KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Beitrag von Karl Müller »

Fridingen an der Donau, 10.00 Uhr, Gestern....

Bild

Eine KindergartenGruppe läßt die Reisendenzahl im IRE 3207 in ungeahnte Höhen schnellen.....und,

um ca 11.00 geht das Läutewerk der Kurbelschranke wieder und, das Güterzügle der HZL fährt ein:

Bild

1 Gaswagen von Sigmaringen, 2x Stahl für`s Hammerwerk und 2 Leere für Holz in Fridingen, 1 beladener wurde mitgenommen.

Mahlzeit/Vesper im Hammerwerk-Anschlußgleis, die Rückfahrt nach Mengen fand erst nach 12.00 Uhr statt:

Bild

Gut zu sehen: das aufgrund des Tunnel niedrige Esig, die Stelldrähte, und die "Kilometertafel" des Hammergleis.

Noch eine Impression (Standpunkt oberhalb des Tunnel) am alten Bahnhof Scheer:

Bild

Ein RE nach Sigmaringen - im Hintergrund ist Ennetach zu sehen!

MFG Oli

@"Fridinger: Weißt du ob der Fels oberhalb des Tal, der mit einem Kreuz versehen ist, erwanderbar ist? Also der, der vom Hammergleis aus zu sehen ist!? Wäre als Aussichtspunkt genial, vor allem für den HOLCIM!

https://www.google.de/maps/place/Fridin ... 6b9a73b56d
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Beitrag von Villinger »

Aber sicher, werter Oli *;-)* Der Felsen ist gut bewanderbar, muss mal nach Fotos suchen, die meine Mutter von dort oben gemacht hat.

Danke für die Impressionen aus dem Donautal! Ich hatte zufälligerweise erst gestern (im Beisein von Tf Reinhard) ein kleines Gespräch mit dem Fahrdienst in Fridingen. Der hatte vom Holzanschlussgleis von Ansgar Börsig erzählt - wenn der bei der HzL einen Wagen anmeldet und die ihm einen auf das Gleis stellt - dass dann immer schon bevor der Zug überhaupt ankommt, schon Container bzw. Holz zum Verladen auf der Ladestraße liegt. Generell muss es recht gut laufen, bspw. wurden Fertigbetonteile, die für das Parkhaus am Feldberg gefertigt wurden, dort verladen und zum Feldberg gefahren.

Vor kurzem habe ich zufällig den Betreiber des Gleisanschlusses (Börsig ist mir persönlich wie eigentlich fast allen als Gemeinderat in der Stadt bekannt) beim warten am Bahnhof getroffen, als er erzählte, dass ab Anfang des Jahres auf seinem Ladegleis auch Container-Verladung stattfinden soll, bis jetzt war es ja hauptsächlich nur Stammholz, was verladen wurde.

Weitere Informationen gibt es übrigens auf der Betreiberhomepage unter www.boelog.de

Zum Hammerwerksanschluss habe ich leider keine Infos....
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Karl Müller
Schaffner
Schaffner
Beiträge: 2125
Registriert: Mo 13. Jun 2011, 12:25

Re: KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Beitrag von Karl Müller »

Ok, Danke, Fridinger.

Der sichtbare Felsen lädt gerade zu ein Ihn zu erklimmen, auf meinen Wanderkarten ist er allerdings nicht benannt, bzw führt kein Weg dorthin - was nicht heißt das es keinen gibt.
Dann werd ich es das nächste mal versuchen, mit Öffis von Rt nach Fridingen und auf`n Berg hoch....wird schon werden, freue mich auf die Aussicht!

Bis dann!

Oli
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Beitrag von Villinger »

Dann wünsche ich im Voraus schonmal viel Spaß *;-)* Auf dem Felsen den du meinst war ich selber noch nicht, weiß aber dass man dort hoch kommt (Eine Art Feldweg findet man ja sogar in Google Maps).

Alternative wäre die Ruine Alt-Fridingen (alte, mittlerweile komplett verfallene Festung aus dem Mittelalter, hoch über Fridingen auf dem Welschenberg - Infos hier und hier), von dort aus gibt es einen Aussichtspunkt (siehe hier bei Google Maps), von wo man schön auf das ca. 100m tiefere Tal blicken kann. Ich kann allerdings nicht wirklich sagen, ob der für Zugfotographie etwas taugt... werde bei nächster Gelegenheit mal ein Foto dort oben machen ;-)

Vom Bahnhof aus kann man dorthin mit einem Fußweg durch das Donautal Richtung Mühlheim (mit Wechsel der Flussseite über eine der Eisenbahndonaubrücken) und einem dann recht kurzen Trampelpfad den steilen Berg hinauf gelangen, oder ganz bequem mit einer Busfahrt bis zur Haltestelle Wendelstein und anschließendem Fußmarsch durch die Wohngebiete ganz nach oben.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Beitrag von Vielfahrer »

Fridinger hat geschrieben: Zum Hammerwerksanschluss habe ich leider keine Infos....
Soweit mir bekannt ist, soll das Hammerwerksgleis marode sein. Einem Gutachten zufolge muss ein hoher Betrag investiert werden, der sich für das Hammerwerk aber nicht mehr rechnet. So ist es durchaus möglich, dass der Anschluss in absehbarer Zeit stillgelegt wird. Der Ringzug nutzt den Anschluss auch, weil um 16 Uhr die Gleise 1 und 2 durch die RE-Züge belegt sind. Theoretisch könnte der Ringzug auch auf das Gleis von Börsig fahren. Zu wünschen ist aber, dass dort viel läuft und das Gleis für den Güterverkehr genutzt wird. Alternativ könnte man mit dem Ringzug ggf. auch bis Hausen im Tal fahren. Das hätte den Vorteil, dass man dort Busse viel besser anbinden könnte in Richtung Sigmaringen, weil die zeitraubende Fahrt über Bärenthal und Irndorf dann entfallen könnte. Wie sich das aber entwickelt, wird stark mit vom Land abhängen, je nach Zeitpunkt der Umsetzung des Donautalkonzepts (Netz 5).

