Wie die Neue Zürcher Zeitung vom 5. Februar 2016 berichtet, haben gestern Vertreter der Kantone Wallis und Bern die technische Machbarkeit einer Meterspur-Bahnverbindung unter dem Grimsel-Pass von Meiningen bis nach Oberwald vorgestellt. Über den Grimsel-Paß führen wichtige Stromleitungen, die ein Stück weit das Landschaftsbild verschandeln und deren kostenintensive Erneuerung ansteht. Es entstand der Gedanke, diese Freileitungen auf einer Strecke von 22 km zu verkabeln und dazu einen Kabeltunnel zu bauen. Mit 580 Mio. Franken käme ein kombinierter Bahn/Stromkabel-Tunnel nur 90 Mio. Franken teurer als ein reiner Stromkabel-Tunnel. Im Vergleich dazu kostet die Freileitung via Grimsel ein Viertel.
Die Einbeziehung einer Bahnlinie käme also vergleichsweise kostengünstig zu stehen und würde dem Tourismus völlig neue Möglichkeiten eröffnen. So könnte die Linie Luzern - Brüning-Pass - Interlaken - Spiez- Zweisimmen - Gstaad - Montreux an die Linie Zermatt - Visp - Oberwald - Andermatt - Oberalp-Pass - Disentis - Chur - Albula - St. Moritz/Bernina angeschlossen werden und zusätzliche international vermarktbare Bahnreisen ermöglichen. Gerechnet wird mit 400.000 Nutzern der Linie pro Jahr. Realisiert werden könnte das Projekt bis etwa 2025.
Viele Grüße vom Vielfahrer
Neues Alpenbahn-Projekt in der Schweiz
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
- Guru61
- Weichenputzer
- Beiträge: 151
- Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
- Wohnort: Arolfingen
- Alter: 63
Re: Neues Alpenbahn-Projekt in der Schweiz
Hallo
Ich nehme an, du meinst MeiRingen:-)
Über den Rest: Schaun wer mal.
Ein Wagendurchlauf ist wohl ausgeschlossen, solange die Bahnen unterschiedliche Zahnstangensysteme haben. Also in Oberwald müsste auf jeden Fall umgestiegen werden.
Gruss Guru
Ich nehme an, du meinst MeiRingen:-)
Über den Rest: Schaun wer mal.
Ein Wagendurchlauf ist wohl ausgeschlossen, solange die Bahnen unterschiedliche Zahnstangensysteme haben. Also in Oberwald müsste auf jeden Fall umgestiegen werden.
Gruss Guru
-
- Weichenputzer
- Beiträge: 113
- Registriert: Di 15. Mär 2011, 20:22
Re: Neues Alpenbahn-Projekt in der Schweiz
ich habe dazu https://grimselbahn.ch/. Auf diesen Seiten ist auch etwas über die Geschichte der verschiedenen historischen Versuche, den Grimsel auszubauen und bahntechnisch zu erschliessen, zu lesen. Auf den Seiten nicht enthalten ist eine dann mögliche Kombination mit dem https://de.wikipedia.org/wiki/Bedretto-Fenster. Da bis zu einer möglichen Realisierung sicher auch das Fahrzeugmaterial eine Erneuerung erfahren wird, wären zumindest vielleicht auch 2-(Stangen)System-Fahrzeuge möglich (? - zugegeben sehr ambitioniert).
Das gesamte Gebiet ist von zahlreichen Stollen und Tunneln durchzogen, die ausschliesslich vom Kraftwerk (wie auch das bereits existente kurze Teilstück von Meiringen nach Innertkirchen) betrieben und genutzt werden. Eine Besichtigung lohnt sich allemal!
Das gesamte Gebiet ist von zahlreichen Stollen und Tunneln durchzogen, die ausschliesslich vom Kraftwerk (wie auch das bereits existente kurze Teilstück von Meiringen nach Innertkirchen) betrieben und genutzt werden. Eine Besichtigung lohnt sich allemal!
