Im Land der Schlümpfe

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Guru61
Weichenputzer
Weichenputzer
Beiträge: 151
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 18:03
Wohnort: Arolfingen
Alter: 63

Im Land der Schlümpfe

Beitrag von Guru61 »

Was ist ein Schlumpf?
Ein blauer Zwerg, etwa so:
Bild

Nun gibt es aber auch seit neuestem im Eisenbahnwesen der Schweiz Schlümpfe.
So:
Bild
Oder von hinten:
Bild
Auch eine Version mit Aufsatz (Wenn dunkel, nicht zu beachten) gibt es:
Bild

Nun, was hat es damit auf sich?

Seit August 2015 ist die Gotthardstrecke nur noch über ETCS 2 Strecken erreichbar. Zwischen Brunnen (excl.) und Erstfeld (excl) ist die Strecke auf ETCS 2 umgebaut worden.
Alle Signale sind abgedeckt worden und durch ETCS Tafeln ersetzt worden. Für den Rangierbetrieb wurden die ETCS Rangiersignale geschaffen, die sich aus den Zwergen entwickelt haben und beim Lokpersonal, wegen der blauen Farbe, den Übernamen "Schlumpf" erhalten haben.
Grund, zum mal einen Blick auf den Betrieb zu werfen.

Zuerst ein Blick zurück: Die alten Zwerge galten auch für den Zugsverkehr,
Bild
Man sieht, wie das Rücklicht brennt.

oder von Vorne:
Bild
Nun musste man für Bahnhöfe auf ETCS 2 Level eine Lösung finden, wie der Rangierverkehr abgewickelt werden kann. Da hat man die Zwerge abgewandelt. Herausgekommen sind die Schlümpfe.
Im Gegensatz zum normalen Zwerg sind sie bei einer Zugsfahrt auf "Halt". Das Weisse Kreuz ist von den alten "Vorrückern" entlehnt.

Ich war heute mal in Altdorf und Flüelen und habe mit das Ganze angeschaut:
Altdorf präsentiert sich so:
Bild
Die Signale sind noch vorhanden, aber dunkel und abgedeckt:
Bild

Bild

Bild
Dafür sind die Blau Gelben Tafeln "ETCS Haltesignale" montiert worden.

Auch hier im Hintergrund gut zu sehen:
Bild

Bild

Man sieht: Für den Rangierdiesel geht der Schlumpf auf Fahrt (Fahrtbegriff Schräg, Der nächste Schlumpf zeigt halt)
Bild

Während er bei Zugsdurchfahrt auf Halt bleibt:
Bild

Faktisch kann man also am Zwerg keine Zugsfahrt ablesen. Ob das die Sicherheit der Bauleute hebt?
Der ICN ist natürlich schon ausgerüstet:
Bild
Auch viele Altbauloks sind gerüstet:
Bild

Man darf aber, bei aller Euphorie nicht vergessen, dass die Umstellung eine Zäsur darstellt: Das erste Mal in der 133 Jährigen Geschichte der Gotthardbahn, kann sie nicht mehr von allen Triebfahrzeugen befahren werden. Bis August 2015 reichte ein Pilot, und auch eine Maschine mit nicht Kompatibler Zgsicherung konnte verkehren. Mit Einschränkungen, wg Geschwidigkeit, aber es war möglich.
Dies ist nun dahingefallen. Ob sich das ETCS L2 wirklich als vereinheitlichtes Zugsicherungssystem platzieren wird? Ich zweifle daran.
Ich glaube eher, dass es benutzt wird, um nationale Schranken weiter auszubauen. Oder warum kann eine Taurus, die auf der Westbahn ETCS 2 tauglich ist, in der Schweiz nicht auf L2 Strecken fahren?

Nun, wir werden sehen!
Die BLS hat natürlich ihre Hausaufgaben gemacht:

Bild

Und auch der LRZ kann so fahren:

Bild
Hier holt er gerade einen Güterwagen ab. Wohl defekt.
Bild

Bild

Auch der Rangier marschiert wieder:
Bild

In Flüelen dasselbe Bild:
Verhängte Signale:

Mal mit ETR 470
Bild

Mal mit Re 4/4 II
Bild

Mal mit Re 6/6:
Bild

Wers übrigens interessiert: Hier der Link zu den neuen Fahrdienstvorschriften in der Schweiz:
http://www.bav.admin.ch/grundlagen/0351 ... bNoKSn6A--

Gruss Guru
Antworten