War heute auch im Donautal unterwegs, jedoch weiter abwärts im Raum Blaubeuren - Ulm. Bekanntlich will die Region die Donau-Iller-S-Bahn, die u.a. zahlreiche zusätzliche Haltestellen im Donautal/Blautal erfordern würde. Die Wirtschaftlichkeit dieser Haltestellen ist auch eine Frage der Gestaltung der Busnetze.

Die Stadt Ulm baut nunmehr die Straßenbahnlinie 2 von Kuhberg über Ehinger Tor - Hauptbahnhof zur Wissenschaftsstadt auf dem Eselsberg. Gleichzeitig wird auf dem Bahnhofsvorplatz eine Tiefgarage gebaut und gegenüber ein Einkaufszentrum. Wegen der Einrichtung von Baustellenflächen muss der ZOB drastisch verkleinert werden. Es wird dort zukünftig nur noch 5 Bussteige für Regionalbusse geben. Eine größere Anzahl an Buslinien (29 fahren gegenwärtig den ZOB Ulm an) darf zukünftig nicht mehr den Busbahnhof bedienen. Für diese Buslinien werden zwei Ersatzbusbahnhöfe angeboten. Einer liegt an der Schillerrampe, also dort, wo die DB immer die alten Dieselloks stehen hat (gegenüber dem Landratsamt des Alb-Donau-Kreises). Der andere Busbahnhof liegt am Willy-Brandt-Platz bzw. in der Bachstraße und ist über die Straßenbahnlinie 1 mit dem Hauptbahnhof verbunden.

Insgesamt wird der ZOB Ulm aktuell von 1.037 abfahrenden Bussen pro (Schul-) Tag bedient. 2 SWU-Linien mit etwa 200 Abfahrten täglich werden über die Straßenbahngleise und eine neu zu bauende Wendeschleife zwischen Bahnhof und Post geführt. Mit ungefähr weiteren 200 verlagerten Regionalbussen muss der ZOB zukünftig dann nur noch ca. 600 Fahrten pro Tag aufnehmen. Die in diesem Sommer beginnenden Bauarbeiten werden sich bis etwa 2020 hinziehen. Danach wird man den Hauptbahnhof Ulm und seine Umgebung nicht wieder erkennen. Im Jahr 2017 sollen Aufzüge an die Bahnüberführung vom ZOB zur Schillerstraße von jedem Bahnsteig aus montiert werden. Im Zuge der Elektrifizierung und anderer Unterhaltungsarbeiten ist ja mit erheblichem SEV-Verkehr auf der Südbahn zu rechnen. Dieser hat auf dem stark flächenreduzierten ZOB Ulm praktisch keinen Platz mehr, so dass ggf. der SEV ab der Schillerrampe abfahren muss. Hier könnten die Aufzüge vom Bahnsteig zur Fußgängerüberquerung des Hbf gute Dienste leisten.

Gleichzeitig mit diesen Arbeiten fällt eine andere nicht verschiebbare Brückensanierung zusammen. So muss im Sommer diesen Jahres die Herdbrücke, also die direkte Verbindung von Ulm nach Neu-Ulm, saniert werden. Über diese Brücke fahren pro Tag rund 650 Busse. Die Brückensanierung findet unter Verkehr statt, was aber zu Stockungen und Verspätungen führen wird, weil für Richtung und Gegenrichtung für Busse und den Individualverkehr nur noch eine Spur zur Verfügung steht. Es gibt in Ulm dann noch nur noch zwei andere Brücken. Eine davon wird dann im kommenden Jahr auch neu gebaut werden müssen (B 28 in Richtung Senden). Über diese Brücke läuft der Verkehr von der A 81 in Richtung Hittistetten - Kempten, jedoch relativ wenig Busverkehr. Wenn aber der PKW und LKW-Verkehr sich Schleichwege durch Ulm sucht, dann leidet auch der ÖV darunter.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Tf Reinhard
Inhaber
Inhaber
Beiträge: 4988
Registriert: Do 18. Jan 2007, 16:24
Alter: 60

Re: KBS 755: Von Fridingen nachScheer..

Beitrag von Tf Reinhard »

Der Fridinger Fahrdienstleiter meinte, dass einige der wenigen Wagen für das Hammerwerk grenzlastig sind. Der Anschluss per Schiene würde also einige LKW-Fahrten einsparen. Doch leider scheint der Verkehr auf der Straße doch billiger zu sein. Die Umwelt ist da nicht so wichtig.

Ich weiß noch, als in Donaueschingen das ganze Sturmholz angeliefert wurde. Erst war im Gespräch die Wagen direkt nach Hüfingen zu fahren. Dann hat man aber ausgerechnet, dass es billiger ist diese in Donaueschingen zu entladen (durften ja nicht lange stehen, des Geldes wegen), zwischenlagern, dann nach und nach wieder auf LKW zu laden um nach Hüfingen zu fahren.

Reinhard
Ich bn wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. Manche auch beides.
Antworten