Ministerium sucht Fahrgastbeiräte

Sonstiges, worüber man sich das "Maul" zerreisen kann.
Antworten
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Ministerium sucht Fahrgastbeiräte

Beitrag von Vielfahrer »

Die Amtszeit der ersten Fahrgastbeiräte ist demnächst abgelaufen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat die Verbünde angeschrieben, dass sie unter engagierten Fahrgästen sich umsehen und Vorschläge unterbreiten. Wer Details nachlesen möchte, der kann dies gerne auf der Homepage von TUTicket tun. TUTicket war bislang durch unseren User Fridinger vertreten. Seine Amtszeit endet nun und er ist meines Wissens derzeit nicht mehr nur Fahrgast wie früher sondern steht bei der DB (?) auf der Gehaltsliste bzw. erfährt dort eine solide Ausbildung. Wer also Lust (und Zeit) hat, sich mit den Bahnthemen mal von anderer Warte aus zu beschäftigen, sollte sich an seinen Verbund wenden. Der Einsatz von Kunden ist mehr denn je notwendig, um praktische Verbesserungen aus Fahrgastsicht zu erreichen.

Viele Grüße vom Vielfahrer
Benutzeravatar
Villinger
Fahrdiensleiter
Fahrdiensleiter
Beiträge: 3288
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 20:25
Wohnort: Villingen im Schwarzwald
Alter: 29

Re: Ministerium sucht Fahrgastbeiräte

Beitrag von Villinger »

So ist es, ich war in den letzten 2 Jahren ehrenamtlich als Fahrgastbeirat für den Tuttlinger Verkehrsverbund tätig. Eine Bewerbung kann ich jedem Interessierten (vor allem hier im Forum) empfehlen, das Gremium befasst sich vor allem mit Fahrgastthemen wie u. a. Bahnsteighöhen, Fahrzeugauslegungen (das Lastenheft, das zu allen Ausschreibungen gilt wurde vom Fahrgastbeirat der letzten Amtsperiode mitgestaltet, unter anderem mit einem Sitztest verschiedener Baureihen in Bayern) aber auch Fahrplanthemen werden angesprochen (Vielfahrer war auch schon als Referent zum Thema Interim Plus an Ort und Stelle). Momentan ist vor allem die Sicherheit bei Bahnfahrten (nach der Silvesternacht in Köln und auch mit dem starken Aufkommen an Geflüchteten im Land) ein Thema, aber auch der in einigen Jahren angehende Landestarif sowie etwaige Anschlussicherungen sind in der Debatte. Desweiteren hat der Fahrgastbeirat ein Wesentliches dazu beigetragen, dass das Baden-Württemberg-Kursbuch beibehalten werden konnte.

Der Fahrgastbeirat ist bei der NVBW angesiedelt und wird von einer NVBW-Mitarbeiterin auch betreut, die Sitzungen finden in aller Regel ca. 5-6 Mal pro Jahr in den Räumlichkeiten der NVBW statt. NVBW- und MVI-Vertreter sind normalerweise in allen Sitzungen dabei.
Off-Topic
Meine Tätigkeit bei der DB hat sich übrigens nichtmal ansatzweise damit überschnitten, was dort erarbeitet wird *;-)*
Zuletzt geändert von Villinger am Di 26. Jan 2016, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Aus dem Fridinger wurde der Villinger Bild
Vielfahrer
Örtlicher Betriebsleiter
Örtlicher Betriebsleiter
Beiträge: 4880
Registriert: So 1. Aug 2010, 13:32
Wohnort: Tübingen Weststadt

Re: Ministerium sucht Fahrgastbeiräte

Beitrag von Vielfahrer »

Gerade lese ich, dass auch in Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis die Wiederwahl des Fahrgastbeirats stattfindet. Dort hatte eine Fraktion im Kreistag gefordert, dass künftig auch Vertreter der Fraktionen im Fahrgastbeirat von Wetzlar und dem Lahn-Dill-Kreis vertreten sein sollten. Die Fraktion wünscht sich eine stärkere Einbindung der Politik, die schließlich für die Ausgestaltung des ÖPNV verantwortlich sei. Dass mit dem Oberbürgermeister und dem Ersten Kreisbeigeordneten bereits zwei politische Vertreter im Beirat sitzen, ließ die Fraktion nicht gelten. Es sei nur fair, wenn auch die Oppositionsfraktion in den Beirat einziehe, da ansonsten die Kreisregierung "Herrschaftswissen" ansammeln würde. Die bisherigen Mitglieder des Fahrgastbeirats sprachen sich unisono gegen den Vorschlag aus, dass künftig Vertreter der Fraktionen dem Beirat angehören sollten. Der Fahrgastbeirat sei bewusst als Fachgremium gegründet worden, das losgelöst von den politischen Gremien arbeiten solle.

Wie allerdings der Name schon überdeutlich sagt, soll der Fahrgastbeirat aus Fahrgästen bestehen, damit diese ihre Sicht der Dinge einbringen können. Dazu gehören ganz »normale ÖPNV-Nutzer«, aber auch Mitglieder, die besondere Gruppen vertreten, die eigene und berechtige Anliegen haben, seien es Senioren, Elternvertreter und Fahrgastverbände, die noch einmal das besondere Fachwissen ihres Verbandes einbringen. Denn genau solches Fachwissen sollte in einem Fachbeirat im Mittelpunkt stehen und kein politisches Proporzdenken.

Viele Grüße vom Vielfahrer - und überlegt es Euch: Es ist so vieles im argen, dass sich Engagement allemal lohnt!
Antworten