[CZ] Böhmen, Bier und Bahn - Teil 3: Pilsen und Prag [m35B]

Hier könnt Ihr Eure Bilder präsentieren. Darf auch mal vom Thema Eisenbahn abkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Hannes
Weichensteller
Weichensteller
Beiträge: 1083
Registriert: Di 11. Mär 2008, 22:50
Alter: 35

[CZ] Böhmen, Bier und Bahn - Teil 3: Pilsen und Prag [m35B]

Beitrag von Hannes »

Ahoi zum dritten Teil,

wegen Forenumbaus vor zwei Wochen hier der Beitrag verspätet gegenüber anderen Foren. Wegen in meinen Augen zu restriktiver Beschränkungen bei der Bildgröße gibt es vier Bilder nur als Link.

Bild
Der Morgen in Budweis war wieder hochneblig, im Hintergrund nochmals das Einkaufszentrum mit dem Regionalbusbahnhof, im Vordergrund SEV und Stadtverkehr.

Aufgrund der Wetterprognose haben wir uns dann für einen spontanen Besuch zu sechst in Pilsen entschieden, von wo aus es dann am Nachmittag nach Prag und entweder heimgehen oder für mich nochmals eine Nacht in der Goldenen Stadt geben sollte.

Bild
Kann man ja auch mal dokumentieren: Rollstuhlverladung in einen der neuen CD-Wagen.

Bild
Heute war es deutlich blauer: Schnellzug nach Pilsen und Personenzug nach Nove Udoli.

Bild
Aber Altlack war auch zu sehen.

Bild
Im Vorbeifahren konnte nochmals ein Blick auf die übersichtlichen Gleisanlagen von Budweiser geworfen werden.

Bild
In Pilsen war es tatsächlich sonnig, ein Bügeleisen rangierte.

Bild
Supercity Pendolino und ebenerdiger Bahnsteigzugang. Die Umbauarbeiten sind allerdings im Gange.

Bild
Als Schließfächer war Ende April noch eine Generation von vor der Wende im Einsatz, deren Bedienung schon etwas mitdenken erforderte. Aber immerhin mind. dreisprachig:

Bild

Bild
Der Rest der Eingangshalle ist schon deutlich frischer.

Bild
Wir sind dann zu Fuß Richtung Altstadt.

Bild

Bild
Das Fahrgeräusch verrät dieses Gefährt als modernisierte Tatra.

Bild
Aber auch der Klassiker selbst ist natürlich unterwegs. Es war rege Bautätigkeit zu verzeichnen, wie oben rechts im Bild erkennbar wirft die Europäische Kulturhauptstadt 2015 ihre Schatten voraus.

Bild
Die Kathedrale des heiligen Bartholomä dominierte Altstadt und Platz der Republik.

Bild
Etwas gequetscht und mit einer blöden Leitung lassen sich auch Straßenbahn und Kathedrale auf ein Bild bringen. Zwei Linien mit einem Viertelstundentakt sorgen auch am Samstag für ausreichend Fotomöglichkeiten, wenn mal ein Auto ins Bild gefahren ist.

Bild
Viel Platz ist in den engen Straßen nicht. Hier kommt gerade wieder eine modernisierte Tatra auf den Platz der Rebpulik, im Hintergrund grüßt ein Turm der Synagoge.

Bild
Auf der Linie 4 kommt dieser modernere Tatra-Typ zum Einsatz, Kenner können ja mal eben die Bezeichnung ergänzen.

Bild
Zum Mittagessen gab es dann Klassiker.

Bild
Obus hat Pilsen als Sitz eines namhaften Zulieferers elektrischer Ausstattung für dieses Verkehrsmittel natürlich auch zu bieten.

Bild
Mindestens ein Umlauf war noch mit schön alten Skoda 14Tr unterwegs, am Display gut erkennbar am fehlenden Rollstuhlsymbol.

Bild
Die modernste Generation in Pilsen aus dem Hause Iveco Bus/Irisbus, Solaris Trollino gibt es auch noch.

Bild
Zurück am Hauptbahnhof mit seinem mondänen Empfangsgebäude.
Wir hatten uns dann für den Supercity Pendolino nach Prag entschieden, der Zuschlag war mit 35 Kronen vollkommen erträglich, der Zug brachte allerdings Verspätung mit. Da die Versorgung mit Bier und guter Musik und interessanten Zügen auf dem Bahnhof aber gesichert war, stellte dies kein ernsthaftes Problem dar.

Bild

Bild
Auf der Strecke nach Domazlice dominieren aus EU-Mitteln finanzierte RegioSharks inzwischen das Bild.

Bild

Bild
2+1-Bestuhlung auch in der 2. Klasse, gratis WLAN und Möglichkeit der Führerstandsperspektive hinterließen einen positiven Eindruck des Premiumprodukts. Wegen Graffityschaden wurde in Prag gar die Garnitur noch getauscht.

Bild

Bild

Bild

Ich verabschiedete mich am Hbf noch rechtzeitig von den anderen um dann während eines heftigen Platzregens zum Glück in der Straßenbahn unterwegs zu sein. Teilweise waren die Schienen nicht mehr zu sehen. Mit einem Umstieg war ich dann auf der richtigen Moldauseite, um dann nach einem Stimmungsfoto in Hellichova auf die nächste Truppe zu stoßen:

Bild

Der Abend wurde in ein paar Bars verbracht bevor dann das Nachtquartier in einem Hostel im Zentrum bezogen wurde. Sonntag dann etwas Stadtrundgang, die Stadt war natürlich mehr als gut gefüllt, aber es war auch sonnig. Von einem historischen Aussichtsturm aus hat man einen schönen Blick auf die Stadt:

Bild

Bild

Erkennbar war es nicht immer sonnig, so auch am Abend bei der Heimfahrt nicht. Aber es war einigermaßen hell:

Bild
Ausflugszug aus dem Savazatal mit der gut gepflegten 754 044.

Bild
Mein erstes Bardotkafoto gab´s auch noch als sich die Abfahrt des Schnellzugs nach Decin verzögerte.

Unsere Abfahrte erfolgte dann mit ca. 20 Minuten Verspätung, auf der neuen Verbindung ging es auf Ersatzsignal weiter bis wir dann an der nächsten Abzweigstelle vor komplett dunklen Signalen standen. Das dauerte natürlich etwas, bis die Befehle geschrieben waren, uns kam noch ein Dampfnostalgiezug entgegen. In Holesovice war die Verspätung schon auf mehr als eine halbe Stunde angewachsen, aber bei der letzten Verbindung des Tages wird schon gewartet. So waren die Übergänge in Decin und Schöna kein Problem und mit noch 2 Minuten Verspätung wurde wieder das heimische Dresden erreicht.

Grüße, Hannes
"Deutsche siegen im Fußball, aber bei der Bahn ist täglich Cordoba."
ÖBB-Chef Christian Kern in der Kronenzeitung vom 8.11.14
Antworten