintreten, sonst haben sie keinen Einlaß.

Man muss schauen, wie es sich nächstes Jahr verhält. Ob es so klappt, sonst heißt es tatsächlich Handy aus.

Gruß

Sascha *hallo1*
Bild
Marvin
Rangierhelfer
Rangierhelfer
Beiträge: 672
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 14:23
Wohnort: RKO
Alter: 31

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Marvin »

Vielen Dank für die interessanten Eindrücke aus den Stellwerken! *applaus*
Bild
Benutzeravatar
Guru61
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
Wohnort: Arolfingen
Alter: 63

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Guru61 »

Hallo Sascha
Na ja, Foto ist Foto!
Mit was sie gemacht wurden ist einerlei.
Ein Fotografierverbot gilt also auch für ein Handy.

Gruss Guru
Benutzeravatar
Sascha
Schrankenwärter
Schrankenwärter
Beiträge: 2518
Registriert: Di 23. Sep 2008, 15:28
Wohnort: Der Ort mit dem Haselblatt
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von Sascha »

Hallo Guru,

leider ist es ein leidiges Thema. Im Betrieb herrscht ebenfalls ein Smartphone- bzw. Handy mit Kamera-Verbot.

Aber viele nutzen das Handy auch als Radio oder MP3-Player.

Suche heute ein Handy nur Radio- und MP3-Funktion, aber ohne Kamera.

Das gibt es fast nicht der nur sehr alte Geräte.

Es st ein umschweifendes Thema.

Im übrigen interessante Bilder und Eindrücke.

Schönes Wochenende und frohe Pfingstfeiertage

Sascha *hallo1*
Bild
Benutzeravatar
BR 225
Hemmschuhleger
Hemmschuhleger
Beiträge: 388
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 20:49

Re: Stellwerkkontraste

Beitrag von BR 225 »

Hallo,

vielen Dank für den interessanten Bilderbericht aus der Schweiz. *daumenhoch*

Viele Grüße
Björn
Antworten