-
- Örtlicher Betriebsleiter
- Beiträge: 4880
- Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
- Wohnort: Tübingen Weststadt
Re: Neues Alpenbahn-Projekt in der Schweiz
Ja natürlich, da hat die Autokorrektur zugeschlagen. Vermutlich ist Meiningen und nicht Meiringen beim Rechtschreibmodus hinterlegt. Ich kann tatsächlich nur jedem empfehlen, dieser Ecke des Kantons Bern mal einen Besuch abzustatten. Bei mir war es die erste Auslandsfahrt, die ich alleine als kleiner Junge 1967 mit der Bahn auf eigene Faust und ohne Eltern unternommen habe. Die Fahrt von Meiringen nach Innertkirchen ist schon interessant und dann kann man mit dem Bus weiter nach Handegg fahren, wo die steilste Standseilbahn der Schweiz (Gelmerbahn) betrieben wird. Die Steigung beträgt bis zu satten 106%. Mich hatte es damals zum Rhonegletscher gezogen und von Gletsch aus ging es durch den Furka-Scheiteltunnel weiter nach Andermatt und durch die Schöllenenschlucht und ab Göschenen wieder mit dem D-Zug nach Eutingen zurück. War ein toller Zwei-Tages-Ausflug mit Übernachtung in der Jugendherberge in Meiringen.Guru61 hat geschrieben: Ich nehme an, du meinst MeiRingen:-)
Viele Grüße vom Vielfahrer
- Guru61
- Weichenputzer
- Beiträge: 151
- Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
- Wohnort: Arolfingen
- Alter: 63
Re: Neues Alpenbahn-Projekt in der Schweiz
HalloLueger hat geschrieben:ich habe dazu https://grimselbahn.ch/. Auf diesen Seiten ist auch etwas über die Geschichte der verschiedenen historischen Versuche, den Grimsel auszubauen und bahntechnisch zu erschliessen, zu lesen. Auf den Seiten nicht enthalten ist eine dann mögliche Kombination mit dem https://de.wikipedia.org/wiki/Bedretto-Fenster. Da bis zu einer möglichen Realisierung sicher auch das Fahrzeugmaterial eine Erneuerung erfahren wird, wären zumindest vielleicht auch 2-(Stangen)System-Fahrzeuge möglich (? - zugegeben sehr ambitioniert).
Ich würde sagen, Zweizahnstangenfahrzeuge sind seeeeehr ambitioniert:

Ich hab mal im Hefti nachgesehen:
Brünigbahn: System Riggenbach, Teilung: 100mm, Breite: 130mm, Teilkreisdurchmesser über Siok: 62.5 mm, Höhe der Zahnstange über Siok: 102.5mm
MGB (ex FO): System Abt 2-lamellig, Abstand der Lamellen: 40mm, Teilung: 120mm, Lamellenbreite: 35mm, Teilkreisdurchmesser über Siok: 45mm, Höhe der Zahnstange über Siok: 60mm
Ich kann mir als Mechaniker nicht vorstellen, wie da Bremszahnräder eingebaut werden, die in beiden Zahnstangensystemen funktionieren.
Die kommen sich nämlich rein mechanisch in die Quere. Es nützt also nichts, wenn man einfach eine Achse mit dem und die andere mit dem andern Bremszahnrad ausrüstet.
Gruss Guru
- Guru61
- Weichenputzer
- Beiträge: 151
- Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
- Wohnort: Arolfingen
- Alter: 63
Re: Neues Alpenbahn-Projekt in der Schweiz
HalloVielfahrer hat geschrieben:Ja natürlich, da hat die Autokorrektur zugeschlagen. Vermutlich ist Meiningen und nicht Meiringen beim Rechtschreibmodus hinterlegt. Ich kann tatsächlich nur jedem empfehlen, dieser Ecke des Kantons Bern mal einen Besuch abzustatten. Bei mir war es die erste Auslandsfahrt, die ich alleine als kleiner Junge 1967 mit der Bahn auf eigene Faust und ohne Eltern unternommen habe. Die Fahrt von Meiringen nach Innertkirchen ist schon interessant und dann kann man mit dem Bus weiter nach Handegg fahren, wo die steilste Standseilbahn der Schweiz (Gelmerbahn) betrieben wird. Die Steigung beträgt bis zu satten 106%. Mich hatte es damals zum Rhonegletscher gezogen und von Gletsch aus ging es durch den Furka-Scheiteltunnel weiter nach Andermatt und durch die Schöllenenschlucht und ab Göschenen wieder mit dem D-Zug nach Eutingen zurück. War ein toller Zwei-Tages-Ausflug mit Übernachtung in der Jugendherberge in Meiringen.Guru61 hat geschrieben: Ich nehme an, du meinst MeiRingen:-)
Viele Grüße vom Vielfahrer
Ja, dort oben ists wirklich schön.
Und was niemand weiss: Dort befindet sich die älteste Untrgrundbahn der Schweiz:
https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q= ... 0389,d.ZWU
Gruss Guru